Um Patienten mit Hirninfarkt zu retten, sollten Sie diese Erste-Hilfe-Maßnahmen beachten

Um Patienten mit Hirninfarkt zu retten, sollten Sie diese Erste-Hilfe-Maßnahmen beachten

Ein Hirninfarkt, den wir oft als „Schlaganfall“ oder „Hirninfarkt“ bezeichnen, ist eine plötzlich auftretende, akute zerebrovaskuläre Erkrankung mit extrem hoher Sterblichkeit. Es geschieht oft ohne Vorwarnung und überrascht Patienten und Familien. Ein Hirninfarkt ist jedoch nicht völlig unheilbar. Ob die Rettung rechtzeitig erfolgt und die Erste-Hilfe-Maßnahmen angemessen sind, hat direkte Auswirkungen auf die Lebenssicherheit und die anschließende Genesung des Patienten. Wir erklären Ihnen heute leicht verständlich die Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Hirninfarkt, damit im entscheidenden Moment jeder Mensch jede Sekunde seines Lebens retten kann.

1. Der „goldene Zeitpunkt“ für einen Hirninfarkt: Eine Minute früher, eine Minute weniger gefährlich

Bei der Notfallbehandlung von Patienten mit Hirninfarkt gibt es ein Schlüsselkonzept, das beachtet werden muss: die „goldene Behandlungszeit“. Ein Hirninfarkt entsteht durch eine Blockade der Blutgefäße, was zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns führt. Gehirnzellen reagieren äußerst empfindlich auf Hypoxie. Nach mehr als 3–4 Stunden beginnt eine große Anzahl von Gehirnzellen unwiderruflich abzusterben. Daher bezeichnet die medizinische Fachwelt die 4,5 Stunden nach einem Schlaganfall als „goldenes Zeitfenster“. Wenn in dieser Zeit wirksame Maßnahmen wie eine Thrombolysetherapie oder die Öffnung von Gefäßen ergriffen werden können, verbessern sich die Heilungschancen des Patienten erheblich.

Doch um diese Zeitspanne optimal zu nutzen, müssen wir in der Lage sein, die Symptome eines Hirninfarkts schnell zu erkennen und die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen.

2. Wie kann man einen Hirninfarkt schnell erkennen?

Die frühen Symptome eines Hirninfarkts treten oft plötzlich auf, sodass viele Menschen denken, es handele sich lediglich um gewöhnliche Beschwerden, was zu einer verzögerten Behandlung führt. Im Folgenden sind häufige Manifestationen eines Hirninfarkts aufgeführt. Die Kenntnis dieser Signale kann Ihnen dabei helfen, in kritischen Momenten genaue Urteile zu fällen:

1. Asymmetrische Gesichtsausdrücke : Bei Patienten kann es zu einer Schwäche der Gesichtsmuskulatur auf einer Seite kommen und beim Lächeln kann der Mundwinkel schief sein.

2. Schwäche oder Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen : Eine Seite des Arms oder Beins des Patienten wird plötzlich schwach oder kann sich sogar überhaupt nicht mehr bewegen.

3. Schwierigkeiten beim sprachlichen Ausdruck : Patienten sprechen möglicherweise undeutlich, können ihre Ideen nicht klar ausdrücken oder sind nicht in der Lage, zu verstehen, was andere sagen.

4. Plötzliche Sehprobleme : Plötzliche verschwommene Sicht oder Verlust der Sehkraft auf einem oder beiden Augen.

5. Schwindel oder Gleichgewichtsverlust : Dem Patienten kann schwindelig werden, er kann nicht stehen können oder sogar plötzlich stürzen.

Merken Sie sich diese einfachen Beurteilungsformeln für diese Symptome – „FAST“ : Gesicht, Arm, Sprache, Zeit . Bei ähnlichen Symptomen müssen umgehend Notfallmaßnahmen eingeleitet und der Notruf gewählt werden.

3. Wichtige Schritte zur Notfallbehandlung von Patienten mit Hirninfarkt

Wenn bei jemandem in Ihrer Umgebung der Verdacht auf einen Hirninfarkt besteht, ist es für einen Umstehenden oder ein Familienmitglied am wichtigsten, Ruhe zu bewahren und die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen, bevor der Krankenwagen eintrifft. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen, sich besser auf diesen Notfall vorzubereiten:

1. Rufen Sie sofort die Notrufnummer an

Für Patienten mit Hirninfarkt ist Zeit die Lebensader. Stellen Sie bei einem Patienten Symptome eines Hirninfarkts fest, sollten Sie umgehend den Notruf wählen und die Rettungskräfte über den konkreten Zustand des Patienten informieren. Je genauer die Beschreibung, desto gezielter können die Maßnahmen der Einsatzkräfte vor Ort sein. Beschreiben Sie beispielsweise die Symptome des Patienten, den Zeitpunkt des Auftretens und ob bereits Vorerkrankungen vorliegen.

2. Platzieren Sie den Patienten, um weiteren Schaden zu vermeiden

Während Sie auf das Eintreffen des Krankenwagens warten, legen Sie den Patienten flach auf eine stabile Oberfläche oder ein Bett. Halten Sie den Kopf leicht erhöht und vermeiden Sie, dass der Hals gebeugt wird. Diese Position trägt dazu bei, den Blutdruck im Gehirn zu senken und verhindert, dass Erbrochenes in die Atemwege gelangt und zum Ersticken führt. Denken Sie daran, den Patienten nicht zu schütteln oder ihn zum Stehen oder Gehen zu zwingen, um den Zustand nicht zu verschlimmern.

