Tägliche Betreuung und Selbstmanagement von Patienten mit Diabetes

Tägliche Betreuung und Selbstmanagement von Patienten mit Diabetes

Diabetes, eine Krankheit, die weit weg von uns klingt, schleicht sich tatsächlich still und leise in das Leben von immer mehr Menschen ein. Es handelt sich um eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch eine unzureichende Insulinausschüttung oder eine Insulinfunktionsstörung verursacht wird und zu erhöhtem Blutzucker führt. Für Diabetiker ist die tägliche Pflege und das Selbstmanagement wie ein Kampf ohne Schießpulver, der Sorgfalt, Geduld und Weisheit erfordert. Wie können wir Diabetes im Alltag gut pflegen und selbst managen? Lassen Sie es uns gemeinsam besprechen.

Ernährung: Essen für die Gesundheit

1. Kontrollieren Sie die Gesamtkalorienaufnahme

Diabetiker müssen ihre tägliche Kalorienaufnahme kontrollieren, um ihren Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Generell lässt sich der tägliche Kalorienbedarf anhand von Größe, Gewicht, Alter und Arbeitsintensität des Patienten berechnen und entsprechend anpassen. Vermeiden Sie gleichzeitig zucker- und fettreiche Lebensmittel und essen Sie mehr ballaststoffreiches Gemüse, Obst und Vollkornprodukte.

2. Essen Sie zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen

Diabetiker sollten sich an den Grundsatz halten, zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen zu essen und übermäßiges Essen sowie längeres Fasten zu vermeiden. Dies kann dem Körper helfen, den Blutzuckerspiegel besser vorherzusagen und zu regulieren und große Schwankungen des Blutzuckerspiegels zu vermeiden. Gleichzeitig sollten wir auch auf eine abwechslungsreiche Ernährung achten und verschiedene Nährstoffe sinnvoll kombinieren.

3. Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten

Das häufige Verzehren kleiner Mahlzeiten ist ein wichtiger Grundsatz der Ernährungsumstellung für Diabetiker. Durch eine Erhöhung der Mahlzeitenhäufigkeit und eine Verringerung der Nahrungsmenge bei jeder Mahlzeit können Sie den Blutzuckerspitzenwert nach den Mahlzeiten senken und die Belastung der Bauchspeicheldrüse verringern. Gleichzeitig trägt es zur Kontrolle des Körpergewichts und der Blutfettwerte bei.

Sport: Gesundheit durch Bewegung

1. Wähle die richtige Übung

Diabetiker sollten je nach körperlicher Verfassung und Interessen geeignete Übungen auswählen. Generell sind für Diabetiker aerobe Übungen wie Gehen, Joggen, Schwimmen usw. besser geeignet. Diese Übungen können die Herz-Lungen-Funktion verbessern, die Durchblutung verbessern und den Stoffwechsel anregen.

2. Kontrollieren Sie die Intensität und Dauer des Trainings

Beim Training sollten Diabetiker darauf achten, die Intensität und Dauer des Trainings zu kontrollieren, um übermäßige Müdigkeit oder Hypoglykämie zu vermeiden. Generell sollte jede Trainingseinheit nicht zu lang sein, etwa 30 Minuten sind angemessen; Die Trainingsintensität sollte so hoch sein, dass Sie leicht schwitzen, sich aber nicht müde fühlen. Gleichzeitig sollten Sie auch Ihren Blutzuckerspiegel vor und nach dem Training überwachen, um Ihren Trainingsplan rechtzeitig anpassen zu können.

3. Ausdauer und schrittweiser Fortschritt

Das Trainingsmanagement für Diabetiker erfordert Ausdauer und schrittweise Fortschritte. Erhöhen Sie nicht aus einer Laune heraus blindlings die Menge oder den Schwierigkeitsgrad Ihrer Übungen und geben Sie Ihren Trainingsplan nicht leichtfertig auf, weil Sie Angst vor Überlastung oder Erschöpfung haben. Nur wenn Sie über einen längeren Zeitraum hinweg mäßig Sport treiben, können Sie das Ziel, den Blutzucker zu kontrollieren und die körperliche Verfassung zu verbessern, wirklich erreichen.

Medikamente: Wissenschaftlicher Einsatz von Medikamenten, standardisierte Behandlung

1. Nehmen Sie Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes ein

Diabetiker müssen die Anweisungen ihres Arztes zur Einnahme von Medikamenten befolgen und dürfen Art, Dosierung oder Zeitpunkt der Einnahme nicht eigenmächtig ändern. Gleichzeitig sollten Sie regelmäßig zur Untersuchung und Beurteilung ins Krankenhaus gehen, damit der Arzt den Behandlungsplan Ihrem Zustand entsprechend anpassen kann.

