01. Was ist Katarakt? Die Hauptursache für Katarakte ist eine mit zunehmendem Alter oder aus anderen Gründen allmähliche Trübung der Linse, die zu einer Verschlechterung der Sehkraft, verschwommenem Sehen und in schweren Fällen sogar zur Erblindung führt. Vergleichen wir das Auge mit einer Kamera, ist die Linse das automatische Zoomobjektiv. Wenn die Linse trüb ist, können wir keine klaren Bilder aufnehmen. 02. Was sind die Symptome eines Katarakts? Allmählich verschwommenes Sehen Ein häufiges Symptom des Katarakts ist eine zunehmende Unschärfe des Sehvermögens. Wenn die Sehkraft eines normalen Menschen der eines durchsichtigen Glases gleicht, dann gleicht die Sehkraft eines Kataraktpatienten der eines Milchglases. Alles, was sie sehen, ist verschwommen und mit der Zeit kann sich die Unschärfe allmählich verstärken, bis alles völlig unklar wird. Doppeltsehen Das Auftreten von Lücken beim Betrachten von Dingen liegt hauptsächlich daran, dass im Frühstadium des Katarakts die Linse noch nicht vollständig getrübt ist und einige Teile noch durchsichtig sind. Wenn das Licht auf die Linse trifft und auf die Netzhaut gebrochen wird, erscheinen daher Doppel- oder sogar Mehrfachbilder. Die Alterssichtigkeit verbesserte sich plötzlich Einige ältere Menschen stellten fest, dass sich ihre Alterssichtigkeitssymptome plötzlich besserten und sie ohne Lesebrille lesen und schreiben konnten, was sie sehr glücklich machte. Tatsächlich handelt es sich hierbei jedoch nur um ein kurzfristiges Phänomen und um ein typisches Symptom eines beginnenden Grauen Stars. Mit fortschreitendem Grauen Star wird die Sicht sowohl in der Nähe als auch in der Ferne verschwommen. Dunkle Schatten, dunkle Schatten und Farberkennung werden reduziert Bei einem Katarakt stellen manche Patienten fest, dass ihre Farberkennung nachlässt und die Welt vor ihnen nicht mehr so lebendig ist wie zuvor. Tagblindheit oder Nachtblindheit Bei manchen Kataraktpatienten kann es auch zu Tagesblindheit oder Nachtblindheit kommen. Bei der Tagesblindheit ist das Sehen bei hellem Licht schlechter als abends oder nachts. Nachtblindheit ist genau das Gegenteil. Die Sicht bei Nacht oder schwachem Licht wird plötzlich schlechter als zuvor. 03. Welche Gefahren birgt der Graue Star? Nr. 1 Gefahren in der Anfangsphase Das Sehvermögen verschlechtert sich allmählich und es können monokulare Diplopie, Polyvision und dunkle Schatten vor den Augen auftreten. Eine schwere Sehbehinderung kann das normale Leben beeinträchtigen. Nr. 2 Gefahren während der Expansionsphase Zu diesem Zeitpunkt verspürt der Patient Augenschmerzen, Kopfschmerzen, farbige Ringe beim Blick ins Licht und eine starke Verschlechterung der Sehkraft. Bei Auftreten eines Glaukoms muss die Linse rechtzeitig entfernt werden, da es sonst zur Erblindung kommen kann. Nr. 3 Gefahren während der Reife und Überreife Die Sehkraft wird erheblich eingeschränkt und der Patient ist nicht mehr in der Lage, für sich selbst zu sorgen. Eine Überreife kann auch zu ernsthaften Komplikationen führen, wie etwa Uveitis, induziertem Glaukom usw. Der Patient spürt eine starke Verschlechterung seiner Sehkraft, bis er schließlich erblindet. 