Ist Milan für einen großen oder kleinen Topf geeignet?

Ist Milan für einen großen oder kleinen Topf geeignet?

Milan sollte einen großen oder kleinen Topf verwenden

Milan braucht keinen sehr großen Topf, aber wenn die Pflanze größer wird, müssen Sie trotzdem einen größeren Topf wählen. Zu Beginn können Sie einen Topf mit einem Radius von etwa 20 Zentimetern wählen und die Größe dann mit dem Wachstum erhöhen.

Achten Sie darauf, keinen zu großen Topf zu wählen, der für die Pflanze ungeeignet ist. Denn wenn der Topf zu groß und der Setzling zu klein ist, kann der Setzling nicht viel Wasser aufnehmen und es sammelt sich viel Wasser im Topf an, wodurch die Luft schlecht durchlässig wird und die Wurzeln leicht verfaulen. Ist der Topf zu klein, können sich die Wurzeln natürlich nur schwer ausbreiten, was ebenfalls nicht akzeptabel ist.

Anforderungen an den Mailänder Topf

Milan sollte einen hohen oder niedrigen Topf verwenden

Ob für Milan ein hoher oder niedriger Topf verwendet wird, muss entsprechend der Größe der Pflanze ausgewählt werden. Es sollte nicht zu hoch und nicht zu kurz sein. Ist er zu hoch, ist eine gründliche Bewässerung schwierig und es kommt leicht zu Wasseransammlungen, die dem Wachstum der Pflanze nicht förderlich sind. Ist es zu kurz, fehlt der Platz zum Wachsen, was die Wurzelkeimung behindert und das Wachstum beeinträchtigt. Wenn die Pflanze klein ist, können Sie einen Topf mit einer Tiefe von 15–20 cm wählen. Bei großen Pflanzen empfiehlt sich ein 25–30 cm tiefer Topf.

Arten von Mailänder Blumentöpfen

Milan kann in einen Plastiktopf gepflanzt werden, was einfacher und günstiger ist und über gute Drainage- und Belüftungseigenschaften verfügt. Es können auch Keramiktöpfe verwendet werden, die besser als Plastiktöpfe sind und sich für diese Pflanzenart am besten eignen dürften. Darüber hinaus können auch unglasierte Töpfe verwendet werden, die eine bessere Luftdurchlässigkeit und Drainageeigenschaften aufweisen und relativ günstig sind, was für Mailand durchaus geeignet ist.

Wichtige Punkte zur Pflege von Mailänder Topfpflanzen

1. Erde: Das Wichtigste für den Anbau von Milan als Topfpflanze zu Hause ist die Erde. Es ist notwendig, einen leicht sauren Boden mit einer bestimmten Menge Dünger zu wählen und dann sicherzustellen, dass der Boden feucht und locker ist.

2. Gießen: Gießen Sie Milan im Topf täglich nicht zu nass. Gießen Sie erst, wenn die Erde im Topf trocken ist und die Oberfläche weiß wird. Jedes Mal gründlich gießen. Zu beachten ist außerdem, dass während der Blütezeit weniger gegossen werden sollte, da die Blütenknospen sonst leicht abfallen. Nach dem Herbst wachsen die Blumen langsam, daher sollte das Gießen kontrolliert werden. Während der Hochtemperaturperiode im Sommer können Sie eine Sprühbefeuchtung verwenden. Stellen Sie das Gießen ein, wenn die Temperatur im Winter unter 5 Grad fällt.

3. Düngen: Während der Wachstumsperiode muss häufig dünnflüssiger Dünger ausgebracht werden, damit die Pflanze mehrmals im Jahr blühen kann. Nach der Blütezeit müssen langwirksame Mehrnährstoffdünger ausgebracht werden, um eine langanhaltende Blüte und einen reichen Duft zu gewährleisten. Zu beachten ist, dass von einer Düngung nach Herbstbeginn abzuraten ist.

<<:  Wird man dick, wenn man Siomai zum Frühstück isst? Wie man zu viel Siu Mai aufbewahrt

>>:  Ist Anthurium für große oder kleine Töpfe geeignet?

Artikel empfehlen

Wildgemüsebilder und Schritte zur Zubereitung von Wildgemüse

Wildgemüse ist ein besonders gutes Nahrungsmittel...

Wie man würzigen Kohl einlegt Neuestes Tutorial zum Einlegen von würzigem Kohl

Viele Menschen essen gerne scharfen Kohl, aber vi...

Wie man Rettich- und Schweinerippchensuppe macht

In so einem heißen Sommer haben Sie bestimmt kein...

Wann ist die beste Zeit, Kürbisse zu pflanzen?

Pflanzzeit für Kürbisse Der Kürbis gehört zur Fam...

Sternfruchtsaft

Ich glaube, jeder hat schon einmal Karambolensaft...

Wie vermeidet man eine Vergiftung durch den Verzehr von grünen Bohnen?

Grüne Bohnen sind in unserem täglichen Leben weit...

Nährwerte von weißem Rettich

Es gibt viele Möglichkeiten, Rettich zu essen. Er...

Karotten-Magerfleisch-Brei

Apropos Karotten- und Magerfleischbrei: Ich glaube...