Milch und Milchprodukte sind reich an Nährstoffen und die Ernährungsrichtlinien fast aller Länder empfehlen ihren Einwohnern, sich anzugewöhnen, täglich Milch zu trinken . Mit Milch ist hier nicht nur Kuhmilch gemeint, sondern auch Ziegenmilch, Stutenmilch und Kamelmilch. Tatsächlich kann es, solange es ein Säugetier ist, Milch produzieren und grundsätzlich als Milchquelle für den Menschen dienen. Zu diesem Zeitpunkt war ein Freund neugierig: Es gibt so viele Milchsorten, warum bevorzugen wir Kuhmilch? Was ist der Unterschied zwischen Kuhmilch und Milch anderer Säugetiere? Schweine sind die am weitesten verbreiteten Säugetiere. Warum haben wir also kaum jemals von „Schweinemilch“ gehört? 01Es handelt sich bei beiden um Milch, was ist der Unterschied? Milch: Reich an Nährstoffen wie Eiweiß und Kalzium, gibt es auf dem Markt viele Arten von Milch und Milchprodukten, die hauptsächlich in die folgenden Kategorien unterteilt sind: Ziegenmilch: Obwohl ihre Zusammensetzung der von Kuhmilch ähnelt, ist ihr Fettgehalt etwas höher und die Größe der Fettkügelchen ähnelt der von Muttermilch. Gleichzeitig ist sein Gehalt an Vitamin B12 und Folsäure geringer. Stutenmilch und Eselsmilch: Die Nährstoffkomponenten beider Milchsorten sind ähnlich, mit einem geringen Protein- und Fettgehalt, aber die Partikel sind kleiner und leichter verdaulich. Sie eignen sich zur kurzfristigen Ernährung von Säuglingen mit schwacher Verdauungsleistung, werden jedoch nicht für den Langzeitverzehr empfohlen. Kamelmilch: Der Laktosegehalt ist etwas niedriger als bei Kuhmilch, der Milchfett- und Milcheiweißgehalt ist jedoch höher als bei Kuhmilch. Yakmilch: bekannt als „natürliche konzentrierte Milch“, ist sie ein wichtiger Rohstoff für die Nahrungsmittel- und Milchverarbeitung für Menschen aller ethnischen Gruppen in den Hochplateaugebieten. Der Milchfettgehalt beträgt 8,18 % und der Milcheiweißgehalt 5,28 %, was höher ist als der von Milch. Der Laktosegehalt liegt mit 4,40 % unter dem von Milch. 02****Warum ist Kuhmilch die am weitesten verbreitete Milch? Hohe Effizienz: Die Laktationsdauer der Kühe beträgt 10 Monate und die tägliche Milchproduktion kann 30 Kilogramm erreichen. Am Beispiel der Holstein-Kuh, die für ihre Milchproduktion bekannt ist, kann ihre jährliche Milchproduktion mehr als 10 Tonnen erreichen und das Input-Output-Verhältnis bei der Rinderzucht ist höher als bei anderen Säugetieren. Leicht zu bekommen: Kühe sind sanftmütiger als andere Säugetiere und beim Melken leichter zu handhaben, wodurch die Milch leichter zu sammeln ist. Guter Geschmack : Der Fettgehalt der Milch ähnelt dem der Muttermilch und der Geschmack ist für die Menschen leicht zu akzeptieren. Im Vergleich dazu hat Ziegenmilch einen hohen Fettgehalt, einen fettigen, dicken und fischigen Geschmack; Kamelmilch hat einen hohen Natrium- und Eisengehalt, ist etwas salzig und nicht nach dem Geschmack der meisten Menschen. Hervorragende Inhaltsstoffe: Milch ist reich an Nährstoffen und arm an Cholesterin. Gleichzeitig kann sich Kuhmilch in Fett und Milch trennen , sodass sich daraus problemlos verschiedene Getränke und Milchprodukte herstellen lassen. **03** Es wird gemunkelt, dass Kamelmilch, Ziegenmilch usw. „besondere Wirkungen“ haben. Ist das bloß Geldverschwendung? ** „Nischenmilch“ wie Kamelmilch, Ziegenmilch und Yakmilch sind oft viel teurer als Kuhmilch. Kamelmilch wird damit beworben, dass sie „einen ähnlichen Nährwert wie Muttermilch hat und leichter verdaulich und absorbierbar ist“** und sogar gesundheitliche und medizinische Wirkungen hat. Es ist als das „Gold der Milch“ bekannt. Ist es wirklich nahrhaft oder nur Geldverschwendung? Am Beispiel von Kamelmilch unterscheidet sich der Nährstoffgehalt von Kamelmilch kaum von dem von Kuhmilch, unterscheidet sich jedoch stark von dem von Muttermilch. Im Muttermilchprotein beträgt das Verhältnis von Kasein zu Molkenprotein etwa 1:2, während es in Kamelmilch etwa 4:1 beträgt; Der Laktosegehalt in der Muttermilch beträgt