Bedeutet knackende Gelenke Arthritis? Die Antwort kann anders ausfallen als Sie denken

Bedeutet knackende Gelenke Arthritis? Die Antwort kann anders ausfallen als Sie denken

Tratsch

„Knisternde Gelenke sind Arthritis!“

Im Alltag verursachen die Gelenke mancher Menschen knackende Geräusche, wenn sie sich strecken, aufstehen oder große Bewegungen ausführen. Viele Leute im Internet glauben, dass Arthritis der Grund für das knackende Knacken in den Gelenken sei. Ist das wahr?

Gerüchteanalyse

Diese Aussage ist nicht korrekt.

Knackgeräusche in den Gelenken kommen im Leben ganz häufig vor, bedeuten aber nicht unbedingt, dass Sie an Arthritis leiden. Es hängt von der jeweiligen Situation ab.

Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung, die Knie, Schultern, Finger usw. befällt und unerträgliche Schmerzen verursacht.
Im Alltag befürchten manche Menschen, dass sie an Arthritis leiden, sobald sie leichte Schmerzen in den Gelenken verspüren. Viele Menschen glauben auch, dass Arthritis durch kaltes und feuchtes Wetter verursacht wird. Im Internet kursiert sogar das Gerücht, dass knisternde Geräusche in den Gelenken durch Arthritis verursacht werden.

Sind diese Behauptungen also wahr? Heute ist Weltarthritistag . Informieren wir uns über Arthritis und schützen wir die Gesundheit unserer Gelenke.

Urheberrechtlich geschützte Bilder, Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen

Die Ursachen von Arthritis sind komplex

Es gibt 4 typische Symptome

Um die oben genannten Fragen zu beantworten, schauen wir uns zunächst die Ursachen und Symptome von Arthritis an.

Arthritis ist eine Gelenkerkrankung, die in einem oder mehreren Gelenken des menschlichen Körpers auftritt und deren Hauptsymptome Schwellungen, Schmerzen und Druckempfindlichkeit sind. Arthritis ist keine einzelne Erkrankung, sondern eine Manifestation vieler Erkrankungen der Gelenke.
Es gibt viele Krankheiten, die Arthritis verursachen. Verschiedene Arten von Arthritis haben unterschiedliche Ursachen. Beispielsweise hängt Osteoarthritis mit der Alterung und Degeneration der Gelenke zusammen und Gichtarthritis hängt mit einem abnormalen Purinstoffwechsel zusammen. Es ist oft das Ergebnis einer Kombination von Faktoren. Je nach Ursache der Erkrankung kann man sie in folgende häufige Typen unterteilen:

① Osteoarthritis: auch bekannt als Gelenkdegeneration und Knochenhyperplasie;

2. Immunbedingte Arthritis: einschließlich ankylosierender Spondylitis, Psoriasis-Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom und andere Immunerkrankungen der Gelenke usw.;

3 Kristalline Arthritis: die häufigste Gicht;

④Traumatische Arthritis: verursacht durch ein Gelenktrauma;

⑤ Infektiöse Arthritis: verursacht durch eine lokale Infektion der Gelenke mit Bakterien, Tuberkulose, Pilzen und anderen Krankheitserregern;

⑥Sonstiges: Eine kleine Anzahl von Patienten kann aus verschiedenen Gründen, beispielsweise aufgrund von Tumoren, Stoffwechselerkrankungen usw., an Arthritis leiden. Unter diesen gehören Osteoarthritis, immunbedingte Arthritis und durch Kristalle verursachte Arthritis zur Kategorie der rheumatischen und Immunerkrankungen.

Verschiedene Arthritisarten weisen unterschiedliche Prädilektionsstellen und Manifestationsmerkmale auf, wie zum Beispiel:

Osteoarthritis tritt häufig in den Kniegelenken auf und verursacht deutliche Schmerzen beim Treppensteigen.

Im Frühstadium der Gicht tritt sie normalerweise in einem einzelnen Gelenk auf, am häufigsten in der großen Zehe, und geht mit paroxysmaler Rötung, Schwellung und starken Schmerzen einher.

Rheumatoide Arthritis betrifft häufig die Handgelenke, Metakarpophalangealgelenke und proximalen Interphalangealgelenke und manifestiert sich in mehreren Gelenken, kleinen Gelenken und Symmetrie;

Das häufigste Symptom einer ankylosierenden Spondylitis sind Schmerzen im unteren Rücken, die nachts stärker auftreten und auch die Gelenke der Gliedmaßen beeinträchtigen können.

Psoriasis-Arthritis ähnelt der ankylosierenden Spondylitis und weist Symptome wie psoriatischen Ausschlag und Nagelveränderungen auf.

