Akutes Koronarsyndrom

Akutes Koronarsyndrom

Stellen Sie sich vor: Sie gehen Ihrem eigenen Ding nach und plötzlich spüren Sie ein Engegefühl in der Brust, als würde Ihr Herz zusammenziehen, gefolgt von Wellen heftiger Schmerzen ... Das bedeutet, dass Sie möglicherweise an einem akuten Koronarsyndrom leiden! Keine Angst, lasst uns herausfinden, was dieses mysteriöse „kleine Monster“ ist und wie wir damit umgehen können.

1. Was ist ein akutes Koronarsyndrom?

Das akute Koronarsyndrom (ACS) ist ein akutes kardiovaskuläres Ereignis, das in der Regel durch eine unzureichende Blutversorgung der Koronararterien verursacht wird. Es gibt zwei Haupttypen: Angina Pectoris und Herzinfarkt. Wenn diese Zustände auftreten, wird der Herzmuskel nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt, was zu Herzmuskelschäden oder zum Tod führen kann. Angina pectoris ist ein kurzer Schmerz oder ein Unwohlsein im Brustkorb, der durch eine unzureichende Durchblutung der Herzkranzgefäße verursacht wird und normalerweise bei einer Belastung des Herzens auftritt, beispielsweise bei körperlicher Betätigung oder emotionaler Erregung. Bei einem Myokardinfarkt handelt es sich um eine Myokardischämie aufgrund einer Obstruktion der Koronararterien oder eine Myokardnekrose aufgrund einer Ischämie, die zu schweren Herzfunktionsstörungen oder sogar zum Tod führen kann. Akute Koronarsyndrome stehen häufig im Zusammenhang mit Arteriosklerose, einer chronischen Erkrankung, die allmählich zur Verengung und Plaquebildung in den Koronararterien führt. ACS ist ein ernstes kardiales Ereignis, das eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung erfordert, um die Symptome zu lindern, Komplikationen vorzubeugen und die Überlebenschancen des Patienten zu verbessern.

Was sind die Symptome eines akuten Koronarsyndroms?

1. Schmerzen oder Beschwerden in der Brust

Dies ist eines der häufigsten Symptome eines akuten Koronarsyndroms, insbesondere einer Angina Pectoris. Patienten können es als ein Druck-, Völlegefühl oder Kribbeln beschreiben, das oft hinter dem Brustbein, vor dem Herzen oder im linken Arm auftritt und in den Hals oder Kiefer ausstrahlt. Dieser Brustschmerz tritt normalerweise bei Aktivität oder Emotionen auf und kann mehrere Minuten oder länger anhalten.

2. Atembeschwerden

Bei manchen Menschen kann es zu Kurzatmigkeit oder Atemnot kommen, insbesondere wenn diese mit einem Angina-Anfall einhergeht.

3. Übelkeit und Erbrechen

Im Rahmen eines akuten Herzinfarkts können bei Patienten Übelkeit und Erbrechen auftreten, die mit Schmerzen oder Angst verbunden sein können.

4. Schwitzen

Besonders während Schmerzepisoden kann es zu starkem Schwitzen kommen, was auf eine starke Belastung des Herzens oder Sauerstoffmangel zurückzuführen sein kann.

5. Schwindel oder Ohnmacht

Bei manchen Menschen kann es während eines ACS zu Schwindel oder Ohnmacht kommen, was auf eine unzureichende Blutzufuhr zum Herzen zurückzuführen sein kann.

3. Erste Hilfe nach einem akuten Koronarsyndrom

1. Rufen Sie sofort die Notrufnummer an

Der erste Schritt besteht darin, sofort den Notdienst anzurufen, die 911 oder eine andere lokale Notrufnummer zu wählen und den Disponenten über die Symptome und den Zustand des Patienten zu informieren. Es ist wichtig, so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, damit professionelles medizinisches Personal schnellstmöglich vor Ort sein und den Patienten schnellstmöglich in ein nahegelegenes Brustschmerzzentrum bringen kann.

