Wie wählt man Statine aus?

Wie wählt man Statine aus?

Statine spielen eine wichtige Rolle im Bereich der Lipidsenkung und Plaquestabilisierung. Derzeit werden in der klinischen Praxis häufig sieben Arten von Statinen verwendet (Atorvastatin, Rosuvastatin, Simvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Fluvastatin und Pitavastatin). Aufgrund der unterschiedlichen chemischen Strukturen der einzelnen Statine sind ihre physikochemischen Eigenschaften und klinischen Anwendungen einzigartig [1-2].

1. Lipidsenkende Intensität

Es gibt gewisse Unterschiede hinsichtlich des Ausmaßes, in dem verschiedene Arten und Dosierungen von Statinen den Cholesterinspiegel senken können. Bei einer Verdoppelung der Dosis eines Statins beträgt die weitere Senkung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-C) jedoch nur etwa 6 %, der sogenannte „6-%-Statineffekt“.

Tabelle 1 Cholesterinsenkende Wirkung von Statinen

2. Halbwertszeit

Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin und Fluvastatin: ungefähr 1 bis 4 Stunden. Atorvastatin, Rosuvastatin, Pitavastatin: mehr als 10 Stunden [4].

3. Hydrophilie/Lipophilie

Im Allgemeinen können Statine mit hoher Lipophilie leicht in die Leber (um ihre Wirkung zu entfalten), in die Muskelzellen und in die Blut-Hirn-Schranke gelangen und können Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem und die Muskeln haben. Statine mit hoher Hydrophilie sind gut löslich und dringen nicht so leicht in Muskelzellen und die Blut-Hirn-Schranke ein. Sie entfalten ihre Wirkung ausschließlich in der Leber und haben relativ geringe Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem und die Muskeln[5].

• Lipophil: Lovastatin, Simvastatin, Fluvastatin, Pitavastatin

• Hydrophil: Pravastatin, Rosuvastatin

• Amphiphil (wasser- und fettlöslich): Atorvastatin

Die Reihenfolge der Lipophilie ist: Pravastatin < Rosuvastatin < Atorvastatin < Fluvastatin < Pitavastatin < Lovastatin < Simvastatin

4. Arzneimittelmetabolismus

• Atorvastatin, Simvastatin, Lovastatin: Hauptsächlich über den CYP3A4-Weg metabolisiert

• Fluvastatin: Wird hauptsächlich über den CYP2C9-Stoffwechselweg metabolisiert

• Rosuvastatin: etwa 10 % werden über den CYP2C9-Weg metabolisiert

• Pitavastatin: Wird nur minimal durch CYP2C9 metabolisiert (gekennzeichnet als praktisch nicht durch CYP metabolisiert)

• Pravastatin: wird nicht durch CYP metabolisiert

Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass Pravastatin, Pitavastatin und Rosuvastatin Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln eingehen, die einen CYP-Stoffwechsel erfordern.

5. Zeit für die Einnahme von Medikamenten

Der Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab: der Halbwertszeit des Arzneimittels und der Wirkung der Nahrung.

• Atorvastatin, Rosuvastatin: haben eine längere Halbwertszeit und können zu einer festen Tageszeit eingenommen werden;

• Simvastatin, Pravastatin, Fluvastatin, Pitavastatin: kurze Halbwertszeit, vor dem Schlafengehen einnehmen;

• Lovastatin: Nahrung verbessert die Aufnahme, nehmen Sie es zum Abendessen ein

6. Nebenwirkungen

Die Gesamtinzidenz von Nebenwirkungen auf Statine in der chinesischen Bevölkerung beträgt 7,46 %. Die Häufigkeit ist wie folgt: gastrointestinale Symptome (3,942 %) > Lebersymptome (1,295 %) > Muskelsymptome (1,173 %) > neurologische Symptome (0,653 %). Darüber hinaus gibt es weitere Nebenwirkungen wie beispielsweise die Neuerkrankungsrate von Diabetes [6]. Unter anderem kann die Nebenwirkung Myalgie durch genetische Tests vorhergesagt werden.