Gelenkschwellungen, Schmerzen, Deformierungen und Funktionsstörungen sowie Morgensteifheit sind die vier typischen Symptome von Arthritis:

1. Schwellung: Sie wird durch eine Gelenkentzündung verursacht, die zu Gelenkerguss, Synovialhyperplasie und Weichteilödem führt. Bei manchen Gelenkschwellungen kann es zu lokalen Hautrötungen kommen, wie sie beispielsweise bei Gichtarthritis und infektiöser Arthritis auftreten und sich oft als Rötung und Schwellung äußern.

2. Schmerzen: Sie treten meist bei Aktivitäten auf. Einige Arten von Arthritis können auch in der Ruhe deutlich spürbar sein, wie etwa die Schmerzen im unteren Rücken bei Morbus Bechterew. Manche Arthritisarten äußern sich möglicherweise nur durch Druckempfindlichkeit.

3. Deformität und Funktionsstörung: Wenn Arthritis in den meisten Fällen nicht rechtzeitig behandelt wird, kommt es zur Zerstörung des Gelenkknochens sowie zu Sehnen- und Bänderschäden rund um das Gelenk, was zu Gelenkdeformitäten und Gelenkfunktionsstörungen führt.

4. Begleitet von Morgensteifheit: Manche Arthritispatienten leiden möglicherweise unter Morgensteifheit, d. h., die Hände fühlen sich beim Aufstehen morgens deutlich steif an oder schmerzen sogar, was nach einer Aktivität nachlassen oder verschwinden kann.

Im Alltag können verschiedene Ursachen akute Arthritisanfälle auslösen oder die Arthritis verschlimmern, darunter kalte Gelenke, übermäßige körperliche Betätigung, Erkältungen usw. sowie eine ungesunde Ernährung, die akute Gichtanfälle auslösen kann. Das Verständnis der Merkmale der Arthritissymptome kann jedem dabei helfen, verschiedene Arten von Arthritis zu erkennen, es gibt jedoch individuelle Unterschiede zwischen verschiedenen Patienten. Bei Arthritis mit unterschiedlichen Ursachen unterscheiden sich Behandlungsplan und Prognose. Daher wird jedem empfohlen, sich rechtzeitig in ärztliche Behandlung zu begeben, sobald Anzeichen einer Arthritis auftreten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern die Prognose.

2 gemeinsame

Mythen über die Gesundheit der Gelenke

Wir benutzen unsere Gelenke täglich, wissen aber sehr wenig über sie. Auch im Internet kursieren viele Gerüchte zum Thema Gelenkgesundheit. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Wahrheit dieser Gerüchte von der Lüge zu unterscheiden.

Mythos 1: Arthritis wird durch kaltes, nasses Wetter verursacht.

Fakt : Diese Aussage ist ungenau.

Analyse: Die Pathogenese von Arthritis ist relativ komplex und kann mit mehreren Faktoren wie Immunität, Genetik, Infektion und Stoffwechsel zusammenhängen. Daher kann nicht gesagt werden, dass Arthritis durch nasses und kaltes Wetter verursacht wird. Arthritis kann unter allen klimatischen Bedingungen auftreten.

Eine feuchte und kalte Umgebung kann jedoch leicht zu einer Verschlimmerung der Arthritis führen. Der Grund, warum sich Arthritis in einer feuchten und kalten Umgebung verschlimmert, kann mit der Stimulation durch Feuchtigkeit und Kälte zusammenhängen, die eine Gefäßverengung und Gewebehypoxie in den beschädigten Gelenken verursacht. In wärmeren Klimazonen verbessert sich die Durchblutung beschädigter Gelenke, was Schmerzen lindern kann.

Gerücht 2: Knackende Gelenke bedeuten Arthritis.

Die Wahrheit: Die Antwort lautet nicht unbedingt.

Analyse: Für Gelenkknistern gibt es viele mögliche Ursachen, die in physiologische und pathologische unterteilt werden können. Das Knacken in den Gelenken ist meist physiologischer Natur, wie zum Beispiel das Geräusch, das entsteht, wenn Sie Ihre Finger zusammenpressen. Der genaue Mechanismus dieses Geräusches ist unklar. Einige glauben, dass die Ursache darin liegt, dass bei Bewegungen des Gelenks Gas aus der Gelenkhöhle in die Synovialflüssigkeit gelangt, dieses zusammendrückt und reißt, was dem Körper jedoch keinen großen Schaden zufügt.

