Diese psychische Erkrankung mit einer sehr hohen Sterblichkeitsrate findet still und leise chinesische Frauen

Diese psychische Erkrankung mit einer sehr hohen Sterblichkeitsrate findet still und leise chinesische Frauen

Rechtwinklige Schultern, schmale Taille, der Bauchnabel kann mit der hinteren Hand berührt werden; Schwanenhals, Bambusbeine und eine Westenlinie über der Taille.

Heutzutage ist die Aussage „Dünnheit ist Gerechtigkeit“ im Zuge des Hypes der Popkultur zu einer ästhetischen Überzeugung geworden, die nur schwer zu erschüttern ist. „Beherrsche deinen Mund und bewege deine Beine“ ist nicht länger nur eine Notlösung zum Abnehmen, sondern wird als Lebensphilosophie angesehen, die einen gesunden Körper anstrebt, den Zeichen des Alterns entgegenwirkt und den persönlichen Charme steigert.

Mit der Förderung der Popkultur und der Vertiefung der wissenschaftlichen Forschung hat der Begriff „Diät“ vielfältige Bedeutungen erhalten. Es ist nicht nur ein wirksames Mittel zur Gewichtskontrolle und Körperformung, sondern auch der Schlüssel zur Förderung einer guten Gesundheit und zur Verjüngung Ihres Körpers.

Viele Menschen übersehen jedoch einen Punkt: Zwischen „Diät“ und „Magersucht“ besteht nur ein Buchstabe, doch die Sterblichkeitsrate ist sechsmal so hoch wie bei beiden. Zudem besteht das Risiko, dass Betroffene in langfristige, schwer zu überwindende psychische und physiologische Schwierigkeiten geraten.

Sterblichkeitsrate bei Frauen mit Anorexie

Sechsmal häufiger als bei gleichaltrigen Frauen

Eine Diät wird im Allgemeinen als eine kontrollierbare und übliche Methode zur Kontrolle der Ernährung für die Gesundheit oder zur Gewichtsabnahme angesehen, während Anorexie eine ernste psychische und Verhaltensstörung ist, die das Kernmerkmal der Anorexia nervosa darstellt.

Einer umfassenden Analyse von 36 Studien zufolge besteht bei jungen Frauen mit Magersucht ein sechsmal höheres Sterberisiko als bei gleichaltrigen Frauen, und zwar umso mehr, je länger die Krankheit andauert. Diese schockierende Tatsache verdeutlicht die Tödlichkeit der Anorexia nervosa, die wie eine unsichtbare Klinge still über dem Leben des Patienten schwebt.

Trotz der alarmierend hohen Sterblichkeitsrate und der verheerenden Folgen der Anorexia nervosa wird ihr leider immer noch nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt und es besteht kein großes Interesse daran. Einer der wichtigsten Gründe dafür ist, dass „Diäten“ als modischer Lebensstil sehr trügerisch sind und viele Menschen unwissentlich darauf hereinfallen. Sie halten sich zwar jeden Tag an die sogenannte „Diät“, sind sich jedoch überhaupt nicht bewusst, dass der Schatten der „Magersucht“ heimlich über ihnen schwebt.

Obwohl eine Diät nicht die Ursache für Magersucht ist, leiden viele Menschen, die eine Diät als Ernährungsweise wählen, nicht unbedingt an Magersucht. Allerdings ist eine „Diät“ die beste Tarnung und Verschleierung einer „Magersucht“. Es existiert auf scheinbar vernünftige und gesunde Weise, wodurch das „Magersucht“-Verhalten verborgen und schwer zu erkennen ist, andere verwirrt und man selbst in die Falle gelockt wird.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Wenn wir auf kalorienreiche Hamburger und frittiertes Hühnchen verzichten, zuckerreiche Cola und Milchtee ablehnen, kohlenhydratreichen Reis und Nudeln reduzieren und uns für Gemüse, Obst, hochwertiges Eiweiß und Vollkornprodukte entscheiden, machen wir tatsächlich einen wichtigen Schritt in Richtung einer gesünderen und ausgewogeneren Ernährung.