2. Halten Sie den Patienten ruhig

Halten Sie das Opfer ruhig, während Sie auf das Eintreffen des Rettungsdienstes warten. Legen Sie sich flach auf den Boden oder in eine bequeme Position und halten Sie Ihren Körper stabil. Wenn die Person bei Bewusstsein ist, sorgen Sie dafür, dass sie entspannt bleibt und vermeiden Sie übermäßige Bewegungen.

3. Sauerstoff bereitstellen

Wenn Sauerstoffgeräte verfügbar sind, geben Sie der Person Sauerstoff, um den Sauerstoffgehalt im Blut zu erhöhen und die Belastung des Herzens zu verringern. Die Sauerstofftherapie kann über eine Maske oder Nasenkanüle erfolgen, je nach Empfehlung Ihres Arztes oder des Rettungspersonals.

4. Hilfsmedikamente

Wenn der Patient Symptome einer Angina pectoris aufweist, kann die Gabe von Nitroglycerin in Betracht gezogen werden. Nitroglycerin kann helfen, die Herzkranzgefäße zu erweitern und die Blutversorgung des Herzens zu verbessern. Wenn der Patient bereits Nitroglycerin eingenommen hat und sich sein Zustand nicht deutlich verbessert, sollte er die Einnahme abbrechen und auf das Eintreffen des Rettungsdienstes warten.

5. Vitalfunktionen überwachen

Während Sie auf das Eintreffen des Rettungspersonals warten, überwachen Sie regelmäßig die Vitalfunktionen des Patienten, einschließlich Herzfrequenz, Atmung und Bewusstseinszustand. Wenn das Opfer plötzlich aufhört zu atmen oder sein Herz aufhört zu schlagen, sollte sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden.

Welche Komplikationen können beim akuten Koronarsyndrom auftreten?

1. Herzinfarkt

Das akute Koronarsyndrom wird durch eine akute Obstruktion der Koronararterie verursacht, die zu einer Myokardischämie führt. Wenn die Ischämie zu lange anhält oder zu schwerwiegend ist, kann es zu einem Herzinfarkt kommen. Ein Herzinfarkt ist eine schwerwiegende Komplikation, die zur Nekrose und zum Funktionsverlust des Herzmuskelgewebes führen kann und die Lebensqualität und Prognose des Patienten erheblich beeinträchtigt.

2. Arrhythmie

Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom kommt es häufig zu Herzrhythmusstörungen. Dazu können Vorhofflimmern, ventrikuläre Tachykardie, Kammerflimmern usw. gehören. Das Auftreten von Arrhythmien erhöht die Belastung des Herzens zusätzlich, führt zu einer Verschlechterung der Herzfunktion und erhöht das Risiko eines plötzlichen Todes.

3. Herzinsuffizienz

Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom können aufgrund einer durch einen Herzinfarkt oder eine Myokardischämie verursachten beeinträchtigten Herzfunktion Symptome einer Herzinsuffizienz auftreten. Eine Herzinsuffizienz äußert sich in einer Abnahme der Pumpleistung des Herzens und führt zu Symptomen wie Atemnot, Ödemen, Müdigkeit usw., die die Lebensqualität des Patienten erheblich beeinträchtigen.

4. Kardiogener Schock

Ein kardiogener Schock ist ein schwerwiegender kardiovaskulärer Notfall, der durch einen plötzlichen Abfall des effektiv zirkulierenden Blutvolumens gekennzeichnet ist, was zu einer unzureichenden Durchblutung von Geweben und Organen im gesamten Körper führt. Dies kann auf das Ausmaß des Herzinfarkts und die beeinträchtigte Pumpfunktion des Herzens zurückzuführen sein.

5. Gefäßkomplikationen

Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom können auch andere Gefäßkomplikationen auftreten, wie etwa eine Ruptur der Koronararterie, die Bildung eines Koronaraneurysmas und eine Koronararterienfistel. Diese Komplikationen können zu intravaskulären Blutungen, Gefäßwandschäden, Thrombosen usw. führen und den Zustand des Patienten weiter verschlechtern.

5. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten Patienten mit akutem Koronarsyndrom treffen?

