Ein Medizinstudent aus Harvard aß in einem Monat 720 Eier und sein Körper veränderte sich folgendermaßen ... Können Sie sich vorstellen, in einem Monat 720 Eier zu essen? Bildquelle: youtube Dies war ein Experiment, das von Nick Norwitz, einem Studenten der Harvard Medical School, durchgeführt wurde. Das Ergebnis dieses mutigen Versuchs überraschte nicht nur ihn selbst, sondern auch viele Experten: Sein Cholesterinspiegel sank um fast 20 %. Norwitz wollte eine viel diskutierte Idee testen: ob eine hohe Cholesterinaufnahme über die Nahrung tatsächlich zu einem erhöhten Cholesterinspiegel im Blut führt, insbesondere zu einem erhöhten Lipoprotein niedriger Dichte (LDL), das oft als „schlechtes“ Cholesterin bezeichnet wird. Erhöhte LDL-Werte, ein Lipoprotein, das Cholesterin von der Leber zu den Körperzellen transportiert, können zur Ablagerung von Cholesterin in den Arterienwänden führen und so das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Daher ist die Aufrechterhaltung eines angemessenen LDL-Spiegels für die Herzgesundheit von entscheidender Bedeutung. Bildquelle: Cleveland Clinic Lange Zeit herrschte die Meinung, dass der Verzehr von zu viel Eigelb die Gesundheitsrisiken erhöhen kann. Schließlich ist Eigelb reich an Cholesterin, wobei jedes Eigelb etwa 186 mg Cholesterin enthält. In den 1970er und 1980er Jahren legten einige medizinische Studien, die auf Tierversuchen und einer kleinen Zahl von Beobachtungen am Menschen basierten, nahe, dass der Cholesteringehalt in Eiern in direktem Zusammenhang mit dem Risiko einer Herzerkrankung stehe. Viele Menschen, insbesondere solche mit drei Hochs, essen oft nur das Eiweiß und nicht das Eigelb. In den letzten Jahren hat jedoch eine wachsende Zahl von Forschungsarbeiten gezeigt, dass dieser einfache Zusammenhang nicht zutrifft. Deshalb beschloss er, selbst ein Experiment durchzuführen. Er aß 24 Eier pro Tag, also durchschnittlich ein Ei pro Stunde, insgesamt 720 Eier im Monat, und nahm etwa 133.200 mg Cholesterin zu sich – mehr als das Fünffache der empfohlenen Tagesdosis für normale Menschen. Bevor dieses verrückte Experiment begann, lag Norwitz‘ LDL-Spiegel bei etwa 90 Milligramm pro Deziliter. Im Allgemeinen gelten LDL-Werte unter 100 Milligramm pro Deziliter als ideal, während Werte über 160 Milligramm als hoch gelten und die Gesundheitsrisiken erhöhen können. Seiner Vermutung nach führt eine so hohe Cholesterinaufnahme nicht zwangsläufig zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut. Um sein Experiment zu dokumentieren, veröffentlichte er den gesamten Vorgang auf YouTube. Novitz‘ LDL-Spiegel sank in der ersten Woche seiner neuen Diät um 2 % und in den nächsten zwei Wochen sanken die Werte aufgrund der speziellen Nahrungsmittel, die er aß, dramatisch um 18 %. Bildquelle: youtube Während der ersten Woche des Experiments sank Norwitz‘ LDL-Spiegel um 2 %. Mit der Zeit wurden die Ergebnisse noch überraschender: In den nächsten zwei Wochen sank sein LDL-Spiegel dramatisch um 18 %. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Eigelb und dem Cholesterinspiegel im Blut? In den letzten Jahren haben mehrere Studien gezeigt, dass Eigelb nicht unbedingt die Ursache für einen hohen Cholesterinspiegel ist. Beispielsweise wurden im Rahmen der PROSPERITY-Studie die Auswirkungen von 12 Eiern im Vergleich zu weniger Eiern auf das High-Density-Lipoprotein (HDL oder „gutes“ Cholesterin) und das Low-Density-Lipoprotein (LDL) im Blut untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass der Verzehr von 12 Eiern pro Woche bei Patienten mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen keine nennenswerten negativen Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel im Blut hatte. Bei Patienten über 65 Jahren und mit Diabetes konnte sogar eine Tendenz zu einem Anstieg des HDL-Spiegels und einem Rückgang des LDL-Spiegels beobachtet werden. Darüber hinaus kam eine im British Medical Journal veröffentlichte systematische Überprüfung dreier großer prospektiver Studien zu ähnlichen Schlussfolgerungen. Studien zeigen, dass zwischen dem mäßigen täglichen Verzehr von Eiern und