Wenn wir bewusst die Menge der Nahrung reduzieren, die wir jedes Mal zu uns nehmen, die Anzahl unserer täglichen Mahlzeiten kontrollieren oder sogar versuchen, eine leichte Fastenmethode anzuwenden, wie z. B. nichts nach Mittag zu essen oder regelmäßig zu fasten, folgen wir zweifellos den Ernährungsprinzipien der wissenschaftlichen Forschung, mit dem Ziel, die Stoffwechselfunktion des Körpers zu optimieren und das Gesundheitsniveau weiter zu verbessern;

Wenn wir beginnen, die Kalorien in unserer Nahrung genau zu berechnen, die Nährwerttabellen aller Nahrungsmittel sorgfältig zu prüfen und die Art und Herkunft der Nahrungsmittel streng zu kontrollieren, weichen diese Verhaltensweisen nicht vom Rahmen einer gesunden Ernährung ab. Vielmehr spiegelt es ein höheres Streben nach Ernährungsqualität und eine verantwortungsvolle Einstellung gegenüber unserer eigenen Gesundheit wider.

Der Grund hierfür liegt jedoch gerade darin, dass diese scheinbar normalen und vernünftigen Verhaltensweisen einer „sauberen Ernährung“ oder „gesunden Ernährung“ manchmal die spezifischen Symptome verschleiern können, die Patienten mit Anorexia nervosa aufweisen, wie etwa erheblicher Gewichtsverlust, extremes Hungern, übermäßige Sorge um die eigene Figur, mangelnde Flexibilität, Starrheit und extreme Essgewohnheiten.

Aus der Perspektive der Ernährungsmethoden und Essstile ist den Betroffenen daher nicht bewusst, dass „dies ein Problem sein könnte“, und den Umstehenden ist nicht bewusst, ob „etwas nicht stimmt“, was es schwierig macht, Anzeichen von „Magersucht“ zu erkennen.

Noch wichtiger ist, dass die Beurteilung, ob eine Person magersüchtig ist, anhand ihrer Magerkeit erfolgt. Dies ist das größte Missverständnis und Vorurteil in Bezug auf Anorexia nervosa. Obwohl ein deutliches Untergewicht schon immer zu den Diagnosekriterien für Anorexia nervosa gehörte, wurden die Kriterien im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) weiter präzisiert und betont, dass es für Anorexia nervosa keine spezifische Gewichtsgrenze gibt. Mit anderen Worten: Wir können die Möglichkeit einer Magersucht nicht ausschließen, nur weil eine Person nicht dünn ist. Tatsächlich können auch Menschen mit leichtem Übergewicht oder größerem Körperbau an atypischer Anorexia nervosa leiden.

Von „Diät“ zu „Magersucht“, von „gesunder Ernährung“ zu „Essstörung“ und dann zu „Essstörung“ ist es ein schrittweiser Entwicklungsprozess. Ungesundes Verhalten nimmt allmählich an Häufigkeit und Schwere zu, bis es ein klinisch „signifikantes“ diagnostisches Niveau erreicht, und die Betroffenen sind oft bereits tief in dieses Verhalten verstrickt.

Der „erste Beginn der Symptome“ ist meist schwer zu definieren und die Mentalität, „nicht zu erkennen, dass es ein Problem ist“, führt häufig dazu, dass die „Magersucht“ offen existiert und sich sogar bis zu einem Punkt entwickelt, an dem sie nur noch schwer zu kontrollieren ist. Daher ist die Frage, ob eine Person ein ungesundes Verhältnis zum Essen entwickelt hat, der Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung des Risikos einer „Magersucht“.

Wenn Essen nicht mehr satt macht

Es könnte bedeuten, die Kontrolle zu verlieren.