Manche Menschen erleben jedoch ein Knacken in den Gelenken sowie unangenehme Empfindungen wie Schmerzen, Schwellungen und sogar eingeschränkte Beweglichkeit. Beispielsweise deuten knackende Schmerzen in Hüft- und Kniegelenken auf krankhafte Veränderungen wie lokale Gewebeschäden in den Gelenken hin und bedürfen ärztlicher Behandlung.

Arthritis vorbeugen und lindern

Das können Sie tun

Eine vernünftige Ernährung, eine gesunde Lebensführung und der nötige Schutz sind für die Vorbeugung und Symptomkontrolle von Arthritis sehr wichtig. Auf folgende Punkte können Sie achten:

Vernünftige Ernährung: Versuchen Sie insbesondere bei Gichtarthritis, Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt oder Nahrungsmittel, die den Purinstoffwechsel beeinflussen, wie Alkohol, Meeresfrüchte, Sojaprodukte und tierische Innereien, zu vermeiden. Trinken Sie weniger kohlensäurehaltige Getränke und fructosereiche Getränke wie Sprite, Cola, Milchtee und Saft und trinken Sie mehr Wasser.

Kontrollieren Sie Ihr Gewicht: Für übergewichtige Menschen ist eine Gewichtsabnahme eine wichtige Maßnahme, um die Belastung der Gelenke zu verringern und Arthrose vorzubeugen.

Angemessene Bewegung: Bei einer Kniearthrose sollten Sie vor dem Training ausreichend Aufwärmübungen machen, während des Trainings auf eine korrekte Haltung achten und das Treppensteigen möglichst vermeiden. Achten Sie auf eine sinnvolle Kontrolle des Trainingsumfangs. Nach dem Training kann es zu einer kurzfristigen Verschlimmerung der Gelenkschmerzen kommen. Normalerweise klingen die Symptome innerhalb von zwei Stunden nach der Aktivität ab.

Achten Sie auf mikrobielle Infektionen: Es wurde festgestellt, dass einige pathogene mikrobielle Infektionen auch mit verschiedenen Arthritis-Erkrankungen in Zusammenhang stehen, darunter ein Ungleichgewicht der Darmflora, Infektionen der oberen Atemwege usw. Daher ist die Wachsamkeit gegenüber mikrobiellen Infektionen auch eine der wichtigen Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Arthritis.

Achten Sie auf warme Gelenke: Durch das Warmhalten der Gelenke können Arthritisschmerzen bei kaltem und feuchtem Wetter wirksam gelindert werden.

Blick in den Spiegel der Gerüchte

Die Ursachen einer Erkrankung sind meist vielschichtig und können nicht durch einen einzelnen Faktor verursacht werden. Auch die Krankheitssymptome sind im Allgemeinen vielfältig, so dass wir keine „Selbstdiagnose“ auf der Grundlage nur eines Symptoms stellen können, was zu Fehldiagnosen führen kann.

Wenn Sie den Verdacht haben, an einer bestimmten Krankheit zu leiden, empfiehlt es sich, Ihre eigene Situation zu berücksichtigen und anhand mehrerer Faktoren eine umfassende Beurteilung vorzunehmen. Sollte die Beurteilung unzutreffend sein, suchen Sie rechtzeitig ärztlichen Rat und überlassen Sie fachliche Angelegenheiten den Fachleuten.

Planung und Produktion

Autor: Li Yasong, Direktor der Abteilung für Rheumatologie und Immunologie, Volkskrankenhaus der Provinz Zhejiang

Rezension | Ding Yu, stellvertretender Direktor der Abteilung für Traditionelle Chinesische Medizin, PLA General Hospital, Direktor der Orthopädie

<<:  Wird Brot durch die Zugabe des Konservierungsmittels Natriumdehydroacetat zu „Giftbrot“ und kommt es bei dessen Verzehr zu Leber- und Nierenschäden?

>>:  „Unsichtbare Bombe an der Lebensader“ – Das Geheimnis der Aortendissektion gelüftet

Artikel empfehlen

Wie man mit Dahlien nach der Blüte umgeht

Dahlienbehandlung nach der Blüte 1. Beschneiden N...

Die Wirksamkeit und Funktion von Maisrückständen und Mungobohnen

Maisrückstände und Mungobohnen sind für uns zu se...

Süßer Osmanthus- und Süßkartoffelbrei

Ich glaube, nicht jeder weiß, wie man Osmanthus- ...

Essbare Vorteile von Bananen

Bananen sind eine im Süden beheimatete Frucht und...

Ist der Ertrag an Sternanis hoch? Wie hoch ist der Ertrag pro Mu?

Ist der Sternanis-Ertrag hoch? Der Ertrag an Ster...