etwa 6,6 %, in der Kamelmilch hingegen nur 5,1 %, daher kann Säuglingen unter einem Jahr keine Kamelmilch direkt gegeben werden . Die Behauptung, Kamelmilch entspräche ernährungsphysiologisch der Muttermilch und sei leichter verdaulich und aufzunehmen, ist nicht glaubwürdig. Und die Behauptung, sie habe eine gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung, ist noch unsinniger. Aus ernährungsphysiologischer Sicht wird „Nischenmilch“ als Milch wie Kuhmilch eingestuft und hat keine offensichtlichen ernährungsphysiologischen Vorteile. Zu den Hauptgründen für ihren hohen Preis zählen: Die meisten dieser Tiere leben in Freilandhaltung und geben von Natur aus wenig Milch. und der relativ schwierige Melkvorgang reduziert die Produktion zusätzlich. Beispielsweise produziert ein Kamel nur etwa ein Zehntel der Milch einer Kuh. 04Warum gibt es keine Schweinemilch auf dem Markt? Kehren wir abschließend zu unserer ursprünglichen Frage zurück. Schweine sind weit verbreitete Tiere und Schweinefleisch und andere Nebenprodukte bereichern unsere Tische. Warum können die Chinesen, die alles essen, auf Schweinemilch verzichten? Dafür gibt es hauptsächlich drei Gründe. Schlechter Geschmack : Einige Schweinezüchter berichteten , dass Schweinemilch besonders „übelriechend“ schmeckt , sogar stärker als Ziegenmilch. Geringe Produktion: Im Vergleich zur 10-monatigen Laktationsperiode von Rindern beträgt die Laktationsperiode von Schweinen nur 2 Monate . Während der Stillzeit beträgt die tägliche Milchproduktion eines Schweins weniger als 6 Kilogramm und ist damit Dutzende Male niedriger als die jährliche Milchproduktion einer Kuh. Schwieriges Melken: Schweine haben viele und verstreute Zitzen. Unter natürlichen Bedingungen ist das Saugen der Ferkel für Sauen die einzige Möglichkeit, Milch abzusondern. Darüber hinaus sind säugende Sauen sehr reizbar und kooperativ , sodass das Melken von Schweinen viel schwieriger und teurer ist als das Melken von Kühen. Tatsächlich kann Kuhmilch, Ziegenmilch, Stutenmilch, Kamelmilch usw. dem menschlichen Körper hochwertiges Eiweiß liefern. Der Unterschied im Nährstoffgehalt ist viel geringer als der Preisunterschied. Anstatt sich zu sehr auf die Ernährung zu konzentrieren, ist es besser, Milch und Milchprodukte auszuwählen, die besser zu Ihrem Geschmack passen. Verweise [1] Chu Chu, Zhang Yi, Xiang Shixin et al. Vergleichende Studie zum Nährstoffgehalt von Ziegenmilch, Yakmilch, Stutenmilch und Kamelmilch [J]. Chinesische Molkerei, 2022(03):34-39. [2] Deng Bingjun, Chen Wenying, Shi Danhong et al. Analyse der Nährstoffbestandteile der Muttermilch stillender Frauen nach der Geburt[J]. Chinesisches Journal für Mutter- und Kindergesundheit, 2020, 11(05): 87-89+94. [3] Lu Donglin, Li Jingfang. Nährwert- und Geschmacksverbesserungstechnologie von Ziegenmilch[J]. Tierhaltung in Xinjiang, 2013(06):16-20. [4] Li Jing, Wang Tianling und Mayila Turdibek. Analyse des Anwendungswerts und der Entwicklungsaussichten von Kamelmilch[J]. Leitfaden zur Lebensmittelsicherheit, 2021(23):157-158+160. Autor: Wang Zhengyuan, PhD in Ernährung, stellvertretender Chefarzt, Shanghai Center for Disease Control and Prevention Planung & Bearbeitung: Little Dandelion Bildquelle: Photo Network |
Wenn Sie ein treuer Fan von Guokr sind und Psycho...
Reis ist ein Grundnahrungsmittel, das wir im Allt...
Einführung in den Longfeng-Obstanbau Die Longfeng...
Heutzutage lieben die Menschen Hot Pot ganz beson...
Was ist die Website der mosambikanischen Regierung...
Bevorzugen kleine Tomaten Schatten oder Sonne? Ki...
Reiswaschwasser bringt Glück Zum Gießen der Chine...
Wir achten in der Regel auf verschiedene größere ...
Was ist die Website von Maybank? Malayan Banking B...
Der Mond, allgemein als Mond oder auch als Monat ...
Was ist die Universität Akureyri? Die Universität ...
Nährwert von Äpfeln Wie wir alle wissen, sind Äpf...
Tibet, als „Zang“ bezeichnet. Das Autonome Gebiet...
Was ist RealPolitics? RealPolitics ist ein profess...