Dies ist der 4847. Artikel von Da Yi Xiao Hu Heute kam ein kleines Kind in die Klinik, wahrscheinlich in der dritten oder vierten Klasse, und wurde von seiner Mutter gebracht. Grund des Besuchs war eine Prellung des rechten Daumens des Kindes und ein abgebrochener Mittelnagel. Es bestand der Verdacht auf eine Infektion, die noch nicht ausgeheilt war. Mama macht sich große Sorgen. Ich schaute mir die Hand des Kindes an und stellte fest, dass in der Mitte des Daumennagels tatsächlich ein Bruch war, es gab jedoch keine Flüssigkeitsansammlung unter dem Nagel, der Finger war weder gerötet noch geschwollen und beim Drücken gab es keine Schmerzen. Es gab kein großes Problem, er musste nur geduldig sein und warten, bis der Nagel herausgewachsen war. Als ich jedoch die Hände des Kindes untersuchte, bemerkte ich, dass die Nägel an jedem ihrer Finger kahl waren und sich um die Nägel herum Niednägel befanden (es brach mir das Herz, das zu sehen). Ich bat sie, auch ihre andere Hand auszustrecken und mit dieser dasselbe zu tun. Also fragte ich das Kind: „Macht es dir Spaß, an deinen Nägeln zu kauen?“ Das Kind nickte schüchtern. Als ihre Mutter ihr Nicken nicht bemerkte, sagte sie mit großer Nachdruck zu ihr: „Der Arzt fragt Sie, ob Sie an Ihren Nägeln kauen?“ Man merkt, dass das Kind sowohl zu Hause als auch in der Schule nervös und unsicher ist. Also erklärte ich ihr geduldig die Funktion von Nägeln und den richtigen Umgang mit Niednägeln. Aufbau und Funktion der Nägel Nägel sind dichte und starke verhornte Hautschichten, die sich auf der Streckseite der Finger- oder Zehenenden befinden. Die Hauptfunktion der Nägel besteht darin, das darunterliegende weiche Nagelbett vor Beschädigungen bei der Arbeit zu schützen und den Fingern die Ausführung feinerer Bewegungen zu ermöglichen. Die Nägel werden in Nagelplatte, Nagelbett, Nagelfalz, Nagelfurche, Nagelwurzel, Nagelepithel und Hyponagelepithel unterteilt. Das Nagelwachstum ist das Ergebnis der Vermehrung und Verhornung von Methylzellen an der Nagelwurzel und ihrer Vorwärtswanderung über das Nagelbett. Das Nagelbett steuert das Wachstum des Nagels in eine bestimmte Form. Das Nagelbett und die Nagelwurzeln sind reich an Blut, das die Nägel mit Nährstoffen versorgt. Ich sagte dem Kind, dass die Nagelwurzel nicht verletzt sei und es sich keine Sorgen machen müsse, dass der Nagel nicht herauswachse. Die durchschnittliche Wachstumsrate menschlicher Nägel beträgt etwa 3,5 mm pro Monat und es dauert 3–6 Monate, bis die Nägel vollständig nachgewachsen sind. Der Schaden und die Behandlung von Widerhaken Obwohl Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass ihre Nägel herauswachsen, müssen ihre schlechten Angewohnheiten dennoch rechtzeitig korrigiert werden. Nägelkauen kann dazu führen, dass die Nagelhaut zu trocken wird und ihr die Feuchtigkeit des Öls fehlt, wodurch sie sich ablöst und Niednägel entstehen. Viele Menschen empfinden Niednägel an den Händen als störend und versuchen, sie mit den Händen abzureißen. Dies ist eigentlich eine unerwünschte Praxis. Das willkürliche Abreißen der Widerhaken führt häufig zu weiteren Einrissen der Widerhaken, die dadurch größer und tiefer werden, was zu Hautentzündungen und weiteren Schäden in den tiefen Hautschichten führt. Die Methode zum sicheren Entfernen von Niednägeln ist eigentlich sehr einfach. Wir können die Nägel und die umgebende Haut zunächst in Wasser einweichen, um sie aufzuweichen, sie mit einem Nagelknipser schneiden und dann eine Handcreme auftragen. Denken Sie daran, kein Handdesinfektionsmittel oder Seife zu verwenden, da diese alkalisch sind und die Trockenheit der Haut verschlimmern. Wenn sich rund um den Niednagel Rötungen oder