Die Bedeutung von Nahrung geht für uns weit über das einfache „Füllen des Magens“ und „Überleben“ hinaus.

Wenn Sie niedergeschlagen sind, kann Essen sofortigen Trost spenden. Wenn Sie glücklich sind, kann Essen Ihnen doppeltes Glück bringen. Es ist zu einem Medium emotionaler Kommunikation geworden. Während wir das Essen genießen, bringen wir auch unsere Liebe zum Ausdruck, werden glücklich, bauen Stress ab und knüpfen Verbindungen.

Das Essverhalten und die Einstellung der Menschen zum Aussehen bilden ein breites Spektrum, mit „normalem Essverhalten“ am einen Ende und „Essstörungen“ am anderen.

„Normales Essen“ ist regelmäßig, ausgewogen und flexibel. Es wird nicht zu den Extremen führen, „entweder keinen einzigen Bissen zu essen oder viel zu essen“; noch werden Sie in Schuldgefühle und Selbstvorwürfe verfallen, weil Sie „einen Bissen mehr gegessen“ oder „ein Pfund mehr zugenommen“ haben; und beim Essen sehen Sie keine kalten Zahlen oder Kalorien, sondern das Essen selbst.

„Essstörungen“ sind das genaue Gegenteil. Sie sind stereotyp, starr und extrem. Bei den Patienten kommt es häufig zu einer verzerrten Wahrnehmung von Nahrung und Gewicht sowie zu einem übermäßigen Kontrollbedürfnis, was zu erheblichen Abweichungen des Essverhaltens vom Normalzustand führt.

Und innerhalb dieses Spektrums gibt es eine Grauzone der „Essstörungen“, die voller Unordnung, Chaos und Mehrdeutigkeit ist, und „Diäten“, „Magersucht“ und „Bulimie“ liegen nur darin. Einen Bissen weniger zu essen kann hier als Ausdruck gesunder Selbstdisziplin angesehen werden, es kann aber auch ein Vorbote von Magersucht sein; Einen weiteren Bissen zu essen, kann nur ein vorübergehender Genuss sein, aber es kann auch zum Auslöser für Essattacken werden. Wir bewegen uns in dieser Grauzone und sind uns nicht sicher, ob unser Verhalten die Grenze der Normalität überschritten hat oder ob wir uns Schritt für Schritt auf den Abgrund der Essstörungen zubewegen.

Es ist schwierig, eine klare Grenze zwischen „Diät“ und „Magersucht“ zu ziehen. Wenn der Zustand daran gemessen wird, ob jemand „nach dem Essen Brechreiz verspürt“, „Schwierigkeiten hat, Erbrechen und Stuhlgang zu kontrollieren“ oder „so dünn ist, dass die Knochen sichtbar sind“, dann steckt die Person oft schon tief in der misslichen Lage der Anorexia nervosa und leidet unter enormen körperlichen Qualen und unsäglichen seelischen Schmerzen.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Wir können uns jedoch ein greifbareres Warnsignal setzen: Wenn wir feststellen, dass Essen nicht mehr Zufriedenheit und Freude bringt, sondern Angst, Schuldgefühle, Selbstvorwürfe oder sogar ein unkontrollierbares schmerzhaftes Gefühl, ist dies eine Erinnerung daran, dass wir möglicherweise in die Grauzone der Essstörungen geraten sind und Gefahr laufen, an den Rand der „Magersucht“ zu rutschen.

Hinter den unkontrollierten Essgewohnheiten

Es ist außer Kontrolle geratene Emotionsregulation

Obwohl die „intensive Angst vor Gewichtszunahme und Dickwerden“ eine wichtige Grundlage für die Diagnose von Magersucht ist, führt uns eine Vereinfachung mit „wegen des Fetts“ oder „Angst vor dem Dicksein“ zu der toxischen Logik, dass „Magersucht“ eine „selbstverschuldete, blinde Gewichtsabnahme, mangelndes Selbstvertrauen und übermäßige Eitelkeit“ sei.

