Eine Injektion „friert“ Tumorzellen ein. „Kangbo-Messer“ wird zur neuen Waffe zur Abtötung von Tumoren – Das Volkskrankenhaus der Peking-Universität führt eine neue Technologie ein, um die Diagnose und Behandlung von Lungenkrebs zu erweitern

Eine Injektion „friert“ Tumorzellen ein. „Kangbo-Messer“ wird zur neuen Waffe zur Abtötung von Tumoren – Das Volkskrankenhaus der Peking-Universität führt eine neue Technologie ein, um die Diagnose und Behandlung von Lungenkrebs zu erweitern

Einleitung: Als neue minimalinvasive Behandlungsmethode hat das Kangbo-Messer einzigartige Vorteile bei der Behandlung von Lungenkrebs gezeigt. Dabei kommt eine kombinierte Kalt- und Heißablationstechnologie zum Einsatz, die gezielt auf das Tumorgewebe einwirken kann, Krebszellen wirksam abtötet und gleichzeitig das umliegende normale Gewebe maximal schützt.

Vor Kurzem hat das Volkskrankenhaus der Peking-Universität ein neues Ablationsgerät eingeführt – ein kombiniertes Heiß- und Kaltablationssystem (auch als Kangbo-Messer bekannt). Die Abteilung für Thoraxchirurgie nutzte diese minimalinvasive Technologie auf dem Campus Tongzhou und erzielte bei 16 Lungenkrebspatienten signifikante therapeutische Erfolge. Die Implementierung dieser Technologie bietet auch neue Behandlungsmöglichkeiten für Lungenkrebspatienten, die sich keiner chirurgischen Resektion unterziehen möchten, sowie für Patienten im mittleren und späten Stadium, für die eine Operation nicht in Frage kommt.

Minimalinvasive Ablationschirurgie bietet Krebspatienten mehr Möglichkeiten

Lungenkrebs ist einer der häufigsten bösartigen Tumoren. Es handelt sich um den bösartigen Tumor, der in meinem Land in den letzten 30 Jahren am schnellsten zugenommen hat. Es handelt sich derzeit um den bösartigen Tumor mit der höchsten Inzidenz und Sterblichkeitsrate in meinem Land und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit und das Leben der Menschen dar.

Für Patienten mit Lungenkrebs im Frühstadium ist eine Operation die Behandlung der Wahl. Manche Patienten vertragen jedoch aus verschiedenen Gründen keine chirurgischen Eingriffe oder können sich aufgrund eines postoperativen Rezidivs oder neuer Tumore keiner weiteren Operation unterziehen. oder sie haben mehrere primäre Lungenkrebserkrankungen, und da zu viele Läsionen vorhanden sind, würde eine vollständige chirurgische Resektion zu schweren Schäden an der Lungenfunktion führen; Bei diesen Patienten kann die Ablationstherapie als wirksame Ergänzung zu chirurgischen Eingriffen eine radikale Heilung mit nahezu keiner Beeinträchtigung der Lungenfunktion ermöglichen.

Zu den Tumorablationstechnologien zählen derzeit hauptsächlich die Radiofrequenzablation, die Mikrowellenablation und die Kryoablation. Die Kryoablationstechnologie kann zur Behandlung einer Vielzahl solider Tumore eingesetzt werden. Die bildgesteuerte Ablation bei Lungenkrebs und Lungenmetastasen wird in zahlreichen internationalen und nationalen klinischen Leitlinien und Konsensusempfehlungen empfohlen.

Von -196 °C bis 80 °C werden Tumore in „tiefem Wasser und Feuer“ geschmolzen

Kangbo Knife ist ein innovatives, kombiniertes chirurgisches Heiß- und Kaltablationssystem, das 2018 in meinem Land unabhängig entwickelt wurde. Es wird hauptsächlich zur minimalinvasiven Behandlung verschiedener solider Tumore wie Leberkrebs und Lungenkrebs verwendet.