• Abnorme Leberfunktion

Eine Leberfunktionsstörung äußert sich hauptsächlich in erhöhten Transaminasenwerten, wobei die Häufigkeit dosisabhängig bei etwa 0,5 % bis 3,0 % liegt. Studien haben gezeigt, dass Atorvastatin eines der in der klinischen Praxis am häufigsten verwendeten Statine ist und am wahrscheinlichsten Leberschäden verursacht. Dies geschieht hauptsächlich innerhalb von drei Monaten nach der Einnahme des Arzneimittels und kommt häufiger bei Männern, Patienten mittleren und höheren Alters sowie bei Patienten mit Grunderkrankungen vor. In den meisten Fällen handelt es sich um leichte Leberschäden mit guter Prognose [7].

• Muskelnebenwirkungen

Zu den durch Statin bedingten Muskelkomplikationen zählen Myalgie, Myositis, Myopathie und Rhabdomyolyse mit einer Inzidenz von 1 % bis 5 % (Ergebnisse aus RCT-Studien) bzw. 5 % bis 10 % (Ergebnisse aus Beobachtungsstudien). Rhabdomyolyse ist selten.

Die Inzidenz einer Rhabdomyolyse ist höher, wenn Lovastatin, Simvastatin oder Atorvastatin allein angewendet werden, als wenn Pravastatin oder Fluvastatin allein angewendet werden. Rhabdomyolyse ist eine seltene und schwerwiegende Nebenwirkung von Statinen[8]. Der Mechanismus ist derzeit noch unklar, könnte aber mit der Hemmung des Arzneimittelstoffwechsels zusammenhängen, was zu erhöhten Arzneimittelkonzentrationen im Blut führt und die Biosynthese des Coenzyms Q10 hemmt.

• Auswirkungen auf den Blutzucker

Die langfristige Einnahme von Statinen erhöht das Risiko eines Neuausbruchs von Diabetes, was auf einen Statineffekt zurückzuführen ist. Die Inzidenz von neu auftretendem Diabetes war bei hochdosierten Statinen höher als bei Statinen in konventioneller Dosierung (12 % gegenüber 9 %).

Atorvastatin, Rosuvastatin, Simvastatin und Fluvastatin: haben ähnliche Auswirkungen auf die gestörte Blutzuckerkontrolle bei normoglykämischen Personen und Patienten mit Typ-2-Diabetes.
Pitavastatin, Pravastatin: haben einen neutralen Effekt auf die Blutzuckerregulierung und Pitavastatin kann bei Diabetikern sogar die Blutzuckerkontrolle verbessern.

Die Schutzwirkung von Statinen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist größer als das Risiko, an Diabetes neu zu erkranken. Unabhängig davon, ob es sich um Menschen mit hohem Diabetesrisiko oder um Patienten mit Diabetes handelt, sollten diejenigen, bei denen eine Indikation für eine Statinbehandlung vorliegt, auf der Einnahme von Statinen bestehen.

• Andere Nebenwirkungen

Zu den weiteren Nebenwirkungen von Statinen zählen Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Depressionen und gastrointestinale Symptome wie Verdauungsstörungen, Durchfall, Bauchschmerzen und Übelkeit.

7. Arzneimittelauswahl für besondere Patienten

• Bei Patienten mit Diabetes werden Pitavastatin und Pravastatin bevorzugt;

• Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen ist Atorvastatin das Mittel der ersten Wahl, Fluvastatin ist kontraindiziert; Wenn Patienten mit Nierenfunktionsstörungen Statine einnehmen, sollte die Dosierung entsprechend reduziert werden.

• Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen werden Pravastatin und Pitavastatin bevorzugt. Wenn der Transaminasespiegel um mehr als das Dreifache des oberen Normalwerts ansteigt, sollte die Dosis reduziert oder das Arzneimittel abgesetzt werden.

