Welttuberkulosetag | Gemeinsam können wir die Tuberkulose-Epidemie beenden Tongling-Krankheitskontrolle Der 29. Welttuberkulosetag Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet „Gemeinsam können wir die Tuberkulose-Epidemie beenden“ 1. Was ist Tuberkulose? Tuberkulose ist eine chronische Infektionskrankheit, die durch das Eindringen des Bakteriums Mycobacterium tuberculosis in den menschlichen Körper verursacht wird. Der Erreger der Tuberkulose ist Mycobacterium tuberculosis, das jedes Organ des menschlichen Körpers befallen kann, beispielsweise Gehirn, Magen-Darm-Trakt, Herzbeutel, Becken, Knochen, Bauchfell, Lymphe, Haut usw. Bei den meisten Menschen, die mit Mycobacterium tuberculosis infiziert sind, tritt die Krankheit jedoch in der Lunge auf, was als Lungentuberkulose bezeichnet wird. Läsionen in anderen Körperteilen werden zusammenfassend als extrapulmonale Tuberkulose bezeichnet. 2. Unter welchen Umständen können Tuberkulosebakterien leicht überleben? Mit welchen Methoden können Tuberkulosebakterien abgetötet werden? Mycobacterium tuberculosis hat eine starke Überlebensfähigkeit. Bei Zimmertemperatur und an einem dunklen Ort kann Mycobacterium tuberculosis in trockenem Auswurf 6–8 Monate überleben, und an herumfliegenden Staubpartikeln haftendes Mycobacterium tuberculosis kann 8–10 Tage infektiös bleiben. Mycobacterium tuberculosis ist im Allgemeinen kältetolerant und kann bei etwa -6 °C 4–5 Jahre überleben. Mycobacterium tuberculosis verträgt trockene Hitze problemlos und kann nur durch 2-7-stündige Sonneneinstrahlung oder 4-5 Stunden bei 100 °C abgetötet werden. Gegenstände, die von Tuberkulosepatienten verwendet werden, können einen halben Tag lang starkem Sonnenlicht ausgesetzt werden, wodurch der Zweck der Desinfektion grundsätzlich erfüllt werden kann. Unter heißen und feuchten Bedingungen werden Tuberkulosebakterien leichter abgetötet. Sie können bei 60 °C für 30 Minuten, 70 °C für 10 Minuten, 80 °C für 5 Minuten und 90 °C für 1 Minute abgetötet werden. Daher sind Kochen und Hochdruckdampfsterilisation die wirksamsten Methoden zur Abtötung von Tuberkulosebakterien. Freiliegende Tuberkulosebakterien können in 70%igem Alkohol bereits nach 2 Minuten abgetötet werden, sodass Alkohol zur Hautdesinfektion verwendet werden kann. Darüber hinaus kann das häufig verwendete Desinfektionsmittel „84“ mit einer Konzentration von 0,5 % Tuberkulosebakterien in 15 Minuten abtöten. Wenn sich jedoch Tuberkulosebakterien im Auswurf befinden, sind Alkohol oder Desinfektionsmittel wirkungslos. 3. Was sind die häufigsten Symptome einer Tuberkulose? Im Frühstadium der Tuberkulose treten, wie bei anderen Erkrankungen auch, aufgrund der kleinen Läsionen keine offensichtlichen Symptome auf. Selbst wenn Symptome auftreten, sind diese nicht spezifisch und werden von Patienten und Ärzten leicht übersehen. Die Hauptsymptome einer Lungentuberkulose sind: Husten und Auswurf über mehr als 2 Wochen. Sie sollten dringend davon ausgehen, dass Sie an Lungentuberkulose erkrankt sind und sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. Bei Tuberkulosepatienten können außerdem Symptome wie Blut im Auswurf, leichtes Fieber, Nachtschweiß, Fieber am Nachmittag, Brustschmerzen, Müdigkeit, Gewichtsverlust und Atembeschwerden auftreten. 