Eiter bilden, kann es sich um eine Infektion handeln und Sie müssen eine entzündungshemmende Salbe wie Erythromycin, Bactroban usw. auftragen. Gehen Sie bei Bedarf rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus. Nägel richtig schneiden Auf langen Nägeln sammelt sich häufig Schmutz an und Bakterien können sich vermehren. Daher sind viele Menschen daran gewöhnt, ihre Nägel sehr kurz zu schneiden. Die wenigsten wissen, dass dies nicht nur nicht zum Schutz der Finger beiträgt, sondern auch den gegenteiligen Effekt hat. Bei zu kurz geschnittenen Nägeln kann es bei der Arbeit oder bei der Hausarbeit leicht zu Verletzungen des Nagelbetts kommen. Das weiche Gewebe an der Vorderseite des Fingers wird nicht vom Nagel bedeckt, sodass die Nagelspitze nach innen wächst. In schweren Fällen führt es zu einer Paronychie und ist außerdem anfällig für Pilzbefall. Die richtige Art, Nägel zu schneiden, besteht darin, zuerst die Mitte und dann die Seiten zu schneiden. Dadurch lässt sich die Schnittlänge besser kontrollieren und ein zu tiefes Schneiden der Ecken vermeiden. Andernfalls kann es leicht passieren, dass die neu nachgewachsenen Nägel im Weichgewebe verwachsen und zu eingewachsenen Nägeln werden. Dadurch kann die Haut rund um die Nägel geschädigt werden, es kann zu eitrigen Infektionen der Unterhaut kommen und weitere Entzündungen können ausgelöst werden. Schneiden Sie Ihre Nägel beim Schneiden flach ab und drücken Sie den Nagelknipser nicht mit Gewalt in die Zwischenräume der Nägel, um zu schneiden. Wenn Ihre Nägel scharfe Ecken haben, sollten diese abgerundet werden. Die Mutter des Kindes fand das sehr seltsam. Warum hat das Kind grundlos an seinen Nägeln gekaut? Nagelknipser gab es zu Hause. Ich erklärte der Mutter, dass es in der Regel folgende Situationen gibt, in denen ein Kind an seinen Nägeln kaut: 1. Wenn das Kind Langeweile oder Hunger verspürt, ist diese Situation relativ gut, solange die Eltern dem ein Ende setzen und das Kind rechtzeitig erziehen. 2. Nachahmung durch Gleichaltrige. Manche Kinder entwickeln die Angewohnheit, an ihren Nägeln zu kauen, indem sie ihre Altersgenossen nachahmen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Eltern rechtzeitig damit aufhören. 3. Psychischer Stress: Dies ist der häufigste Grund, warum Kinder an ihren Nägeln kauen. Wenn ein Kind in eine neue Umgebung kommt, beispielsweise durch einen Umzug, den Schulbeginn oder eine Krankheit, wird es psychischen Stress erleben. Generell gilt: Je sensibler und zerbrechlicher ein Kind ist, desto eher neigt es dazu, an den Nägeln zu kauen. Ich hoffe, dass Mütter die Ursachen für das Nägelkauen ihrer Kinder beobachten und ihnen helfen können, dies rechtzeitig zu korrigieren. Autor: Notaufnahme, Shanghai Eighth People's Hospital Liu Lifang |
<<: Trigonellin im Kaffee: Neue Hoffnung gegen Alterung
>>: Übungstipps für zervikale Spondylose
Dieffenbachia-Teilungszeit Die Gattung Dieffenbac...
„Wenn ich 300 Litschis am Tag essen könnte, wäre ...
Viele Menschen leiden im Alltag häufig unter eine...
Das ist nicht der Fall. Viele Menschen glauben, d...
Ob Chrysanthemen wasserscheu sind, hängt von der ...
Okra ist reich an Spurenelementen wie Zink und Se...
Mangostan ist eine Premiumfrucht und eine der teu...
Die Nelke ist eine mehrjährige Pflanze. Nelken si...
Wie man im Tennis punktet Die Zählweise im Tennis...
Garnelenhaut ist das am häufigsten vorkommende Me...
Freunde, die sich nicht gerne mit Blumen und Pfla...
Rosa canina ist ein Laubstrauch, der wunderschöne...
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen heute zu den h...
Wie lautet die Website der usbekischen Botschaft i...
Was haben Sie erst mit dreißig verstanden? Wahrsc...