3. Beobachten Sie die Atmung des Patienten

Ein Hirninfarkt kann zu Verwirrtheit oder sogar zum Koma des Patienten führen. Zu diesem Zeitpunkt muss beobachtet werden, ob die Atmung des Patienten normal ist. Wenn Sie feststellen, dass die Atmung des Patienten schwach ist oder sogar aussetzt, kann eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) durchgeführt werden. Bevor Sie jedoch eine konkrete Rettungsmaßnahme durchführen, vergewissern Sie sich am besten, dass professionelles medizinisches Personal gerufen wurde, und befolgen Sie strikt die Anweisungen des Rettungspersonals.

4. Geben Sie dem Patienten kein Futter oder Wasser

Patienten mit einem Hirninfarkt können Schluckbeschwerden haben. Bei Zwangsernährung oder Wassergabe können Nahrung oder Flüssigkeit in die Atemwege gelangen und zu Erstickung oder Aspirationspneumonie führen. Auch wenn der Patient großen Durst hat, warten Sie mit der Entscheidung, ob Wasser nachgefüllt werden muss, bis professionelles Notfallpersonal eintrifft.

5. Vermeiden Sie Selbstmedikation

In Panik denken manche Familienmitglieder vielleicht daran, dem Patienten Aspirin oder andere Medikamente zu geben, um „das Blut zu verdünnen“ oder „den Zustand zu lindern“. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Hirninfarkten, wie etwa den ischämischen Hirninfarkt und den hämorrhagischen Schlaganfall, und die Behandlung dieser beiden Arten ist völlig unterschiedlich. Wenn der Patient einen hämorrhagischen Schlaganfall erleidet, erhöht die Einnahme von Aspirin das Blutungsrisiko. Nehmen Sie daher keine Medikamente ohne ärztliche Diagnose ein.

6. Notieren Sie den Zeitpunkt des Beginns

Es ist wichtig, aufzuzeichnen, wann die Symptome des Patienten begannen. Dies ist für Ärzte eine wichtige Grundlage zur Festlegung von Behandlungsplänen, da einige Medikamente (wie etwa Thrombolytika) nur wirksam sind, wenn sie innerhalb von 4,5 Stunden nach Beginn der Symptome eingenommen werden. Indem dem Rettungspersonal oder den Ärzten klar mitgeteilt wird, wann der Patient krank geworden ist, kann wertvolle Zeit für die Behandlung gewonnen werden.

Abschluss

Die Rettung nach einem Hirninfarkt ist ein Wettlauf gegen die Zeit, und rechtzeitige Erste-Hilfe-Maßnahmen sind der Schutz des Lebens des Patienten. Durch das Verstehen und Beherrschen der richtigen Erste-Hilfe-Kenntnisse können Sie nicht nur Patienten in kritischen Momenten bessere Lebenschancen verschaffen, sondern auch Ihrer Familie und Ihren Freunden wirksamer helfen. Ein Schlaganfall lässt sich nicht völlig vermeiden und ein gesunder Lebensstil ist die beste „Verteidigungslinie“. Beginnen wir noch heute damit, auf unseren Körper zu achten, auf unser tägliches Gesundheitsmanagement zu achten und eine solide Grundlage dafür zu schaffen, einen Hirninfarkt zu vermeiden. Gleichzeitig hoffe ich, dass dieses Erste-Hilfe-Wissen mehr Menschen helfen kann und in kritischen Momenten zu den Händen wird, die Leben schützen.

Autor: Chen Ling, Zweites Volkskrankenhaus Lishui

<<:  Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Hallux Valgus!

>>:  Meistern Sie die 7 „Selbstheilungsschalter“, um die „Selbstheilungskräfte“ des Körpers zu aktivieren!

Artikel empfehlen

Wo pflanzt man die Turm-Kiefer am besten?

Kiefernpflanzfläche Bei der Turmkiefer handelt es...

Wo kann man Zuckeräpfel am besten anbauen?

Anbaufläche für Zimtäpfel Zuckeräpfel wachsen im ...

Wie man Yanshu 25 isst und wie man erkennt, ob es Yanshu 25 ist

Yanshu 2 ist eine echte Süßkartoffel, sehr süß un...

Wie oft sollte ich das Geely Red gießen?

Wie oft sollte ich das Geely Red gießen? Geely Re...

Wie man Banyanbäume züchtet

Wachstumsbedingungen für Banyan-Bäume Banyanbäume...

So isst man Passionsfrucht Die richtige Art, Passionsfrucht zu essen

Es gibt eine magische Frucht auf der Welt, die an...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Aloe Vera im Topf?

Wie man Aloe Vera in Töpfen anbaut Aloe ist eine ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Lemon Cup

In letzter Zeit erfreuen sich Zitronenbecher auf ...

Wie wäre es mit Myprotein? Myprotein-Rezension und Website-Informationen

Was ist Myprotein? Myprotein ist die renommiertest...

Welche Lebensmittel können die Blutfette senken?

Hyperlipidämie ist eine wichtige Ursache für Arte...