Bald ist Kindertag. Im Rahmen der laufenden Veranstaltung „Headline Health Truth“ zur Aufdeckung von Gesundheitsgerüchten, die gemeinsam von Science Popularization China, Science Rumor Refutation, Toutiao, der Zhong Nanshan Foundation und dem Health Studio des Akademikers Chen Xiaoping initiiert wurde, haben die Shenzhen Health Commission und Toutiao gemeinsam ein kurzes Drama mit einem sehr interessanten Thema erstellt: „Wie kann man die Autonomie von Kindern fördern?“ Die Frage ist: Wie kann das Autonomiegefühl von Kindern gestärkt werden? Tatsächlich ist das Autonomiegefühl eines Kindes von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung intrinsischer Motivation. Untersuchungen zeigen, dass Kinder, deren Autonomie von Eltern gefördert und unterstützt wird, beim Eintritt ins College tendenziell eine größere psychische Anpassungsfähigkeit und Eigenmotivation zeigen. Das sogenannte Autonomiegefühl ist eigentlich die Fähigkeit eines Individuums, seine Wünsche auszudrücken und in sozialen Interaktionen frei Entscheidungen zu treffen. Autonom zu sein bedeutet, nach eigenem Willen zu handeln. Mit anderen Worten: Sagen Sie, was Sie sagen möchten, und tun Sie, was Sie tun möchten. Autonomie ist jedoch nicht dasselbe wie zu tun, was man will. Wahre Autonomie besteht darin, an den eigenen Überzeugungen festzuhalten, für die eigenen Handlungen verantwortlich zu sein und gleichzeitig andere zu respektieren. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Wenn Sie das Selbstbestimmungsgefühl Ihres Kindes stärken möchten, sollten Eltern ihren Kindern daher nicht nur eine gute Orientierung geben, sondern ihnen auch Raum für eigene Entscheidungen lassen: 1. Verbindungen stärken und Ausdruck fördern Sichere Bindung ist eine wichtige Form, Kindern Sicherheit zu vermitteln. Diese bildet die Grundlage dafür, dass Kinder mutig die Welt erkunden und Autonomie und Unabhängigkeit entwickeln. Wenn Kinder sich sicher und geliebt fühlen, sind sie eher bereit, ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken und sind eher in der Lage, selbstständig Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Gleichzeitig wird durch die freie Meinungsäußerung ein stärkeres Gefühl der Autonomie gefördert. Untersuchungen zeigen, dass das Autonomiegefühl von Kindern zunimmt, wenn sie im Umgang mit Erwachsenen ihre Gedanken und Meinungen äußern. Deshalb sollten Eltern ihren Kindern die Möglichkeit geben, ihre Meinung frei zu äußern, auch wenn diese von der Meinung der Erwachsenen abweichen kann. 2. Grenzen setzen und Auswahlmöglichkeiten bieten Durch das Setzen von Grenzen wird sichergestellt, dass Kinder verstehen, welches Verhalten erlaubt und welches nicht akzeptabel ist. Diese Grenzen sollten auf den Werten der Familie, den Sitten der Gesellschaft und den Sicherheitsbedürfnissen des Kindes basieren. Durch das Setzen von Grenzen können Kinder die Grenzen ihres eigenen Verhaltens verstehen, sodass sie die Regeln befolgen und gleichzeitig ein gewisses Maß an Freiheit verspüren können. Das Anbieten von Auswahlmöglichkeiten ist ein zentrales Element der Förderung persönlicher Autonomie und ermöglicht es Kindern, Entscheidungen innerhalb festgelegter Grenzen zu treffen. Lassen Sie Ihr Kind beispielsweise selbst entscheiden, was es zum Abendessen essen möchte (aus gesunden Lebensmitteln wählen) oder seine außerschulischen Aktivitäten selbst bestimmen. Wenn man Kindern innerhalb einer begrenzten Auswahlmöglichkeit genügend Freiheit lässt, kann man ihnen das Gefühl von Autonomie geben und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Entscheidungen mit den Erwartungen und Werten der Familie im Einklang stehen. Dabei ist zu beachten, dass die Voraussetzung dafür, dass Kinder ein Gefühl der Wahl haben, darin besteht, ausreichend Informationen zu erhalten. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Um jedoch sicherzustellen, dass Kinder fundierte Entscheidungen treffen können, müssen wir dafür sorgen, dass sie ausreichend informiert werden. Erklären Sie Ihrem Kind klar und deutlich, warum bestimmte Optionen möglich sind. Warum funktioniert es? und die möglichen Konsequenzen jeder Wahl. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind versteht, was jede Option mit sich bringt und dass seine Wahl nicht nur Auswirkungen auf das Kind selbst, sondern auch auf andere Familienmitglieder hat. Durch eine solche offene und transparente Kommunikation kann nicht nur ihre Entscheidungsfähigkeit verbessert und ihr kritisches Denken gefördert werden, sondern auch ihr Gefühl für Autonomie und Verantwortung gestärkt werden. Verweise [1] William Stickrud und Ned Johnson. Praxis des selbstgesteuerten Wachstums. Peking: Maschinenbaupresse. 2024. [2] Edward L. Deci und Richard Frust. Intrinsische Motivation: Die Macht der Selbstkontrolle im Leben. Peking: Maschinenbaupresse. 2020. [3] l Ilaria Castelli, D. Massaro et al. „Je mehr ich wählen kann, desto enttäuschter bin ich: Die „Illusion der Kontrolle“ bei der Entscheidungsfindung von Kindern.“ (2017). 55-60. Autor: Su Jing, Nationaler Psychologischer Berater der Stufe 2 Gutachter: Zhang Xin, Außerordentlicher Professor, Fakultät für Psychologie und Kognitionswissenschaft, Peking-Universität |
Einführung in den Kirschanbau im Gewächshaus Ursp...
Mit dem Ende der Frühlingsfestferien kehren die A...
Langfristige sportliche Betätigung ist nicht nur ...
Jeder hat wahrscheinlich schon einmal Wasserkasta...
Orangensaft (englisch: Orange juice) ist der aus ...
Wie oft sollten Rosen gegossen werden? Rosen bevo...
Was ist die New York Post? Die New York Post ist e...
Mimosen-Reproduktionsmethode Die Mimose hat nur s...
Vor einiger Zeit wollte ich plötzlich ein paar an...
Knoblauch ist ein Gericht, auf das die Menschen d...
Lotuswurzelstärke ist ein nahrhaftes Nahrungsmitt...
Die Leber ist ein wichtiges Entgiftungsorgan im m...
Hortensienschnittzeit Der Hortensienschnitt kann ...
Haie gehören zum Stamm der Wirbeltiere, Klasse de...
Man kann sagen, dass der Schlaf die meiste Zeit d...