1. Nehmen Sie Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes ein

Der Arzt verschreibt dem Patienten je nach seinem individuellen Zustand geeignete Medikamente, wie etwa Thrombozytenaggregationshemmer, Nitrate usw. Patienten sollten die Anweisungen des Arztes strikt befolgen, die Medikamente pünktlich und in der vorgeschriebenen Dosierung einnehmen und die Einnahme der Medikamente nicht eigenmächtig abbrechen oder das Medikamentenschema ändern.

2. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten

Während der akuten Phase sollten die Patienten anstrengende körperliche Aktivitäten vermeiden, um eine Erhöhung der Herzbelastung, eine Verschlimmerung der Symptome oder das Auslösen von Herzereignissen zu vermeiden. Patienten sollten versuchen, fröhlich und entspannt zu bleiben und anhaltende Anspannung und Angst zu vermeiden.

3. Regelmäßige Überprüfung und Überwachung

Nach der Behandlung müssen die Patienten ihre Herzfunktion und damit verbundene Indikatoren, einschließlich Elektrokardiogramm, Myokardenzymspektrum usw., regelmäßig überprüfen und überwachen. Dies hilft, die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen, Behandlungspläne rechtzeitig anzupassen und die Genesung des Patienten zu überwachen.

4. Pflegen Sie einen gesunden Lebensstil

Patienten mit akutem Koronarsyndrom sollten ihren Lebensstil aktiv anpassen, z. B. mit dem Rauchen aufhören, ihre Ernährung kontrollieren, mäßig Sport treiben und ihr Gewicht kontrollieren, um das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse zu verringern und die Genesung zu fördern.

Abschluss

Liebe Freunde, heute haben wir gemeinsam ein medizinisches Abenteuer erlebt und das „kleine Monster“ kennengelernt, das für viel Aufsehen gesorgt hat – das akute Koronarsyndrom. Vielleicht ist uns dieser Begriff nicht fremd, aber seine Prinzipien und Bewältigungsmethoden zu verstehen, ist ein grundlegender gesunder Menschenverstand, über den jeder verfügen sollte. Wenn wir auf ein akutes Koronarsyndrom stoßen, geraten Sie nicht in Panik und nehmen Sie es nicht auf die leichte Schulter. Um sich selbst und andere zu schützen, ist es wichtig, rechtzeitig die richtigen Schritte zu unternehmen, insbesondere medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gleichzeitig sollten wir auch auf Prävention achten, gute Lebensgewohnheiten beibehalten, schlechte Angewohnheiten vermeiden, uns regelmäßig körperlich untersuchen lassen und auf unsere Herzgesundheit achten.

Autor: Notaufnahme des Volkskrankenhauses Lin Dong Jieyang

<<:  Nationaler Tag der Leberpflege | Vermeiden Sie Leberkrebs und kümmern Sie sich um Ihre Leber

>>:  Ein gutes Mittel zum Abführen von Hitze und Entgiftung: der medizinische Wert und die tägliche Anwendung von Geißblatt

Artikel empfehlen

Wann ist der beste Zeitpunkt, Mispeln auszusäen?

Pflanzzeit für Mispeln Die Mispel ist eine Pflanz...

Was ist der Unterschied zwischen Erbsen und Augenbohnen?

Sowohl Augenbohnen als auch grüne Erbsen sind Boh...

So lassen Sie grüne Tomaten reifen So lassen Sie grüne Tomaten reifen

Im Herbst gibt es Kakis in großen Mengen auf dem ...

Wie und wann man Ingwer pflanzt

Die beste Zeit zum Pflanzen von Ingwer Die beste ...

Wie oft sollte ich meinen Eisenbaum gießen? Wie gießt man richtig?

Wie oft sollte der Eisenbaum gegossen werden? Das...

Können Sukkulenten mit Bier gegossen werden?

Können Sukkulenten mit Bier gegossen werden? Sukk...

Pflanzmethode und Pflanzzeitpunkt für Nordost-Herbstkohl Die beste Pflanzzeit

Geeignete Pflanzzeit für Nordost-Herbstkohl Die b...

Yaowa-Quiz | Sollte ich Vitamin D ergänzen, während ich Kalzium einnehme?

Vitamin D ist eng mit der Kalziumaufnahme verbund...

Wann und wie man weißen Rettich pflanzt

Pflanzzeit für weißen Rettich Weißer Rettich hat ...