Das neue Coronavirus wurde häufig auf der Außenverpackung von Lebensmitteln aus der Kühlkette nachgewiesen. Es wurde bestätigt, dass das neue Coronavirus von Gegenständen auf den Menschen übertragen werden kann und im gefrorenen Zustand lange überleben kann. Dies hat die Sorge geweckt, dass das Virus über Lebensmittel verbreitet werden und zu neuen Ausbrüchen führen könnte. Können wir noch tiefgekühlte Frischprodukte essen, insbesondere importierte tiefgekühlte Frischprodukte? Das chinesische Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention erklärte daraufhin, dass das Infektionsrisiko für die Allgemeinbevölkerung durch den Kontakt mit oder den Verzehr von Lebensmitteln aus der Kühlkette sehr gering sei. Bestehende Forschungsergebnisse sowie Präventions- und Kontrollpraktiken zeigen, dass es sich bei COVID-19 nicht um eine durch Lebensmittel übertragene Krankheit handelt und dass keine Fälle einer Infektion durch Lebensmittelaufnahme festgestellt wurden. Das Infektionsrisiko für Verbraucher ist äußerst gering. Die zuständigen Behörden in meinem Land haben ihre Maßnahmen zur Überwachung und Desinfektion importierter Kühlkettenlebensmittel hinsichtlich des neuen Coronavirus verstärkt. Der Öffentlichkeit wird geraten, auf die Sauberkeit der Kühlkette bei Lebensmitteln und die Trennung von rohen und gekochten Lebensmitteln zu achten. Importierte frische Lebensmittel können wie gewohnt gekauft und verzehrt werden. Doch beim Einkauf, der Reinigung, der Verarbeitung und der Zubereitung muss auf jedes Detail geachtet werden. Wie also sollten normale Menschen tiefgekühlte Frischprodukte auswählen und verzehren? Lassen Sie sich von Experten beraten. Beim Kauf Gehen Sie in normale Supermärkte oder Märkte, um frische Produkte zu kaufen. Beim Einkaufen können Sie beim Kauf von Tiefkühl- und Kühlkost Einweg-Plastiktüten verwenden, um Ihre Hände zu bedecken und so den direkten Kontakt mit Ihren Händen zu vermeiden. Tragen Sie gleichzeitig eine Maske korrekt. Achten Sie beim Kauf von vorverpackten Tiefkühl- und Kühllebensmitteln auf die Angaben auf dem Lebensmitteletikett wie Produktionsdatum, Haltbarkeitsdatum, Lagerbedingungen usw., um sicherzustellen, dass das Lebensmittel innerhalb der Haltbarkeitsdauer liegt. Waschen Sie Ihre Hände sofort nach dem Einkaufen mit Seife oder Handdesinfektionsmittel. Berühren Sie vor dem Händewaschen nicht mit den Händen Mund, Nase, Augen usw. Beim Einkaufen im Ausland oder beim Kauf von Waren aus dem Ausland, einschließlich des Kaufs von Tiefkühlkost aus dem Ausland, sollten Sie auf die Quarantäneinformationen des Zolls für Lebensmittel achten und die Außenverpackung desinfizieren. Während der Reinigung Halten Sie die Küche und die Utensilien sauber und hygienisch und waschen Sie Ihre Hände, bevor Sie mit Lebensmitteln umgehen. Halten Sie rohe und gekochte Lebensmittel getrennt. Behälter (Becken), Messer, Schneidebretter und andere Utensilien zum Umgang mit gefrorenen und gekühlten Lebensmitteln sollten separat aufbewahrt werden. Reinigen und desinfizieren Sie sie rechtzeitig, um zu vermeiden, dass sie mit Utensilien vermischt werden, mit denen direkt verzehrte Lebensmittel gehandhabt werden, und um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Gefrorene und gekühlte Lebensmittel sollten im Gefrierfach des Kühlschranks aufbewahrt werden. Lagern Sie sie nicht zu lange und bewahren Sie sie getrennt von gekochten Speisen auf. Nachdem Sie gefrorene oder gekühlte Lebensmittel gewaschen oder berührt haben, sollten Sie Ihre Hände waschen, bevor Sie gekochte Lebensmittel berühren. Darüber hinaus sollte die Küche belüftet und sauber gehalten werden und die Umgebung sowie Geschirr und Kochutensilien sollten bei Bedarf desinfiziert werden. Beim Kochen oder Essen Beim Kochen und Verzehr von Tiefkühl- und Kühlkost sollten diese gründlich durchgegart werden. Der allgemeine Grundsatz zum gründlichen Kochen besteht darin, es nach dem Kochen 10 bis 15 Minuten lang eingeschaltet zu lassen. Vermeiden Sie den Verzehr von Meeresfrüchten in roher, halbgegarter, in Wein, Essig oder Salz eingelegter Form. Wenn zwei oder mehr Personen zusammen essen, müssen sie daran denken, Essstäbchen und Löffel zum Servieren zu verwenden, um Kreuzinfektionen zu vermeiden und das Auftreten von Infektions- und lebensmittelbedingten Krankheiten zu verringern. Bitte bewahren Sie nicht verzehrte (bereits gekochte) Meeresfrüchte im Kühlschrank auf und verzehren Sie diese möglichst bald. Erhitzen Sie es unbedingt gründlich, bevor Sie es wieder essen. Die Kerntemperatur sollte über 70 °C liegen. Reinigen und desinfizieren Sie nach dem Kochen Arbeitsflächen, Behälter, Küchenutensilien usw. Wir müssen alle daran erinnern, dass Sie, wenn Sie nach dem Verzehr von gefrorenen oder gekühlten Lebensmitteln Fieber oder Durchfallsymptome entwickeln, rechtzeitig eine Fieberklinik aufsuchen sollten, um sich medizinisch behandeln zu lassen, und aktiv Informationen wie den Zeitpunkt des Verzehrs, die Art des Lebensmittels und die Herkunft der Zutaten bereitstellen sollten, um die Diagnose und Behandlung zu unterstützen. Populäre Wissenschaft in China: Vorträge von Meistern an der Grenze zwischen Wissenschaft und Technologie Gemeinsame Plattform zur Widerlegung von Gerüchten im chinesischen Internet Wissenschaftsabteilung von Xinhuanet Koproduktion |
<<: Wie ist der Name und die Geschichte des Ginkgobaums? Wie sieht ein Ginkgobaum aus?
>>: Depressionen richtig verstehen und Missverständnisse vermeiden!
Lavendelblüten sind als Parfümpflanzen bekannt. S...
Was ist Aubade? Aubade ist eine berühmte französis...
Was ist NANING9? NANING9 ist die beliebteste Onlin...
„Weich im Mund, geschmeidig im Mund, duftend nach...
Niu Niu: Das neue Jahr steht vor der Tür und mein...
Was ist Mundo Deportivo? Mundo Deportivo ist eine ...
Zunächst einmal: Warum beschneiden wir Äste und B...
Nach dem Beschneiden des Geldbaums sollten Sie ih...
Ich esse sehr gern Radieschensuppe . Heute hatte ...
Smartphones und Tablets halten Einzug am Arbeitsp...
Prokrastination scheint in unserem täglichen Lebe...
Wie oft im Jahr kann Brokkoli angebaut werden? Br...
Warum wird die Atmung des Jungen schwer und sein ...
Der Proteinbedarf unseres Körpers hängt nicht nur...