Wie man den Friedensbaum gießt

Wie man den Friedensbaum gießt

Bewässerungstipps für Friedensbäume

Die Friedenslilie benötigt während ihrer Wachstumsphase viel Wasser. Der Boden sollte leicht feucht gehalten werden, aber nicht zu viel gegossen werden. Die Erde im Topf sollte nicht zu nass sein und es sollte sich kein Wasserstau bilden. Bei hohen Temperaturen sollte nicht nur die Erde feucht gehalten werden, sondern auch Wasser rund um die Pflanze gesprüht werden, um die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zu erhöhen.

So beurteilen Sie, ob der Friedensbaum gegossen werden sollte

Für das Gießen der Friedenslilie gibt es keinen festen Zeitpunkt. Im Allgemeinen können Sie gründlich gießen, wenn die Erde vollständig trocken ist. Wenn Sie nicht wissen, wie trocken oder feucht die Erde ist, können Sie einen Holzstab in die Erde stecken und nach 5–6 Minuten wieder herausziehen. Wenn es trocken ist, können Sie Wasser hinzufügen.

Wie oft sollte ich den Friedensbaum gießen?

Die Friedenslilie verfügt über eine gewisse Trockenresistenz. Im Frühjahr und Herbst gießen Sie, wenn die Erde trocken ist, und dann, wenn sie nass ist. Gießen Sie es alle 5–7 Tage. Im Sommer ist es heiß und das Wasser verdunstet schnell. Gießen Sie daher alle 2–3 Tage. Im Winter sollte man am besten weniger gießen, um Frostschäden zu vermeiden.

Muss der Friedensbaum gründlich gegossen werden?

Beim Gießen der Friedenslilie gilt der Grundsatz: Ausgiebig gießen, wenn die Erde trocken ist. Nachdem die Erde vollständig getrocknet ist, muss sie gründlich gewässert werden, damit die Wurzeln das Wasser vollständig aufnehmen können. Auf diese Weise werden die Blätter dunkelgrün und glänzend. Gießen Sie jedoch nicht zu häufig oder übermäßig.

Wie man die Friedenslilie gießt

Damit die Wurzeln der Pflanze ausreichend Wasser aufnehmen können, muss die Friedenslilie während ihrer Wachstumsphase rechtzeitig gegossen werden. Sie sollten auch einen Sprüher bereitlegen, um von Zeit zu Zeit Wasser rund um die Pflanze zu sprühen und so das Blattwachstum zu fördern. Die Wassermenge muss jedoch kontrolliert werden und es darf nicht zu Wasseransammlungen kommen.

Mit welchem ​​Wasser sollte der Friedensbaum gegossen werden?

Regenwasser gibt es nur, wenn es regnet. Ob Regenwasser genutzt wird, hängt also von Gott ab. Regenwasser ist jedoch neutrales Wasser und in manchen Gebieten sogar leicht saures Wasser. Diese Art von Wasser eignet sich am besten für Pflanzen, die eine leicht saure Umgebung mögen. Für die Friedenslilie ist Regenwasser ein ausgezeichnetes natürliches, organisches und schadstofffreies Nährwasser.

Gießmenge für Friedenslilie

Im Allgemeinen werden Friedenslilien mit 400–600 ml Wasser auf einmal gegossen, abhängig von der Menge der Erde im Topf sowie der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Gießen Sie nicht zu viel, da es sonst leicht zu einer Überfeuchtung des Topfes oder zu Wasseransammlungen kommt, die ebenfalls Wurzelfäule verursachen können.

Vorsichtsmaßnahmen beim Gießen von Friedenslilien

1. Wenn die Friedenslilie gerade umgetopft wurde, achten Sie darauf, sie ausreichend zu gießen, damit sich Erde und Wurzelwerk gut vermischen können. Auch später sollte gegossen werden. Generell gilt: Sobald die Erde vollständig trocken ist, sollte gründlich gegossen werden.

2. Im Frühling ist die Luftfeuchtigkeit höher, daher muss die Stechpalme nicht so häufig gegossen werden, im Allgemeinen alle 2–3 Tage. Im Sommer sind die Temperaturen sehr hoch und das Wasser verdunstet schnell. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Boden nicht zu trocken sein und es sollte häufig gegossen werden. Im Herbst ist die Luft relativ trocken, daher können Sie die Luft durch entsprechendes Besprühen feucht halten. Halten Sie im Winter die Erde einfach trocken, das kann der Pflanze helfen, den Winter besser zu überstehen.


<<:  Was tun, wenn Topffeigen nicht sprießen? Wie überstehen Feigen den Winter?

>>:  Erdbeeren richtig gießen

Artikel empfehlen

Wie viele Watt sind 4000 K? Welche Farbe hat 4000K?

Die Farbtemperatur ist ein Maß für die Farbe des ...

Tipps zur Bekämpfung von Maisschädlingen und -krankheiten

Beim Maisanbau treten auch verschiedene Krankheit...

Denguefieber, eine globale stille Krise! !

Im langen und mühsamen Kampf zwischen Mensch und ...

Welche Jahreszeit eignet sich zum Pflanzen von Sonnenblumen?

Beim Pflanzen von Sonnenblumen legen Sie die Same...

Haltbarkeit von Friso Milchpulver

Friso-Milchpulver ist eine der ersten ausländisch...

Wer sollte keine Avocado essen? Tabus beim Avocado-Essen

Avocados sind köstliche Früchte mit einem extrem ...

So pflegen Sie Hydrokultur-Alpenveilchen

Cyclamen-Hydrokulturmethode Beim Hydrokultur-Anba...

Welcher ist der beste Monat, um Zwergtomaten zu pflanzen?

Wann man Zwergtomaten pflanzt Die Vermehrung von ...

Was kann man nicht zu Tofu essen?

Tofu ist ein beliebtes Bohnengericht, das den Näh...