Unvernünftiges „Abnehmen“ und „Diäten“, ja sogar „Magersucht“ und „Bulimie“, sind eigentlich nur Symptome, genau wie Husten und Fieber nach einer Virusinfektion. Sie sind Anzeichen für körperliche oder psychische Probleme. Tatsächlich liegt hinter den außer Kontrolle geratenen Essgewohnheiten eine außer Kontrolle geratene Gefühlsregulation.

In der vorherrschenden Kultur, in der „dick sein eine Sünde ist, dick sein bedeutet krank zu sein, dick sein bedeutet faul zu sein und dick sein bedeutet undiszipliniert zu sein“, ist die Idee, dass „alles besser wird, wenn man abnimmt“, zur einfachsten und direktesten Zuschreibung geworden.

„Abnehmen“ wird als konkretes und umsetzbares Ziel betrachtet, als ob durch das Erreichen dieses Ziels alle Probleme im Zusammenhang mit „Fett“ und alle Schwierigkeiten des Lebens gelöst wären. Was jedoch wirklich schmerzt, ist nicht das „Übergewicht“, sondern die seltsamen Blicke der anderen, der kollektive Ausschluss aus der Gesellschaft, der Spott von Verwandten und Freunden und die Unvereinbarkeit mit der Gruppe; was wirklich gehasst und abgelehnt wird, ist nicht das „Essen“, sondern das Gefühl der eigenen Machtlosigkeit, das Gefühl, die Kontrolle über die eigenen Emotionen verloren zu haben und die Verzweiflung am Leben.

Untersuchungen der kognitiven Neurowissenschaft zeigen, dass, wenn sich Menschen sozial zurückgewiesen oder ausgeschlossen fühlen, auch die mit körperlichen Schmerzen verbundenen Gehirnbereiche „aktiviert“ werden, was ein Gefühl der „Verletzung“ hervorruft. Hier wird der Hunger zur stärksten Waffe im Kampf gegen Leere und Einsamkeit und ist der verzweifelte Versuch der Menschen, ihren Schmerz zu beseitigen. Aus einer anderen Perspektive verwenden die Menschen die Methode, „Schmerz zur Schmerzlinderung zu nutzen“ und „Hunger“ zu verwenden, um die Depression, Angst, Leere, Einsamkeit und Hilflosigkeit zu verdecken, die tief in ihrem Herzen verborgen sind.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Studien der letzten Jahre haben ergeben, dass Ghrelin, das den Appetit reguliert, möglicherweise auch die Schmerzwahrnehmung reguliert, indem es die neuronale Aktivität und die Freisetzung von Neurotransmittern in den Schmerzleitungsbahnen beeinflusst. Eine Studie ergab beispielsweise, dass mit Ghrelin behandelte Ratten nach schmerzhafter Stimulation eine niedrigere Schmerzreaktionsschwelle zeigten, was darauf hindeutet, dass Ghrelin eine schmerzstillende Wirkung haben könnte.

Daher kann problematisches Verhalten in den Augen anderer manchmal tatsächlich eine Form der „Selbsthilfe“ sein. Wenn man sich auf das „Diäten“ konzentriert, kann es passieren, dass man das wahre Problem vergisst, und wenn man „Hunger“ verspürt, kann es passieren, dass man emotionale Qualen ignoriert und alles, außer der „Gewichtszunahme“, nicht so schlimm erscheint.

Umgang mit Magersucht

Es geht nicht nur um ein einfaches „Gut essen“

„Hunger“ ist für Menschen die schnellste und bequemste Möglichkeit, Schmerzen zu lindern, wenn sie unerträgliche innere Schmerzen verspüren, unabhängig von den Kosten. In diesem Moment war es das einzige „Gegenmittel“ in meiner Hand und weil ich immer wieder dieselbe Methode zur Schmerzlinderung anwandte, entwickelte ich allmählich eine tiefe Abhängigkeit und konnte mich nicht mehr davon befreien. Angesichts des „Hungers“, der das Fass zum Überlaufen bringt, erscheint „gut essen“ so blass und machtlos.