Obwohl das Kangbo Knife als „Messer“ bezeichnet wird, handelt es sich eigentlich nur um eine Ablationsnadel mit einem Durchmesser von nur 2 mm. Unter der Führung von Bildern wie CT oder B-Ultraschall gelangt es durch perkutane Punktion in die Zieltumorstelle. Diese Ablationsnadel kombiniert die Funktionen der tiefen Niedertemperatur-Kryotherapie (mindestens -196 °C) und der schnellen Wiedererwärmung (maximal 80 °C) und kann das Läsionsgewebe kontrolliert einem komplexen Behandlungsprozess aus Kühlen, Einfrieren und Wiedererwärmen unterziehen. Es kann gezielt auf Tumorgewebe einwirken und eine minimalinvasive Behandlung erreichen.

Hu Libao, stellvertretender Direktor des Lungenkrebszentrums und stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Thoraxchirurgie am Volkskrankenhaus der Universität Peking, stellte vor: Konkret senkt das Kangbo-Messer mit flüssigem Stickstoff die Temperatur des umgebenden erkrankten Gewebes durch die Spitze der Punktionsnadel auf über 100 Grad unter Null, wodurch die Tumorzellen innen und außen, die Mikrovenen und Mikroarteriolen schnell „einfrieren“, was zur Lyse der Tumorzellen, zur Schädigung kleiner Blutgefäße und lokaler Hypoxie führt, wodurch die Tumorzellen einfrieren und anschließend mit Alkohol wieder erwärmt werden, um die lokale Gewebeexsudation zu fördern, den nächsten Gefrierbereich zu erweitern und die verbleibenden Tumorzellen anschwellen und platzen zu lassen... Dieser wiederholte Wechsel heißer und kalter physikalischer Stimulation kann Tumorgewebezellen wiederholt abtöten, die Gründlichkeit der Behandlung verbessern und das Ziel der Tumorbehandlung erreichen.

Schmerzlose Tumorentfernung, einfache Behandlung zur „Heilung“

Im Vergleich zur Radiofrequenzablation und Mikrowellenablation bietet die Kryoablation mit dem Conbo Knife nicht nur die Vorteile eines geringeren Traumas, weniger Nebenwirkungen und einer schnelleren Genesung, sondern verursacht auch weniger lokale Schmerzen. Es eignet sich für Patienten, deren Tumore an schmerzempfindliche Bereiche angrenzen, wie etwa die Pleura ≤1 cm, oder bei denen Knochenmetastasen eine Knochenzerstörung verursachen. Die Patienten verspüren während der Behandlung keine Schmerzen.

Und da diese Behandlungsmethode weder Strahlung noch chemische Schäden verursacht, kann sie wiederholt werden. Es kann außerdem die Immunreaktion des Körpers stimulieren und die Fähigkeit zur Beseitigung von Tumorzellen verbessern, wodurch die Wirkung der Behandlung verbessert wird. Daher wird sie auch als „grüne Behandlungstechnologie“ bezeichnet. Diese Technologie eignet sich auch für Patienten, bei denen aufgrund implantierter Herzschrittmacher und Herzstents eine Radiofrequenzablation nicht in Frage kommt.

Wie in der Abbildung gezeigt, handelt es sich bei der Patientin um eine 64-jährige Frau mit einer 6 mm großen subpleuralen Metastase im rechten Unterlappen der Lunge (die Pleura ist ein schmerzempfindlicher Bereich und der Erwärmungszustand während der Radiofrequenz- und Mikrowellenablation stimuliert die Pleura, was dazu führen kann, dass die Patientin während der Operation verstärkte Schmerzen verspürt und es schwierig wird, durchzuhalten). Sie unterzog sich einer Conbokr-Kryoablation, um die Läsion präzise zu treffen. Der Patient verspürte während der gesamten Operation keine Schmerzen. Nach der Operation zeigte der CT-Scan, dass der Ablationsbereich die Läsion vollständig abdeckte und den kurativen Ablationsbereich erreichte.

