Schilddrüsenerkrankungen zählen in der klinischen Praxis zu den häufigsten Erkrankungen des endokrinen Systems und die Thyreoidektomie ist eine häufig angewandte Behandlungsmethode. Viele Patienten stehen einer Schilddrüsenoperation jedoch mit unzureichenden Informationen oder sogar Missverständnissen gegenüber. Durch wissenschaftliche Gesundheitserziehung und psychologische Beratung können Patienten die Schilddrüsenoperation genau verstehen, ihre Angst und ihren Widerstand gegen die Operation verringern und die Therapietreue verbessern. Die Schlussfolgerungen dieser Studie können dem medizinischen Personal bei der Vorbereitung auf eine Schilddrüsenentfernung und der Rehabilitation nach der Operation helfen und bieten theoretische Unterstützung und praktische Hinweise zur Verbesserung der Behandlungswirkung von Schilddrüsenerkrankungen und der Lebensqualität der Patienten. 1. Überblick über Schilddrüsenerkrankungen Die Schilddrüse befindet sich an der Vorderseite des menschlichen Halses und hat die Form eines Schmetterlings. Seine Hauptfunktion besteht in der Ausschüttung von drei wichtigen Hormonen, nämlich Thyroxin, Trijodthyronin und Calmodulin, die eine Schlüsselrolle im Grundstoffwechsel, bei Wachstum und Entwicklung sowie im Nervensystem des menschlichen Körpers spielen. Es gibt viele Arten von Schilddrüsenerkrankungen, darunter auch gutartige Erkrankungen wie Schilddrüsenknoten, Kropf (Hyperthyreose und Hypothyreose), Thyreoiditis usw.; und bösartige Erkrankungen wie Schilddrüsenkrebs. Die Ursachen dieser Erkrankungen sind vielfältig und können mit genetischen Faktoren, Umweltfaktoren, der Funktion des Immunsystems, Ernährungsgewohnheiten und sogar Stress zusammenhängen. Zu den klinischen Symptomen einer Schilddrüsenerkrankung zählen häufige Schwellungen im Nacken, Halsbeschwerden, Heiserkeit, Zittern der Hände, Herzklopfen, Reizbarkeit und sogar Depressionen. Zu den Methoden zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen gehören im Allgemeinen Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren, Biopsien usw. Es ist erwähnenswert, dass Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen häufiger auftreten als bei Männern. Daten der World Thyroid Study Association zeigen, dass die Häufigkeit von Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen fünf- bis zehnmal höher ist als bei Männern. Mit dem Fortschritt in Wissenschaft und Technologie und der Beschleunigung der Globalisierung vertieft sich das menschliche Verständnis für Schilddrüsenerkrankungen und die Behandlungsmethoden werden immer vielfältiger. Die Schilddrüsenentfernung ist dabei ein wichtiger Teil. 2. Notwendigkeit und Indikationen der Thyreoidektomie Die Thyreoidektomie ist eine wichtige Methode zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen und eignet sich für Schilddrüsentumoren, Thyreoiditis, Hyperthyreose usw. Die Notwendigkeit einer Operation liegt darin, dass die Erkrankung nicht mit nicht-chirurgischen Methoden wie Medikamenten behandelt werden kann und die Indikation besteht, wenn der Behandlungseffekt offensichtlicher ist oder andere Methoden unwirksam sind. Obwohl eine Operation mit Risiken verbunden ist, ist sie manchmal die wirksamste Behandlungsoption. 3. Einführung in die Schilddrüsenentfernung Die Thyreoidektomie ist ein gängiger chirurgischer Eingriff in der Medizin zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen, der hauptsächlich die totale Thyreoidektomie und die subtotale Thyreoidektomie umfasst. Bei einer radikalen Thyreoidektomie wird dem Patienten die gesamte Schilddrüse entfernt. Bei der subtotalen Thyreoidektomie wird nur ein Teil der Schilddrüse entfernt, hauptsächlich bei Patienten mit einigen gutartigen Schilddrüsenerkrankungen. Unabhängig davon, ob es sich um eine vollständige oder teilweise Resektion handelt, umfassen die wichtigsten Schritte: Bestimmung des Ortes und des Ausmaßes der Läsion vor der ersten Operation, Auswahl der geeigneten Operationsmethode und unter Vollnarkose schneidet der Arzt die Haut entlang der natürlichen Falten des