Wenn Sie mit der „Magersucht“ konfrontiert sind, die „lieber sterben würde, als aufzugeben“, fragen Sie nicht „Warum essen Sie nicht“, sondern „Woran leiden Sie?“. Für die Verantwortlichen ist „sich selbst keine Vorwürfe zu machen“ der erste und wichtigste Schritt zur Überwindung der „Magersucht“; für Umstehende weniger Schuldzuweisungen, mehr Verständnis, mehr Kameradschaft und mehr Fürsorge. Sie haben sich große Mühe gegeben und geben sich große Mühe. Sagen Sie nicht „Iss gut“, sondern „Ich bin immer da“.

Ich hoffe einfach, dass Sie und ich, die wir an Magersucht leiden, eines Tages zur Essenz des Essens zurückkehren und jede Geschmacksrichtung des Lebens spüren können.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Verweise

[1] Timothy Walsh, Evelyn Atiyah, Deborah R. Glashofer. Essstörungen. Wuhan: Verlag der Universität für Wissenschaft und Technologie Huazhong. 2023.

[2] Hilde Bruch. Der goldene Käfig: Die psychologischen Ursachen und Behandlung von Magersucht. Peking: China Renmin University Press. 2023.

[3] Gabor Mattei. Leeres Herz: Die Wahrheit und Heilung der Sucht. Peking: China Machine Press. 2023.

[4]Ackerley,R.,Wasling,HB,Liljencrantz,J.,Olausson,H.,Johnson,RD,&Wessberg,J.(2014).Menschliche C-taktile Afferenzen sind auf die Temperatur einer hautstreichelnden Liebkosung abgestimmt.JournalofNeuroscience,34(8),2879-2883.

[5]NinaBeckmannetal. Wie das Unterbewusstsein die Körperbewegungen steuert: Körperschemaverzerrung bei Norexia nervosa, International Journal of Eating Disorders (2020).DOI:10.1002/eat.23451

[6]WalterH.Kayeetal.NeuralInsensitivitytotheEffectsofHungerinWomenRemittedFromAnorexiaNervosa.AmericanJournalofPsychiatry(2020).DOI: 10.1176/appi.ajp.2019.19030261

[7]SandraG.Boodman(2007).EatingDisorders:NotJustforWomen,WashingtonPost

Planung und Produktion

Autor: Su Jing, Nationaler Psychologischer Berater der Stufe 2

Gutachter: Fan Chunlei, Associate Researcher, Institut für Psychologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften

<<:  Wie Patienten mit Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen richtig verstehen

>>:  Viele Menschen legen unbewusst ein solches Verhalten an den Tag, das ihnen selbst zutiefst schadet und sie selbst verletzt! Jetzt aufhören

Artikel empfehlen

Was ist mit eMusic? eMusic-Rezension und Website-Informationen

Was ist eMusic? eMusic ist eine amerikanische Webs...

Wann und wie man Löwenzahn pflanzt

Löwenzahn Pflanzzeit Löwenzahn sät man am besten ...

Wie man Chrysanthemen beschneidet

Wann sollte man Chrysanthemen beschneiden? Genere...

Was tun bei Nierenschwäche? Gängige Volksheilmittel zur Nierentonisierung

Die Niere ist das wichtigste Organ des menschlich...

Ist es wirklich „elegant“, die Beine übereinander zu schlagen?

Autor: Sun Yaohong, Chen Jun, Zhang Jian, Zhongsh...

Der schnellste Weg, Wintersüß-Stecklinge zu bewurzeln

Wintersüße Schnittzeit Der beste Zeitpunkt für St...

Welcher Dünger ist gut für grünen Rettich

Übersicht zum Düngen von grünem Rettich Grüner Ef...