Hu Libao gab ein Beispiel und wies darauf hin, dass wir in der klinischen Praxis bei frühem Lungenkrebs oder relativ kleinen Tumoren (Läsionen kleiner als drei Zentimeter), wenn der Patient alt oder schwach ist und eine chirurgische Resektion nicht verträgt, auch die Kryoablationstechnologie verwenden können, um eine vollständige Nekrose des lokalen Tumorgewebes zu verursachen und so das Heilungsziel zu erreichen. Patienten, die mit dem Kangbo-Messer behandelt werden, benötigen während der Operation keine Vollnarkose, haben leichte postoperative Schmerzen und können 24 Stunden nach der Operation das Bett verlassen und sich frei bewegen.

Indikationen für eine kurative Ablation sind: (1) nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium IA. ① Patienten können aufgrund schlechter kardiopulmonaler Funktion oder fortgeschrittenen Alters eine chirurgische Resektion nicht vertragen; 2. Patienten lehnen eine chirurgische Resektion ab; 3. Patienten können eine erneute Operation aufgrund neuer oder verbleibender Knoten nach der chirurgischen Resektion nicht tolerieren oder lehnen diese ab. ④ multiples primäres NSCLC; ⑤ einseitiger Lungenverlust aus verschiedenen Gründen; ⑥ Die Läsionen erfüllen nicht die Kriterien für eine chirurgische Resektion, der Patient leidet jedoch unter starken Ängsten, die weder durch Medikamente noch durch Psychotherapie gelindert werden können. (2) oligometastatische Tumoren in der Lunge mit guter Prognose (weniger als 3 auf einer Seite, weniger als 5 auf beiden Seiten, maximaler Durchmesser mehrerer Läsionen ≤ 3 cm und maximaler Durchmesser einer einzelnen Läsion auf einer Seite ≤ 5 cm).

Bei der Patientin handelte es sich um eine 66-jährige Frau mit einem 1,4 x 1,1 cm großen, gemischten Milchglasknoten im rechten Oberlappen. Aufgrund ihrer schlechten Herz-Lungen-Funktion konnte sie eine Operation nicht vertragen. Gleichzeitig mit der Ablation wurde eine Punktionsbiopsie durchgeführt und bei dem Patienten wurde ein Adenokarzinom diagnostiziert. Ein CT-Nachuntersuchungsscan zwei Jahre nach der Ablation zeigte lineare Schatten im Operationsbereich, was darauf hindeutete, dass der Lungenkrebs geheilt war.

Palliative Ablation zur Maximierung des Patientenüberlebens

Bei der Behandlung von Tumoren kann das Kangbo-Messer allein oder in Kombination mit einer Operation oder Chemotherapie eingesetzt werden. Bei einigen fortgeschrittenen Tumoren kann die Kryoablation als palliative Behandlung eingesetzt werden.

Als wichtiger Bestandteil einer umfassenden Behandlung kann die palliative Ablation die durch Tumore verursachten Symptome lindern und das Leben der Patienten deutlich verbessern. Sie hilft den Patienten, die Tumorlast zu reduzieren, Symptome zu lindern, das Überleben zu verlängern und die Lebensqualität zu verbessern.

Zu den Indikationen gehören: Bei Patienten mit einem maximalen Tumordurchmesser von >5 cm oder einer Anzahl einseitiger Lungenläsionen von >3 (beidseitiger Lungenläsionen von >5), bei denen eine einzelne Behandlung den Tumor nicht vollständig abtragen kann, können Mehrnadel-, Mehrpunkt- oder fraktionierte Behandlungen durchgeführt oder in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden eingesetzt werden. Wenn der Tumor in die Rippen oder Wirbel eindringt und hartnäckige oder hartnäckige Schmerzen verursacht, kann durch die Ablation der lokalen Knocheninvasionsstelle des Tumors (oder in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden wie Knochenzement) eine schmerzstillende Wirkung erzielt werden.