2. Achten Sie auf die Nebenwirkungen von Medikamenten

Jedes Medikament kann Nebenwirkungen haben, und Diabetiker sind da keine Ausnahme. Während der Medikation sollten Patienten auf ihre körperlichen Reaktionen achten. Wenn Symptome wie Hypoglykämie oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten, sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Darüber hinaus muss darauf geachtet werden, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu vermeiden, die Nebenwirkungen hervorrufen können.

Psychologie: Eine gute Einstellung ist die halbe Heilung der Krankheit

1. Behalten Sie eine positive Einstellung

Obwohl Diabetes eine chronische Krankheit ist, können Patienten bei richtiger Behandlung dennoch ein gesundes Leben führen. Daher sollten Patienten eine positive und optimistische Einstellung bewahren und den Herausforderungen und Schwierigkeiten des Lebens mutig entgegentreten. Gleichzeitig müssen Sie lernen, Ihre Emotionen zu regulieren und übermäßige Angst oder Depression zu vermeiden.

2. Erhalten Sie professionelle psychologische Beratung und Behandlung

Können sich Diabetiker über längere Zeit nicht von negativen Emotionen wie Angstzuständen und Depressionen befreien, kann eine professionelle psychologische Beratung und Behandlung in Erwägung gezogen werden. Psychologen können Patienten dabei helfen, die Ursachen ihrer Probleme zu finden und wirksame Lösungen anzubieten, wodurch sich ihr psychischer Zustand und ihre Lebensqualität verbessern.

Überwachung: Kenne dich selbst und kenne deinen Feind, und du wirst nie besiegt werden

1. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Blutzuckerspiegel

Diabetiker sollten ihren Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrollieren, um Veränderungen ihres Zustands zu erkennen und ihre Behandlungspläne rechtzeitig anzupassen. Generell sollte der Nüchternblutzuckerspiegel und 2 Stunden nach den Mahlzeiten mindestens einmal pro Woche kontrolliert werden; Bei Patienten mit instabiler Blutzuckerkontrolle muss die Überwachungshäufigkeit erhöht werden.

2. Monitoringdaten erfassen und analysieren

Um ihren körperlichen Zustand und die Veränderungen ihrer Krankheit besser zu verstehen, sollten sich Diabetiker angewöhnen, Überwachungsdaten aufzuzeichnen und zu analysieren. Der jeweils überwachte Blutzuckerspiegel, die Ernährung, der Trainingsstatus usw. können in einem speziellen Notizbuch oder einer Handy-App aufgezeichnet und regelmäßig analysiert und zusammengefasst werden. Dies kann Patienten dabei helfen, potenzielle Probleme zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ihrer Linderung zu ergreifen.

Kurz gesagt: Die tägliche Pflege und das Selbstmanagement von Diabetikern ist ein langer und mühsamer Kampf. Aber solange Sie die richtigen Methoden und Techniken beherrschen und in die Praxis umsetzen, können Sie die Krankheit überwinden und ein gesundes Leben genießen. Ich hoffe, dass der Inhalt dieses Artikels für die Mehrheit der Diabetiker hilfreich sein kann!

Autor: Wang Qiaoyan Dingxing County Hospital

<<:  Nationaler Tag der Leberpflege – Frühzeitige Prävention und Früherkennung zur Vermeidung von Leberzirrhose

>>:  Schlaganfall: Prävention, Erkennung und Notfallversorgung

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von mit Artemisia capillaris geschmortem Rindfleisch

Rindfleisch ist eine häufige Fleischzutat mit hoh...

Unterschied zwischen schwarzen Johannisbeeren und Trauben

Schwarze Johannisbeeren und Trauben sind zwei seh...

Wie wählt man Vorhänge aus? Welche Art von Vorhängen ist besser?

Wir alle wissen, dass Vorhänge eine gängige Dekor...

Die Wirkung des Trinkens von getrocknetem Weißdorn in Wasser

Weißdorn hat eine gute appetitanregende Wirkung. ...

Die Vorteile des Trinkens von in Wasser eingeweichten Orangenblättern

Vor einiger Zeit erzählte mir ein Freund, dass er...

Gebratene chinesische Wurst mit grünen Bohnen

Das Gericht, das ich euch heute vorstellen werde,...