Halses, entfernt die erkrankte Schilddrüse und entfernt bei Bedarf nahe gelegene Lymphknoten. Bei der Operation wurde besonders darauf geachtet, umliegende wichtige Strukturen wie den Nervus laryngeus recurrens und die Nebenschilddrüsen zu schonen. Postoperativ benötigen Patienten eine Hormonersatztherapie, um die normalen Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Obwohl die Operation weniger invasiv ist und die Genesung schnell verläuft, birgt jede Operation Risiken, darunter Blutungen, Infektionen, Stimmveränderungen usw., und der Zustand des Patienten muss nach der Operation genau überwacht werden. Eine Operation ist nicht die einzige Behandlungsmethode für Schilddrüsenerkrankungen. Patienten können unter Anleitung eines Arztes den für ihre individuelle Situation besten Behandlungsplan auswählen. 4. Analyse der Komplikationen der Thyreoidektomie Obwohl die Schilddrüsenentfernung in der medizinischen Fachwelt als relativ sicherer chirurgischer Eingriff gilt, bedeutet dies nicht, dass keine Risiken bestehen. Zu den postoperativen Komplikationen zählen häufige klinische Komplikationen wie postoperative Blutungen und Infektionen sowie Komplikationen, die spezifisch für Schilddrüsenoperationen sind, wie Stimmbandlähmung und Hypokalzämie. Die Schilddrüse befindet sich im Kehlkopf, in der Nähe des Stimmbandnervs. Wenn das umliegende Gewebe während der Operation nicht richtig operiert wird, kann es zu einer Schädigung des Stimmbandnervs kommen, was wiederum Heiserkeit, raue Stimme usw. verursachen kann. Obwohl eine Schädigung des Stimmbandnervs in den meisten Fällen vorübergehend ist, gibt es einige Fälle, in denen sie nicht behoben werden kann. Dies hängt von der individuellen Situation und dem Ausmaß des Schadens ab. Eine weitere besorgniserregende Komplikation ist Hypokalzämie. Die Schilddrüse ist von vier Nebenschilddrüsen umgeben. Dabei handelt es sich um winzige Drüsen, die für die Regulierung der Kalziummenge im Blut verantwortlich sind. Wenn die Nebenschilddrüse beschädigt oder während der Operation versehentlich entfernt wird, kann dies zu einem niedrigen Kalziumspiegel im Blut führen und der Patient kann Symptome wie Taubheitsgefühl in Händen und Füßen sowie Muskelkrämpfe verspüren. Trotz dieser Komplikationen ergreifen erfahrene Ärzte natürlich verschiedene Maßnahmen zur Risikominderung, wie etwa eine sorgfältige Zerlegung, die Gewährleistung eines guten chirurgischen Sichtfelds usw. Jede Operation erfordert, dass der Patient den Genesungsprozess sowie mögliche Risiken und Komplikationen vollständig versteht und sein postoperatives Leben angemessen anpasst, um die beste Genesung zu gewährleisten. Abschluss Eine Schilddrüsenoperation ist eine wichtige Methode zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen und es ist notwendig, die Notwendigkeit, Methoden und Komplikationen der Operation zu verstehen. Dieses Wissen kann Ärzten und Patienten helfen, die damit verbundenen Probleme besser zu verstehen und zu bewältigen. Durch kontinuierliches Lernen und Forschen können wir die medizinische Versorgung und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Autor: Wang Zehua Shunping County Krankenhaus |
>>: Was ist Knochenhyperplasie? Kann man diese Dinge nach einer Knochenhyperplasie noch tun?
Wie man Okrasamen bekommt Okra wird auch Gelbe Ok...
Osmanthuswein hat eine hellgelbe Farbe, einen aus...
Lilienbrutzeit Zu den gängigen Methoden zur Verme...
Granatapfel- und Traubenkerne sind beide essbare ...
Frühlingsbambussprossen sind reich an Rohfasern, ...
Die reife Kaki schmeckt sehr gut, süß und weich, ...
Wenn Sie spät abends im Bett liegen und einschlaf...
Maismehl ist in unserem täglichen Leben weit verb...
Autor: Wu Yan, Chefarzt, Erstes Krankenhaus der P...
Experte dieses Artikels: Liu Jingjing, PhD in Leb...
Manchmal haben Katzen Tränenflecken in den Augen ...
Kautschukbäume, auch als brasilianischer Kautschu...
Was ist die Website der Universität Ulm? Die Unive...
Im Alltag sehen wir oft, dass einige Frauen Folsä...
▌Das populärwissenschaftliche Thema dieses Artike...