Bei der Patientin handelte es sich um eine 66-jährige Frau mit einem 1,4 x 1,1 cm großen, gemischten Milchglasknoten im rechten Oberlappen. Aufgrund ihrer schlechten Herz-Lungen-Funktion konnte sie eine Operation nicht vertragen. Gleichzeitig mit der Ablation wurde eine Punktionsbiopsie durchgeführt und bei dem Patienten wurde ein Adenokarzinom diagnostiziert. Ein CT-Nachuntersuchungsscan zwei Jahre nach der Ablation zeigte lineare Schatten im Operationsbereich, was darauf hindeutete, dass der Lungenkrebs geheilt war.

Patienten, die mit dem Kangbo-Messer behandelt werden, benötigen während der Operation keine Vollnarkose, verspüren nach der Operation leichte Schmerzen und können nach 24 Stunden das Bett verlassen und sich frei bewegen.

Expertentipps:

Nach der Behandlung mit dem Kangbo-Messer müssen die Patienten auf folgende Aspekte achten: regelmäßige Nachuntersuchungen und CT-Nachuntersuchungen zur Überwachung der Behandlungswirkung und der Tumorveränderungen, regelmäßige Arbeit und Ruhe, angemessene körperliche Betätigung zur Aufrechterhaltung guter Lebensgewohnheiten, psychologische Anpassung und emotionales Management, insbesondere auf körperliche Reaktionen und abnormale Zustände achten und so schnell wie möglich ins Krankenhaus gehen, wenn Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen und andere Beschwerden auftreten.

Experteneinführung——

Hu Libao, Doktor der Medizin an der Peking-Universität, ist stellvertretender Direktor des Lungenkrebszentrums des Volkskrankenhauses der Peking-Universität und stellvertretender Chefarzt für Thoraxchirurgie. Er ist für die interventionelle Behandlung von Erkrankungen des Brustraums zuständig und verfügt über umfassende Kenntnisse in der perkutanen Biopsie und Ablationsbehandlung von Brusttumoren, der präoperativen Punktionslokalisierung kleiner Lungenknötchen, der transarteriellen Chemoembolisation von Lungenkrebs und soliden Tumoren, der Hämoptyse und der interventionellen Embolisationsbehandlung von pulmonalarteriovenösen Malformationen usw.

Klinik für Thoraxchirurgie

Besuchsinformationen:

1. Xizhimen Campus: Expertenambulanz und Spezialambulanz (interventionelle Behandlung von Lungenkrebs) am Dienstagnachmittag, Spezialambulanz am Sonntagnachmittag

2. Tongzhou Campus: Spezielle Ambulanz am Mittwochmorgen

Beitragender: Hu Libao, Abteilung für Thoraxchirurgie (Mitarbeiternummer 04315)

Herausgeber: Zhong Yanyu, Publicity Center

<<:  Prävention und Behandlung der koronaren Herzkrankheit

>>:  Nationaler Tag der Leberpflege|Wang Rongqi: Wie lassen sich Zeitpunkt und Art der künstlichen Leberintervention standardisieren?

Artikel empfehlen

Wie baut man Grünkohl an? Anbaumethoden und -techniken für Grünkohl

Durch das Pflanzen von Pflanzen können Sie Ihre G...

Pfingstrosenblütenbrei

Ich frage mich, wie viel Sie über Pfingstrosenblü...

Symptome und Behandlung einer herpetischen Pharyngitis im Sommer

Im Sommer erreicht auch die herpetische Pharyngit...

Verschiedene Methoden und Schritte zur Obstbehandlung

Ich glaube, Sie wissen nicht viel über gute Früch...

Richtige Schlafhaltung zum Schutz der Halswirbelsäule

Die Häufigkeit einer zervikalen Spondylose nimmt ...

Die Vorteile des Verzehrs von Maulbeersauce

Maulbeermarmelade ist eine Art Fruchtmarmelade, d...

Kann man vor dem Haus einen Weißdornbaum pflanzen?

Kann man vor dem Haus einen Weißdornbaum pflanzen...

Fremdkörper im Hals stecken geblieben, „Like“ kann helfen

Es heißt, Kinder seien die Blumen des Vaterlandes...