• Bei der Anwendung in Kombination mit mehreren Herz-Kreislauf-Medikamenten werden Pravastatin, Pitavastatin und Rosuvastatin bevorzugt[9].

Quellen:

1. Gemeinsamer Expertenausschuss zur Überarbeitung der chinesischen Leitlinien zur Blutfettbehandlung. Chinesische Richtlinien zur Behandlung von Blutfetten (2023). Chinesisches Journal für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, 2023, 51(03):221-255. DOI:10.3760/cma.j.cn112148-20230119-00038

2. Chinesischer Expertenkonsens zur Verwendung von Statinen bei älteren Patienten mit Dyslipidämie (2015), Chinese Journal of Internal Medicine, 2015:467-4773.

3. Deng Jianwei, Guo Dong, Zhou Honghao. Forschungsfortschritte zur Pharmakokinetik von Statinen zur Senkung der Blutfette[J]. Chinesisches Journal für klinische Pharmakologie und Therapeutik, 2007, (08): 850-860.

4. Lipidstoffwechselgruppe der Abteilung für Endokrinologie der chinesischen Ärztegesellschaft. Expertenkonsens zur Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes in Kombination mit Dyslipidämie in China (überarbeitete Version 2017)[J]. Chinesisches Journal für Endokrinologie und Stoffwechsel, 2017, 33(11):925-936.

5. Li Dandan, Tao Tao. Auswirkungen der chemischen Struktur und der physikochemischen Eigenschaften von Statinen auf ihre Wirksamkeit und pharmakokinetischen Eigenschaften[J]. Chinesisches Journal der Pharmaindustrie, 2012, 43 (06): 497-502.

6. Nationales Expertenkomitee für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Komitee für kardiometabolische Medizin. Chinesischer Expertenkonsens zur klinischen Diagnose und Behandlung der Statinintoleranz[J]. Chinesisches Journal der Zirkulation, 2024, 39(2): 105-114.

7. Jiang Linshuang, Chen Maowei. Analyse der klinischen Merkmale von durch Atorvastatin verursachten Leberschäden [J/OL]. Chinesische Allgemeinmedizin, 1-5 [28.03.2024]. http://kns.cnki.net/kcms/detail/13.1222.r.20231201.1006.002.html.

8. Caso G, Kelly P, McNurlan MA, et al. Wirkung von Coenzym Q10 auf myopathische Symptome bei mit Statinen behandelten Patienten [J] Am J Cardiol, 2007, 99(10):1409.

9. Han Jiahao, Liu Tiantian, Gao Yan. Studie zur Statin-bedingten Myopathie und ihrem Mechanismus[J]. Chinesisches Journal für geriatrische kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Erkrankungen, 2018, 20 (11): 1221-1223.

<<:  Es gilt, keine Zeit zu verlieren und mit Ihrem Kind einen umfassenden Sehtest zu machen!

>>:  Viele Menschen kommen täglich mit diesen 5 Karzinogenen in Kontakt, die in ihren Häusern versteckt sind, ohne es zu wissen! Schauen Sie nach, ob Sie hereingelegt wurden?

Artikel empfehlen

Keine Panik bei renaler Anämie, eine gesunde Ernährung kann helfen

Dies ist der 3835. Artikel von Da Yi Xiao Hu Eine...

Wofür kann man Blaubeersaft verwenden?

Bewahren Sie immer Blaubeersaft zu Hause auf . We...

Wie wählt man einen Makrelenhecht aus? Wie man köstliche Saury macht

Im Süden sieht man den Makrelenhecht häufiger, im...

Wann und wie man den Boden der Hortensie ändert

Zeit, den Boden der Hortensie zu ändern Der beste...

Wie man Miniaturrosen beschneidet

So beschneiden Sie die Zweige von Miniaturrosen D...

Was sind die Vorteile eines Fußbads mit Orangenschale?

Orangen sind köstliche Früchte, die süß-sauer und...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Fruchtbrei

Es gibt viele Arten von Obst im Leben. Diese Früc...