„Hulu, hulu“ Gibt es in Ihrem Umfeld jemanden, der im Schlaf häufig schnarcht? Die meisten Menschen haben dieses Geräusch im Alltag schon einmal gehört. Es kann von Ihrer Familie, Ihren Mitbewohnern oder Freunden kommen, und viele Menschen halten es sogar für ein Geräusch, das guten Schlaf signalisiert. Tatsächlich ist Schnarchen eine Krankheit. Besonders wenn Sie im Schlaf durch Schnarchen aufwachen, sollten Sie darauf achten, ob bei Ihnen ein „Schlafapnoe-Syndrom“ vorliegt! 1. Was ist das Schlafapnoe-Syndrom? Das Schlafapnoe-Syndrom ist eine häufige Atmungsstörung im Schlaf, bei der der Luftstrom in Mund und Nase während 7 Stunden Schlaf nachts länger als 10 Sekunden und mehr als 30 Mal unterbrochen wird oder der Schlafapnoe-Hypopnoe-Index ≥ 5 Mal/Stunde beträgt. Die Hauptkrankheitsherde sind Hals, Kopf und Nase. 2. Was sind die Symptome? Das Schlafapnoe-Syndrom beeinträchtigt nicht nur den nächtlichen Schlaf, sondern auch das tägliche Leben oder die Arbeit am Tag. Das häufigste Symptom während des Tages ist Schläfrigkeit. In leichten Fällen können sich die Patienten tagsüber beim Lernen oder Arbeiten schläfrig oder benommen fühlen. In schweren Fällen können die Patienten beim Essen oder beim Sprechen mit anderen einschlafen. Sie leiden möglicherweise morgens unter Kopfschmerzen und sind tagsüber müde und haben oft das Gefühl, dass Schlafen die Müdigkeit nicht lindert. Sie fühlen sich nach dem Aufwachen möglicherweise nicht erfrischt und ihre Arbeitsleistung ist nachgelassen. Abnorme geistige und Verhaltensstörungen: verminderte Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Urteilsvermögen. In schweren Fällen sind die Patienten möglicherweise nicht mehr in der Lage, ihrer Arbeit nachzugehen. Ältere Menschen können an Demenz leiden. Häufige Symptome in der Nacht sind Schnarchen und Apnoe. Die meisten Menschen, die im selben Zimmer oder Bett schlafen, stellen fest, dass der Patient zeitweise Atemaussetzer hat. Darüber hinaus kann der Patient Herzklopfen, ein Engegefühl in der Brust oder Beschwerden im Brustbereich verspüren. Sie leiden an Hyperaktivität und Ruhelosigkeit während des nächtlichen Schlafs, wälzen sich häufig hin und her, haben unwillkürliche Bewegungen der Gliedmaßen und sogar Krämpfe, sprechen unzusammenhängend, wandern nachts umher, haben akustische Halluzinationen usw. 3. Ursachen des Schlafapnoe-Syndroms Das Schlafapnoesyndrom hat viele Ursachen. Die Hauptursachen sind eine Verengung oder ein Verschluss der anatomischen Struktur der oberen Atemwege sowie Erkrankungen, die das Atemzentrum betreffen. (1) Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Die Hauptverletzungsstelle ist der Rachenraum. Die Größe des Rachens wird hauptsächlich durch die Kontraktion der den Rachen umgebenden Muskulatur reguliert. Wenn eine Person vom Wachzustand in den Schlaf übergeht, nimmt die Spannung der Muskeln um den Rachenraum ab. Darüber hinaus bewirkt die Schwerkraft beim Schlafen in Rückenlage eine Rückwärtsbewegung der Zungenwurzel und des weichen Gaumens, wodurch der Rachenraum relativ eng wird und das obstruktive Schlafapnoesyndrom entsteht. Eine durch Nasenpolypen, vergrößerte Nasenmuscheln, eine Nasenscheidewandverkrümmung, Nasentumore usw. verursachte Verstopfung der Nase kann zu Atembeschwerden und nächtlicher Schlafapnoe führen. (2) Zentrales Schlafapnoe-Syndrom Ihr Auftreten hängt hauptsächlich mit der erhöhten Instabilität der Atemregulationsfunktion des Atemzentrums zusammen. Primäre Ursachen sind relativ selten. Zu den häufigen sekundären Ursachen zählen verschiedene Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Hirntraumata, Herzinsuffizienz, Narkose- und Arzneimittelvergiftungen usw. Zu den wichtigsten Läsionen des Nervensystems zählen Hirnstamm- und Rückenmarksläsionen, die durch Gefäßembolien oder degenerative Erkrankungen, Poliomyelitis, Enzephalitis, Fehlbildungen des Foramen magnum occipitalis und familiäre autonome Funktionsstörungen verursacht werden. 4. Prävention und Behandlung Familienmitglieder sollten auf den Atemrhythmus, die Tiefe und das Schnarchen des Patienten im Schlaf achten. Hält der Patient längere Zeit den Atem an, sollte er wachgerüttelt werden. Wenn bei Ihnen Atembeschwerden, eine Rötung der Haut, Schmerzen im Präkordialbereich usw. auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Nehmen Sie keine Beruhigungsmittel oder Schlaftabletten ein, um besser schlafen zu können, da dies den Zustand verschlimmern kann. Das Leben und die Arbeit der Patienten werden durch die Schlafstörung beeinträchtigt und sie leiden häufig unter Angstzuständen, Reizbarkeit, Depressionen und anderen Symptomen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Patienten ihre Ärzte aktiv um relevante Informationen über die Krankheit bitten, Vertrauen aufbauen und darauf vertrauen, dass eine aktive Mitarbeit bei der Behandlung sich positiv auf ihren Zustand auswirken wird. Psychischen Stress können Sie in der Regel durch Unterhaltungsmethoden wie Spiele und Schach abbauen. Auch Angehörige sollten den Patienten mehr Aufmerksamkeit und Begleitung schenken und gleichzeitig durch Kommunikation mit ihnen aufklären, um ihre Sorgen zu beseitigen und ihnen eine aktive Mitarbeit bei der Behandlung zu ermöglichen. Gleichzeitig wirken sich eine Überwachung der Erkrankung und eine angemessene Ernährung positiv auf diese Erkrankung aus. Patienten sollten das Krankenhaus regelmäßig aufsuchen, um ihren Arzt über die Wirksamkeit der Behandlung zu informieren, damit dieser den Behandlungsplan rechtzeitig anpassen kann. |
<<: Wie wird eine Rehabilitationsbehandlung bei Parkinson durchgeführt?
Wenn Sie sich mit Abalone auskennen, sollten Sie ...
Der Enoki-Pilz ist ein weit verbreitetes Pilzgeri...
Der Sommer kommt und viele Menschen trinken gerne...
Normalerweise trinken die Leute gerne süß-sauren,...
Sie wissen bestimmt nicht, dass der ganze Luffa t...
Rosen haben wunderschöne Blüten mit vollen und sc...
Bluthochdruck ist eine häufige chronische Erkrank...
Tomaten-Rindfleischbrei ist ein sehr nahrhafter B...
Warum verfaulen die Wurzeln meiner eigenen Sonnen...
Red Wing Shoes_Was ist Red Wing? Red Wing Shoes is...
Viele Menschen sehen die wunderschöne Klippenchry...
Wie lautet die Website einer privaten Krankenversi...
Lilien sind in unserem täglichen Leben weit verbr...