Beginnen Sie mit „Füßen“ – Vorbeugung des diabetischen Fußes

Beginnen Sie mit „Füßen“ – Vorbeugung des diabetischen Fußes

Autor: Li Yali, Zweites angeschlossenes Krankenhaus der Medizinischen Universität der Luftwaffe

Gutachter: Li Guochen, stellvertretender Chefarzt, Abteilung für Orthopädie, Tangdu-Krankenhaus, Medizinische Universität der Luftwaffe

Der diabetische Fuß ist eine häufige Komplikation bei Diabetikern. Fußgeschwüre sind dabei die schwerwiegendste und dürfen nicht ignoriert werden. In diesem Artikel werden die Entstehung, Präventionsstrategien und die tägliche Pflege des diabetischen Fußes vorgestellt und detailliert analysiert, wie Sie Ihre Gesundheit von den „Füßen“ aus schützen können.

1. Ursachen und Gefahren des diabetischen Fußes

Der diabetische Fuß ist, wie der Name schon sagt, eine Fußverletzung, die durch einen langfristig hohen Blutzuckerspiegel bei Diabetikern verursacht wird. Ein hoher Blutzuckerspiegel kann die Nerven und Blutgefäße in den Füßen schädigen und sie extrem empfindlich und anfällig für Verletzungen machen. Nervenschäden können dazu führen, dass die Empfindlichkeit eines Patienten gegenüber Schmerz, Kälte, Hitze und anderen Reizen abnimmt, was als „Neuropathie“ bezeichnet wird. Schäden an Blutgefäßen können die Blutzirkulation in den Füßen beeinträchtigen und zu lokaler Gewebehypoxie und Mangelernährung führen, wodurch „ischämische Läsionen“ entstehen. Die kombinierte Wirkung dieser beiden Krankheiten macht die Füße von Diabetikern extrem anfällig für Geschwüre und Infektionen, die in schweren Fällen zur Amputation von Zehen oder Gliedmaßen führen und sogar lebensbedrohlich sein können.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Vorbeugende Maßnahmen bei diabetischem Fuß

Diabetiker können der Entstehung des diabetischen Fußes durch folgende Maßnahmen vorbeugen.

1. Kontrollieren Sie den Blutzuckerspiegel

Die erste und wichtigste vorbeugende Maßnahme ist die strenge Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Diabetiker sollten ihren Blutzucker regelmäßig kontrollieren und ihre Ernährung, körperliche Betätigung und Medikamente entsprechend den Empfehlungen ihres Arztes anpassen, um sicherzustellen, dass ihr Blutzucker im Normbereich bleibt. Nur wenn der Blutzucker gut eingestellt ist, kann das Risiko diabetischer Folgeerkrankungen grundsätzlich gesenkt werden.

2. Tägliche Fußpflege

(1) Sauber halten: Saubere Füße sind der erste Schritt zur Vorbeugung von diabetischem Fuß. Patienten sollten zum Waschen ihrer Füße warmes Wasser wählen und die Verwendung von überhitztem Wasser vermeiden, um Verbrennungen zu vermeiden. Nach dem Waschen sollten Sie Ihre Füße, insbesondere zwischen den Zehen, sanft abtrocknen, um einer Pilzinfektion vorzubeugen.

(2) Feuchtigkeitscreme auftragen: Die Haut an den Füßen ist zu trocken und neigt zu Rissen, was Bakterien die Möglichkeit bietet, einzudringen. Daher sollten Sie nach jedem Fußwaschen eine angemessene Menge Feuchtigkeitscreme auftragen, um die Feuchtigkeit Ihrer Füße aufrechtzuerhalten.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Angemessenes Diätmanagement

Für Menschen mit Diabetes ist eine richtige Ernährung sehr wichtig. Patienten sollten den von ihrem Arzt oder Ernährungsberater erstellten Diätplan befolgen, ihre Gesamtkalorienaufnahme kontrollieren, ihre Ballaststoffaufnahme entsprechend erhöhen und ihre Aufnahme von zucker- und fettreichen Lebensmitteln reduzieren. Achten Sie gleichzeitig auf eine ausgewogene Ernährung, um den Bedarf des Körpers zu decken.

4. Trainieren Sie moderat

Moderate Bewegung kann die Durchblutung fördern und den Blutzuckerspiegel senken, was für die Vorbeugung des diabetischen Fußes wichtig ist. Patienten können je nach ihren individuellen Bedingungen geeignete Trainingsmethoden wie Gehen, Joggen, Radfahren usw. wählen. Achten Sie jedoch darauf, anstrengende Übungen und langes Stehen zu vermeiden, um die Belastung Ihrer Füße nicht zu erhöhen.

5. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Füße

Regelmäßige tägliche Fußuntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Vorbeugung des diabetischen Fußes. Patienten sollten darauf achten, ob ihre Füße ungewöhnliche Veränderungen wie Rötungen, Schwellungen, Geschwüre, Blasen usw. aufweisen. Sobald dies festgestellt wird, sollten sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Darüber hinaus sollten die Zehennägel regelmäßig geschnitten werden, um zu lange oder zu kurze Nägel zu vermeiden und so einer Schädigung der Fußhaut vorzubeugen.

6. Wählen Sie die richtigen Schuhe und Socken

Die Wahl der richtigen Schuhe und Socken ist entscheidend, um die Belastung der Füße zu verringern und der Entstehung des diabetischen Fußes vorzubeugen. Patienten sollten atmungsaktive Schuhe in der richtigen Größe und mit weichen Sohlen wählen und das Tragen von High Heels, spitzen Schuhen und anderen Schuhen vermeiden, die die Füße leicht einklemmen. Socken sollten aus reiner Baumwolle bestehen, damit Ihre Füße trocken und bequem bleiben.

7. Vermeiden Sie es, barfuß zu laufen

Beim Barfußlaufen können leicht äußere Schäden an den Füßen entstehen und das Infektionsrisiko steigt. Daher sollten Menschen mit Diabetes das Barfußlaufen vermeiden, insbesondere im Freien oder auf unebenem Untergrund.

3. Unterstützung und Beteiligung der Familie

Die Vorbeugung des diabetischen Fußes ist nicht nur eine persönliche Angelegenheit des Patienten, sondern erfordert auch die gemeinsamen Anstrengungen und die Unterstützung der Familie. Familienmitglieder sollten sich um die Gesundheit des Patienten kümmern und über die relevanten Kenntnisse zum diabetischen Fuß verfügen. Beispielsweise kann es Patienten dabei helfen, ihre Füße zu untersuchen, geeignete Schuhe und Socken auszuwählen, sie daran zu erinnern, ihre Medikamente rechtzeitig einzunehmen usw. Durch die Betreuung durch die Familie können Patienten der Krankheit besser vorbeugen und sie kontrollieren.

4. Regelmäßige medizinische Untersuchungen

Obwohl vorbeugende Maßnahmen im Alltag entscheidend zur Vorbeugung des diabetischen Fußes sind, sind regelmäßige Arztbesuche zur professionellen Fußuntersuchung ebenfalls unerlässlich. Durch professionelle Untersuchungsmethoden können Ärzte Auffälligkeiten an den Füßen frühzeitig erkennen und entsprechende Behandlungspläne erstellen. Daher sollten Diabetiker nach ärztlicher Verordnung regelmäßig zu Fußuntersuchungen ins Krankenhaus gehen, um die Gesundheit ihrer Füße sicherzustellen.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Obwohl der diabetische Fuß schrecklich ist, lässt er sich nicht vermeiden. Die Entstehung des diabetischen Fußes kann durch eine strenge Kontrolle des Blutzuckerspiegels, tägliche Fußpflege, eine richtige Ernährung, moderate körperliche Betätigung, regelmäßige Fußuntersuchungen, die Wahl geeigneter Schuhe und Socken, die Vermeidung von Barfußlaufen und regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen wirksam verhindert werden. Lassen Sie uns gemeinsam, beginnend bei den „Füßen“, die Gesundheit von Diabetikern schützen!

<<:  3 Tipps, um den „Schleim“-Teufel loszuwerden und Ihr „Lungenbaby“ frisch zu halten

>>:  Ein Pflichtkurs für Hochplateaureisen: Höhenkrankheit verstehen

Artikel empfehlen

So bewahren Sie Samen von Solanum nigrum auf und sammeln sie

So bewahren Sie Samen von Solanum nigrum auf Sola...

Wie man Avocadosamen pflanzt

Einführung in Avocadosamen Im Allgemeinen können ...

Wie man Pilze isst

Ich glaube, dass viele Menschen den köstlichen Ge...

Der Unterschied zwischen trockenem Weißwein und trockenem Rotwein

Trockener Rotwein und trockener Weißwein sind zwe...

Wie wäre es mit Wikipedia? Wikipedia-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Wikipedia? Wikipedia, auch bekannt als „Vo...

Wie wäre es mit Omen? Omen-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Omen? Eurogate ist einer der weltweit größ...

9 Dinge, die Sie über den gesunden Verzehr von Wassermelonen wissen müssen

Wassermelone ist im Sommer für die meisten Mensch...