04. Was soll ich tun, wenn ich einen Grauen Star habe? Derzeit ist eine Umkehrung des Grauen Stars nicht möglich, eine Operation ist jedoch eine wirksame Behandlungsmethode . Wenn Sie feststellen, dass Ihre Sehkraft nachlässt, sollten Sie sich so schnell wie möglich einer Operation unterziehen. Da sich der Lebensstandard der Menschen weiter verbessert, steigen auch die Anforderungen an die Bildqualität. Kataraktpatienten geben sich nach der Operation nicht mehr mit der Wiederherstellung des Sehvermögens in Form von „Sehen können“ zufrieden, sondern verlangen auch „klares und gutes Sehen“. Die Anwendung eines Femtosekundenlaser-unterstützten Systems markiert den Beginn einer neuen Ära der klingenlosen und präzisen Femtosekundenchirurgie für die Kataraktchirurgie. 05. Was ist eine Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktoperation? Femtosekundenlaser sind Laser mit kurzen Pulsen, die in einer Billiardstel Sekunde Energie freisetzen. Bei der Femtosekundenlaser-assistierten Kataraktchirurgie, auch als „skalpellfreie Chirurgie“ bekannt, werden herkömmliche Skalpelle durch Femtosekundenlaser ersetzt. Dabei werden wichtige Schritte wie Einschnitt, Kapselaufriss und Kernzerkleinerung durchgeführt, die bei der herkömmlichen Phakoemulsifikation normalerweise manuell erfolgen. Dadurch werden manuelle Operationsfehler vermieden. Die Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktoperation verringert die Komplikationen der herkömmlichen Phakoemulsifikationschirurgie und kann Ärzten dabei helfen, personalisierte Operationen basierend auf dem Augenzustand jedes Patienten durchzuführen, sodass die Patienten ihre Erwartungen nach der Operation erfüllen können. 06. Vorteile der Femtosekundenlaser-assistierten Kataraktchirurgie Skalpellfreie Chirurgie, hohe Genauigkeit Der gesamte chirurgische Vorgang wird mit einem computergesteuerten Femtosekundenlaser mit hoher Genauigkeit durchgeführt. Sparen Sie Operationszeit Die Femtosekunden-Kataraktoperation verkürzt die Operationszeit, ist schneller und bietet ein gutes postoperatives Feedback, und die Patienten können im Allgemeinen am nächsten Tag wieder sehen. Verbessern Sie die postoperative Sehqualität der Patienten Es kann die Funktion hochwertiger Kunstlinsen voll ausschöpfen, eine stabilere und hochwertigere Sehqualität erzielen und gleichzeitig Patienten helfen, Sehprobleme wie Katarakt, Presbyopie, Myopie und Astigmatismus zu lindern. Geeignet für ein breites Spektrum an Menschen Für die überwiegende Mehrheit der Kataraktpatienten ist eine Femtosekundenlaser-Kataraktoperation geeignet. Es bietet einzigartige Vorteile bei einigen komplexen und speziellen Kataraktoperationen: 1. Kataraktpatienten, die sich für multifokale und astigmatische Intraokularlinsen entscheiden; 2. Patienten mit Katarakt im Expansionsstadium; 3. Patienten mit hartem Kernkatarakt; 4. Patienten mit Hornhautendotheldystrophie und geringer Zelldichte; 5. Patienten mit starker Myopie; 6. Zyklop; 7. Diabetiker; 8. Kataraktpatienten mit Schwierigkeiten bei der Kapsulorhexis aufgrund einer flachen Vorderkammer; 9. Patienten mit Linsensubluxation wie Marfan-Syndrom; 10. Patienten mit Glaukom; Hinweis: Die Kataraktoperation mit Femtosekundenlaser ist nicht für jeden geeignet. ※ Patienten mit besonderen anatomischen Strukturen der Augenhöhle, des Augenlids oder des