Anwendung von Octreotid-PET/CT bei neuroendokrinen Tumoren

Anwendung von Octreotid-PET/CT bei neuroendokrinen Tumoren

Autor: Shi Xue

Rezensent: Zhao Yinlong

Fall 1

Bei dem Patienten handelte es sich um einen 60-jährigen Mann, der sich vor 5 und 4 Jahren einer chirurgischen Behandlung wegen einer Magen-Darm-Perforation unterzogen hatte. Der Patient berichtete, dass er sich mehreren endoskopischen Magen-Darm-Untersuchungen unterzogen habe und dabei Magen-Darm-Geschwüre, zeitweise Schleimabsonderungen und schwarzen Stuhl festgestellt worden seien. Der Kliniker vermutete ein Gastrinom, da der Patient in der Krankengeschichte wiederholt Ulkusperforationen aufwies. Der Patient besuchte viele Krankenhäuser und unterzog sich verschiedenen Untersuchungen, doch der „Täter“ konnte nicht gefunden werden.

Die PET/CT-Untersuchung ergab Knötchen neben der Gallenblase, die Octreotid-Bildgebung war positiv und es wurde kein erhöhter 18F-FDG-Stoffwechsel festgestellt. Neuroendokrine Tumoren wurden in Betracht gezogen und ein Gastrinom wurde nicht ausgeschlossen.

Wird der Tumor nicht entfernt, kommt es unweigerlich immer wieder zu einer Perforation des Magen-Darm-Geschwürs. Durch das Auffinden der Quelle kann das Problem ein für alle Mal gelöst werden.

Fall 2

Bei der Patientin handelte es sich um eine 58-jährige Frau. Eine CT-Untersuchung des Bauchraums ergab mehrere Läsionen in der Leber. Es bestand der Verdacht auf Metastasen, daher wurde ein PET/CT-Scan durchgeführt, um nach der Primärläsion zu suchen.

Die PET/CT-Untersuchung ergab präsakrale Weichteilschatten, mehrere Lebertumoren und mehrere Knochenzerstörungen. Die oben genannten Läsionen waren positiv für die Octreotid-Bildgebung und es wurde kein erhöhter 18F-FDG-Stoffwechsel beobachtet. Bei dem Patienten wurde ein neuroendokriner Tumor vermutet. Nach der Erhebung der Krankengeschichte wurde der Patient im Jahr 2019 wegen eines neuroendokrinen Tumors im Rektum Grad 1 operiert. Die Leberpunktion und die pathologischen Ergebnisse zeigten einen neuroendokrinen Tumor Grad 2.

Neuroendokrine Neoplasien (NEN) sind eine Gruppe heterogener Tumoren, die von neuroendokrinen Zellen ausgehen. Neuroendokrine Zellen sind im menschlichen Körper weit verbreitet, unter anderem in der Hypophyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Thymusdrüse, Nebenniere, im Magen-Darm-Trakt usw. NEN können in vielen Organen und Geweben des Körpers vorkommen, am häufigsten jedoch in der Bauchspeicheldrüse und im Magen-Darm-Trakt. Die klinischen Manifestationen der Patienten sind vielfältig und komplex und es können hormonbedingte klinische Symptome auftreten, müssen es aber nicht.

Der Somatostatinrezeptor ist ein Glykoprotein, das hauptsächlich auf der Zellmembran neuroendokrinen Ursprungs verteilt ist. Die biologische Aktivität von Somatostatin entfaltet sich hauptsächlich durch die Bindung an den Somatostatinrezeptor. Unter pathologischen Bedingungen werden Somatostatinrezeptoren auf der Oberfläche von 80 % der neuroendokrinen Zellen überexprimiert, darunter bei gastrointestinalen und pankreatischen neuroendokrinen Tumoren, Hypophysenadenomen, Phäochromozytomen, Karzinoiden und medullären Schilddrüsenkarzinomen. Daher sind Somatostatinrezeptoren zu einem häufig verwendeten Bildgebungsziel geworden. Bei der Somatostatin-Rezeptor-Bildgebung handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Somatostatin-Analoga mit Radionukliden (99mTc, 68Ga, 18F, 111In usw.) markiert und in den Körper injiziert werden. Die Somatostatin-Analoga verbinden sich dann mit den Somatostatin-Rezeptoren auf der Oberfläche von Läsionen im Körper. Die von den Radionukliden emittierten Gammastrahlen werden von bildgebenden Geräten (SPECT/CT, PET/CT, PET/MR) empfangen und machen so den Tumor sichtbar. Octreotid ist das am häufigsten verwendete Somatostatin-Analogon und die Octreotid-Bildgebung ist die am häufigsten verwendete Methode zur Beurteilung neuroendokriner Tumoren. Die Bildgebungsergebnisse können Prognoseinformationen zu neuroendokrinen Tumoren liefern, die Gründlichkeit der Operation beurteilen, das Vorhandensein von Restläsionen feststellen, ein Wiederauftreten überwachen und Klinikärzte bei der Entscheidungsfindung zur Behandlung unterstützen.

Die Octreotid-PET/CT-Bildgebung ist ein Routineprojekt in der Abteilung für Nuklearmedizin. Darüber hinaus gibt es viele neue Bildgebungsmittel für die PET/CT-Bildgebung, die FDG ergänzen und gemeinsam große klinische Probleme lösen.

<<:  Ein bekannter Sänger soll sich infiziert haben! Etwa ein Drittel der Bevölkerung kann erkranken, und dies kann verhindern

>>:  Wie kann man dem „harten“ Helicobacter pylori vorbeugen, der keine Angst vor Magensäure hat?

Artikel empfehlen

So kochen Sie Grapefruitschalen richtig

Viele Menschen kochen die Grapefruitschale nach d...

Welche Vorteile hat der regelmäßige Verzehr von Kakis? Wie man Kakikuchen macht

Es ist die Jahreszeit, in der Kakis frisch reifen....

Wie benutzt man einen Schneebesen? Die richtige Verwendung eines Schneebesens

Mittlerweile scheint es ein unverzichtbares klein...

Wie man Enoki-Pilze isst Wie man Enoki-Pilze köstlich zubereitet

Ich habe heute auf dem Markt ein paar Enoki-Pilze...

Wie gießt man Tomaten? Bewässerungsprinzipien und richtige Methoden

Tomatenbewässerung Übersicht Der konkrete Zeitpun...

Welches Speiseöl ist das gesündeste? | 117 Dreier

Essen Sie verschiedene Öle gleichzeitig, konzentr...

Wie man eingelegte Auberginen mit Knoblauch macht

Eingelegte Auberginen mit Knoblauch sind ein haus...

Schritte zur Herstellung von Papaya-Kokosmilch-Gelee

Ich frage mich, ob Sie schon einmal südostasiatis...

Wie wäre es mit Buienradar? Buienradar-Rezension und Website-Informationen

Was ist Buienradar? Buienradar ist eine bekannte W...

Was man bei Halsschmerzen essen kann Diättherapie bei Halsschmerzen

Beim Wechsel der Jahreszeiten leiden viele Mensch...

Einführung in die fünf Hauptursachen von Rhinitis

Die Ursachen für Rhinitis liegen im Allgemeinen i...

Kaspersky: Bericht zu Angriffen auf Mobilgeräte für das 1. Quartal 2023

Auf Mobilgeräte abzielende Malware-, Adware- und ...