4. Welche Gefahren birgt Tuberkulose? Tuberkulose ist eine chronische Infektionskrankheit der Atemwege, die die Gesundheit der Menschen ernsthaft gefährdet. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, führt sie zu Lungenschäden, beeinträchtigt Arbeit und Privatleben und gefährdet in schweren Fällen sogar das Leben des Patienten. Es kann auch Ihre Verwandten und Freunde infizieren. Wenn Sie an Lungentuberkulose leiden und die regelmäßige Behandlung nicht gemäß dem Behandlungsplan abschließen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich daraus eine schwer behandelbare, medikamentenresistente Tuberkulose entwickelt. 5. Wie wird Tuberkulose übertragen? Die Hauptquelle einer Tuberkuloseinfektion sind Patienten mit Lungentuberkulose, deren Auswurf positiv ist. Mycobacterium tuberculosis wird hauptsächlich durch Tröpfchen übertragen. Patienten mit Lungentuberkulose verbreiten vor allem durch Husten oder Niesen Mikroschaum, der Tuberkulosebakterien enthält, in die Luft. Gesunde Menschen können sich durch das Einatmen von Mikroschaum, der Tuberkulosebakterien enthält, mit Tuberkulose infizieren. Bei einem gesunden Menschen muss die Erkrankung nach einer Infektion mit Tuberkulose nicht zwangsläufig auftreten. Ob es zu einer Erkrankung kommt, hängt von der Virulenz der Tuberkulosebakterien und der Stärke der körpereigenen Abwehrkräfte ab. Bei einer Erstinfektion mit Tuberkulose treten in der Regel keine Symptome auf. Bei einer Abnahme der Widerstandskraft kann die Krankheit jedoch ausbrechen. 6. Wer ist anfällig für Tuberkulose? 1. Menschen, die engen Kontakt mit Tuberkulosepatienten haben: Beispielsweise sind Familienmitglieder von Tuberkulosepatienten anfällig für die Krankheit, da sie täglich engen Kontakt mit den Patienten haben. 2. Menschen mit schwacher Immunität: wie etwa AIDS-Patienten, Diabetiker und Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, sind aufgrund ihrer schwachen Immunität anfällig für eine Tuberkulose-Infektion. 3. Diejenigen, die über einen langen Zeitraum Immunsuppressiva einnehmen: Die Immunität dieser Art von Patienten ist unterdrückt, ihre Resistenz gegen pathogene Bakterien ist schwach und sie sind anfällig für eine Tuberkulose-Infektion. 4. Menschen mit zugrunde liegenden Lungenerkrankungen: wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Asthma bronchiale usw. sind ebenfalls anfällig für Tuberkulose. 5. Langzeitraucher und Drogenkonsumenten: Langfristiger Rauch- und Drogenkonsum schädigt die Lungenfunktion, verringert die Widerstandsfähigkeit der Lunge gegen pathogene Bakterien und begünstigt Erkrankungen. Darüber hinaus sind auch ältere Menschen, nicht mit BCG geimpfte Kinder und unterernährte Menschen anfällig für eine Tuberkulose-Infektion. Bei einer Tuberkulose-Infektion wird empfohlen, sich aktiv in ärztliche Behandlung zu begeben und die vom Arzt verschriebenen Tuberkulosemedikamente einzunehmen. 7. Wie kann die Ausbreitung von Tuberkulose verhindert werden? 1. BCG-Impfung: BCG ist ein wirksamer Impfstoff zur Vorbeugung von Tuberkulose. Die BCG-Impfung für Neugeborene ist eine der Basisimpfungen im Kinderimmunisierungsprogramm. Eine flächendeckende BCG-Impfung kann die Häufigkeit und das Übertragungsrisiko einer Tuberkulose wirksam senken. 