Anbau- und Pflegemethoden von Frühlingsorchideen (Bergorchideen)

Anbau- und Pflegemethoden von Frühlingsorchideen (Bergorchideen)

Die Frühlingsorchidee ( Bergorchidee ) ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler und wird von vielen Menschen auch Sonnenblume genannt. Frühlingsorchideen ( Bergorchideen ) sind farbenfroh, es sind alle möglichen Farben erhältlich. Die Frühlingsorchidee ( Bergorchidee ) hat eine große Wuchsform und ist sehr pflegeleicht, sodass sie sich gut für die Haltung als Topfpflanze zu Hause eignet. Als nächstes werfen wir einen Blick auf die Anbau- und Pflegemethoden von Frühlingsorchideen ( Bergorchideen ) in Ali.

Anbau- und Pflegemethoden von Frühlingsorchideen (Bergorchideen)

1. Anbau- und Pflegemethoden von Frühlingsorchideen ( Bergorchideen ) - Fortpflanzung

Der Boden, der für Frühlingsorchideen ( Bergorchideen ) gewählt werden kann , sollte relativ locker und gut durchlässig sein und die Erdschicht sollte dick genug sein, um das gesunde Wachstum der Wurzeln der Frühlingsorchideen ( Bergorchideen ) zu gewährleisten. Frühlingsorchideen ( Bergorchideen ) eignen sich für die Pflanzung in leicht sauren Böden. Die Vermehrung von Frühlingsorchideen ( Bergorchideen ) in Töpfen erfolgt durch Aussaat oder durch Stecklinge.

2. Anbau- und Pflegemethoden von Frühlingsorchideen ( Bergorchideen ) - Umgebung

Der Anbau von Frühlingsorchideen ( Bergorchideen ) muss in einer belüfteten und schattigen Umgebung erfolgen. Unter bestimmten Bedingungen sollte die Temperatur von Frühlingsorchideen ( Bergorchideen ) zwischen 15 und 25 Grad liegen. Bei Frühlingsorchideen ( Bergorchideen ) darf die Temperatur nicht höher als 30 Grad sein, die durchschnittliche Temperatur bei Zimmerpflanzen sollte bei etwa 18 Grad liegen.

3. Anbau- und Pflegemethoden von Frühlingsorchideen ( Bergorchideen ) - Wasser und Dünger

Der Anbau von Frühlingsorchideen ( Bergorchideen ) erfordert eine bestimmte Wassermenge. Es ist besser, sie morgens und abends zu gießen. Beginnen Sie beim Gießen an den Wurzeln und wässern Sie den gesamten Boden gründlich. Werden die Blätter bei hohen Temperaturen bewässert, kann es leichter zu Pilzbefall kommen.

Bodenansprüche:

Denken Sie daran, bei der Kultivierung von Frühlingsorchideen keinen alkalischen Boden zu verwenden. Am besten verwenden Sie spezielle Orchideenerde oder eine Mischung aus Lauberde und sandigem Lehm.

Temperaturbedingungen:

Frühlingsorchideen eignen sich für den Anbau in warmen Gegenden mit einer geeigneten Temperatur von 15 °C bis 25 °C. Sie benötigen im Frühling und Sommer guten Schatten und Belüftung sowie im Herbst und Winter ausreichend Sonnenlicht, dürfen jedoch nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.

Bewässerungsmethode:

Generell sollten Sie im Winter weniger häufig gießen, im Sommer jedoch häufiger, wenn die Pflanze kräftig wächst und die Temperaturen höher sind. Generell eignet sich Regen- und Flusswasser am besten für Orchideen. Leitungswasser muss vor der Verwendung in ein Becken gegeben werden.

Sinnvolle Düngung:

Bei Frühlingsorchideen ist eine Düngung notwendig. Frühling und Sommer sind die Jahreszeiten mit dem höchsten Wachstum, daher können Sie einmal pro Woche mehr Dünger ausbringen. Im Herbst ist das Wachstum langsamer, daher sollte weniger Dünger verabreicht werden, einmal alle halben Monate. Während der Ruhezeit im Winter wird kein Dünger ausgebracht.

Weichfäule tritt eher im Frühjahr und Sommer auf, wenn die Temperaturen hoch, die Luftfeuchtigkeit niedrig und die Belüftung mangelhaft sind und zu viel Stickstoffdünger ausgebracht wird. Die hierzu zu ergreifenden vorbeugenden Maßnahmen bestehen in der Verbesserung der Wachstumsbedingungen, einer besseren Belüftung, einer Senkung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie in der wöchentlichen Besprühung mit einer 1000-fachen wässrigen Streptomycinlösung, einer 500-fachen wässrigen Schwefelkalklösung oder einer Bordeauxbrühe.

Die Blütezeit der Frühlingsorchideen ist von Februar bis März. Bei anormalem Klima verschiebt sich die Blütezeit oder die Blüte kommt sogar früher. Schneiden Sie nach der Blüte der Frühlingsorchideen die Blüten und Blütenstiele zusammen ab, wenn sie kurz vor dem Verwelken stehen. Warten Sie mit dem Abschneiden nicht, bis die Blüten auf natürliche Weise abfallen, um den Nährstoffverbrauch zu reduzieren, was der Blüte im nächsten Jahr zugutekommt.

<<:  Anbau- und Pflegemethoden von Strelitzia reginae (Paradiesvogel)

>>:  Wie züchtet man Clematis? Wie man im Sommer Clematis anbaut

Artikel empfehlen

Wie macht man Maissaft? Die Wirksamkeit und Funktion von Maissaft

Maissaft ist ein nahrhaftes und gesundes Getränk ...

Wie man Pfirsichbäume beschneidet

Wann ist der richtige Zeitpunkt, Pfirsichbäume zu...

Der Unterschied zwischen Salzkraut und Seekraut

Salzwassersalat und Meersalat sind beides weit ve...

Die Vorteile des Verzehrs von Ochsenfrosch

Der Ochsenfrosch ist eine Froschart und der größt...

Wie lautet der andere Name von Seetang? Ist Wakame kalorienreich?

Wakame ist als „Gemüse des Meeres“ bekannt. Es en...

Die Wirksamkeit und Funktion von schwarzen runden Datteln

Schwarze runde Datteln, auch Junshizi oder weiche...