Augapfels, die eine normale Wirkung des Femtosekundenlasers erschweren, oder Patienten, die nicht in der Lage sind, aktiv an der Operation mitzuarbeiten, sind für diese Operation nicht geeignet. ※Darüber hinaus erfordern Situationen wie erweiterte Pupillen mit einem Durchmesser von weniger als 5 mm oder ektopische Pupillen ebenfalls eine wissenschaftliche Bewertung und sorgfältige Auswahl. Die Methode der Kataraktoperation und die Wahl der künstlichen Linse hängen eng mit der Augenerkrankung des Patienten, seinen Augenbedürfnissen und anderen Faktoren zusammen. Sie sollten mit dem Arzt sprechen und eine umfassende Auswahl treffen. Das Beste ist, was zu Ihnen passt! 07. Wie kooperieren Patienten mit dem Femtosekundenlaser? Während der Femtosekundenlaseroperation müssen Sie auf dem Rücken liegen, sodass Kopf und Augen parallel zum Boden sind. Öffnen Sie Ihre Augen so weit wie möglich und schauen Sie nach oben. Um einen normalen Ablauf der Operation zu gewährleisten, sollten Sie Ihre Augen nicht willkürlich drehen. Sollten bei Ihnen besondere Umstände wie Niesen oder Husten auftreten, müssen Sie den Arzt vorab informieren. 08. Postoperative Vorsichtsmaßnahmen 1. Drücken Sie den Augapfel 1–2 Wochen nach der Operation nicht mit den Händen zusammen, berühren Sie Ihre Augen nicht mit schmutzigen Händen und wischen Sie Ihre Augen nicht mit Taschentüchern ab. 2. Achten Sie beim Waschen Ihres Gesichts darauf, dass kein Wasser in Ihre Augen gelangt und vermeiden Sie den Kontakt mit Öldämpfen. 3. Vermeiden Sie es, nach der Operation den Kopf zu senken, Kraft auszuüben und anstrengende Übungen zu machen. Wenn Verstopfung auftritt, muss diese umgehend behoben werden. 4. Achten Sie beim Ausgehen gut auf Ihre Augen, um eine direkte Stimulation durch ultraviolette Strahlen zu vermeiden. 5. Schützen Sie Ihre Augen und vermeiden Sie Augenverletzungen. Traumatische Augenverletzungen können zu Wundrupturen oder einer Linsenverschiebung bzw. -verlagerung führen. 6. Verwenden Sie Augentropfen in ausreichender Menge und für eine ausreichende Behandlungsdauer gemäß den Anweisungen Ihres Arztes und lassen Sie sich regelmäßig untersuchen, um über Ihren Genesungsverlauf auf dem Laufenden zu bleiben. Inhaltsquelle: [1] 2020 China Eye Health White Paper [2] Expertenkonsens zum Standard der Femtosekundenlaser-assistierten Katarakt-Extraktionschirurgie in meinem Land (2018) Bildquelle: Fotonetzwerk, Bilder von Herstellern bereitgestellt, Originaldesign |
Autor: Yang Yong, Chefarzt, Krebsklinik der Unive...
Ich erkläre Ihnen, wie man Erdnussbrei zubereitet...
Umweltbedingungen und Anforderungen für das Wachs...
Hammelfleisch ist die am häufigsten verzehrte Fle...
Ich denke, jeder kennt die Schwarzaugenbohnen, de...
01 Wie unterscheidet man Nebel von Dunst? ● Nebel...
Chanel Nr. 5, dieses Chanel-Parfüm ist definitiv ...
Ist es rentabel, in ländlichen Gebieten Land für ...
Tofustangen haben eine glänzende Farbe und einen ...
Was ist das Lafayette College? Das Lafayette Colle...
Einführung in brasilianisches Eisen Dracaena frag...
Gutachter dieses Artikels: Chen Haixu, stellvertr...
Die Red Apple Rose ist eine Miniatursorte aus Jap...
Seetang ist ein Lebensmittel, das wir häufig esse...
Schwangere Frauen haben häufig Ischämieprobleme. ...