dem Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung kein signifikanter Zusammenhang besteht, während andere fettreiche Nahrungsmittel in der Ernährung (wie etwa Speck) der Schlüsselfaktor für die Herzgesundheit sein können. Tatsächlich führt ein mäßiger Eierkonsum bei gesunden Menschen nicht zu einem signifikanten Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut. Bei Menschen mit gesundheitlichen Problemen wie Diabetes hat der Verzehr von 6 bis 12 Eiern pro Woche keine negativen Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel oder die Herzgesundheit und kann den Spiegel des „guten“ Cholesterins erhöhen. Bildquelle: Mastering Diabetes Norvitz stellt mit seinen extremen Experimenten konventionelle Weisheiten in Frage. Er erklärte, dass sich Cholesterin aus der Nahrung nicht direkt und einfach im Cholesterinspiegel des Blutes widerspiegelt. Wenn Cholesterin in den Darm gelangt, bindet es an Rezeptoren und stimuliert die Freisetzung eines Hormons namens Cholesin. Cholesin bindet dann an Rezeptoren in der Leber, hemmt die Synthese von endogenem Cholesterin und sorgt so für einen ausgeglichenen Cholesterinspiegel im Körper. Cholesin ist ein wichtiges Hormon, das den Cholesterinstoffwechsel reguliert. Es wirkt wie ein Rückkopplungshemmungsmechanismus, indem es an Rezeptoren in der Leber bindet, die Synthese von endogenem Cholesterin reduziert und so dazu beiträgt, das Cholesteringleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten. Bildquelle: youtube Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass der Cholesterinstoffwechsel im menschlichen Körper nicht nur von der Ernährung beeinflusst wird, sondern auch von mehreren Faktoren wie Genen, Hormonspiegel und Darmflora reguliert wird. Cholesterin aus der Nahrung macht nur einen kleinen Teil des Cholesterinspiegels im Blut aus und insbesondere bei gesunden, metabolisch flexiblen Personen wie Norwitz wird Cholesterin effizienter aufgenommen und verwertet, sodass es nicht direkt zu einem signifikanten Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut führt. Während der letzten beiden Wochen des Experiments nahm Norwitz einige Anpassungen an der Ernährung vor. Er fügte Früchte wie Blaubeeren, Bananen und Erdbeeren hinzu und erhöhte seine tägliche Kohlenhydrataufnahme auf 60 Gramm, was zu einem drastischen Rückgang seines LDL-Spiegels führte. Diese Veränderung zeigt, dass eine moderate Kohlenhydrataufnahme einen erheblichen Einfluss auf den Cholesterinstoffwechsel haben kann, insbesondere bei einer Ernährungsweise mit hohem Cholesterin- und gesättigtem Fettanteil. Dies reichte zwar nicht aus, um ihn vollständig aus der Ketose zu bringen, aber es reichte aus, um seinen Stoffwechsel vorübergehend zu beeinflussen und seinen Cholesterinspiegel zu senken. Norwitz nimmt täglich etwa 75 Gramm gesättigtes Fett (entsprechend 675 Kalorien) und etwa 5.000 Milligramm Nahrungscholesterin zu sich. Die American Heart Association empfiehlt, die Aufnahme gesättigter Fettsäuren auf 6 % der Gesamtkalorien zu begrenzen. Es besteht kein Zweifel, dass Norwitz‘ Experiment ziemlich extrem ist , aber es sind gerade diese extremen Daten, die seine Versuchsergebnisse noch auffälliger machen. Abschließend wird empfohlen, Eier einfach wie gewohnt zu essen. Planung und Produktion Quelle: Bringing Science Home (ID: Steamforkids) Autor: Su Chengyu Herausgeber: Zhong Yanping Korrekturgelesen von Xu Lailinlin |
Autor: Gong Zhicheng Jiangxi Provinz Dermatologis...
Spinatwurzeln sind eine Art Abfallprodukt. Viele ...
In dieser Jahreszeit mit Temperaturen von mehr al...
Der Anbau von Chinakohl ist relativ einfach. Die ...
Autor: Yang Qunsong, Xu Wei Die regelmäßige Urinu...
Der Gecko, auch „Hauswächter“ genannt, ist eine E...
Wie oft sollten gelbe Rosen gegossen werden? Die ...
Viele Menschen meinen, das „Entfernen des Spiegel...
Leviathan Press: In „Tausendundeine Nacht“ wird e...
Weißdorn ist eines der am häufigsten verwendeten ...
Wer gerne koreanische Dramen sieht, kennt bestimm...
Elefantengras ist ein wichtiges Futtergras und au...
Ölguave ist eine Frucht mit besonders hohem Nährw...
Autor: Digoxin Am Nachmittag des 16. Mai 1997 fan...