2. Stärkung der persönlichen Hygienegewohnheiten: Durch die Aufrechterhaltung guter persönlicher Hygienegewohnheiten kann die Ausbreitung von Tuberkulose wirksam verhindert werden. Hierzu gehört häufiges Händewaschen, Husten und Niesen mit Taschentüchern oder dem Ellbogen abdecken und engen Kontakt mit Patienten vermeiden. 3. Verbessern Sie die Luftzirkulation in Innenräumen: Tuberkulose wird hauptsächlich über die Luft übertragen, daher ist die Aufrechterhaltung der Luftzirkulation in Innenräumen zur Vorbeugung von Tuberkulose sehr wichtig. Durch häufiges Öffnen der Fenster zur Belüftung, insbesondere an überfüllten Orten, kann die Ausbreitung von Mycobacterium tuberculosis wirksam verringert werden. 4. Teilen Sie kein Geschirr und keine Handtücher mit Patienten: Der Speichel oder die Atemwegssekrete von Tuberkulosepatienten können Mycobacterium tuberculosis enthalten. Teilen Sie daher kein Geschirr und keine Handtücher mit Patienten, um die Verbreitung der Keime zu vermeiden. 5. Regelmäßige körperliche Untersuchungen: Durch die rechtzeitige Erkennung von Tuberkuloseinfektionen und -patienten können geeignete Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden, um die Ausbreitung der Krankheit zu verringern. Regelmäßige Tuberkulintests oder Röntgenaufnahmen der Brust können dazu beitragen, Tuberkulose frühzeitig zu erkennen. 6. Angemessene Ernährung und ausreichend Schlaf: Durch die Aufrechterhaltung einer angemessenen Ernährung und einer guten körperlichen Verfassung kann die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen Krankheiten verbessert und das Risiko einer Tuberkuloseinfektion verringert werden. Eine richtige Ernährung, eine ausreichende Aufnahme von Proteinen, Vitaminen und Mineralien sowie ausreichend Schlaf können zur Stärkung der Immunität beitragen. 7. Entspannen Sie Körper und Geist und lindern Sie Müdigkeit: Übermäßige Arbeit und Stress auf lange Sicht verringern die Immunität des Körpers und erhöhen das Risiko einer Tuberkuloseinfektion. Durch eine sinnvolle Einteilung der Arbeitszeiten und Ruhezeiten sowie die Aufrechterhaltung einer guten psychischen Verfassung kann Tuberkulose wirksam vorgebeugt werden. Tuberkulose ist vermeidbar und behandelbar . Jeder von uns hat die Verantwortung, an der Prävention und Behandlung von Tuberkulose mitzuwirken. Lassen Sie uns gemeinsam die Tuberkulose-Epidemie beenden und die Gesundheit der Menschen schützen! |
<<: Orale Wissenschaft | Welche Milchzähne müssen gezogen werden?
>>: Wie kann ich während der Schwangerschaft gesund bleiben und nicht zunehmen?
Trauben sind eine Frucht, die jeden Herbst in gro...
Es gibt viele Möglichkeiten, Erbsen zu essen, und...
Im Folgenden stelle ich Ihnen zwei Vorteile von F...
Teigtaschen sind ein traditionelles chinesisches ...
„Obwohl Hochlandgerste einen hohen Nährwert hat, ...
Autor: Zhao Jing, Chefarzt, Kinderkrankenhaus, Ca...
Was ist das Los Alamos National Laboratory? Das Lo...
Es stellt sich heraus, dass Radieschen auch als k...
Da die COVID-19-Pandemie weiterhin anhält, sind M...
Honig ist ein weit verbreitetes Nahrungsmittel fü...
Mispeln werden in vielen Gegenden meines Landes a...
Kann Geißblatt in Töpfe gepflanzt werden? Geißbla...
Der Holzapfel ist die Frucht einer Pflanze. Wir k...
Können Kakteen hydroponisch angebaut werden? Kakt...
Rhabarberbrei hat viele Vorteile. Einige davon st...