Patienten mit chronischer Glomerulonephritis zeigen im Allgemeinen Symptome wie eine verringerte Urinmenge und Ödeme. Um die Nieren zu entlasten, sollten Sie leichte und gut verdauliche Kost wählen und sich möglichst salzfrei oder salzarm ernähren. Nachdem sich der Patient allmählich erholt hat, das Ödem zurückgegangen ist und die Urinmenge zugenommen hat, sollte er entsprechend mit hochwertigen Proteinen und Kohlenhydraten ergänzt werden. Gleichzeitig leiden manche Patienten unter Anämie und müssen möglichst eisenhaltige Nahrungsmittel wählen. 1. Das Konzept der chronischen Glomerulonephritis Eine chronische Glomerulonephritis äußert sich meist durch Symptome wie Bluthochdruck, Proteinurie und Ödeme. Es gibt viele Ursachen für eine chronische Glomerulonephritis. Die Krankheit schreitet langsam voran und die Nierenfunktion nimmt in unterschiedlichem Ausmaß ab. Wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion kommen. Bei chronischer Glomerulonephritis können Bluthochdruck und übermäßige Eiweißausscheidung im Urin zu einer Glomerulonsklerose führen, die ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Verschlimmerung der Nephritis ist. Daher ist es während der Behandlung notwendig, den Blutdruck und den Urineiweißspiegel des Patienten stärker zu kontrollieren. Bei chronischer Glomerulonephritis kommt es häufig zu Problemen wie Wasser- und Natriumretention, daher sollten die Patienten ihre Salzaufnahme streng begrenzen. Dies erfordert auch, dass Patienten mit chronischer Glomerulonephritis auf ihre Ernährung achten, um ein Wiederauftreten oder eine Verschlimmerung der Erkrankung zu vermeiden. 2. Ernährungsberatung bei chronischer Glomerulonephritis 1. Essen Sie mehr kohlenhydratreiche Lebensmittel. Die meisten Patienten mit chronischer Glomerulonephritis leiden an Proteinurie, daher sollte die Proteinaufnahme begrenzt werden. Bei einer reduzierten Proteinzufuhr ist die Kalorienversorgung des Körpers unzureichend. Dies muss durch eine erhöhte Kohlenhydrataufnahme ergänzt werden. Gleichzeitig kann durch eine ausreichende Kalorienzufuhr im Körper die Proteinaufnahme reduziert und die Nierenbelastung verringert werden. Wenn Patienten mit chronischer Glomerulonephritis ihre Nieren entlasten möchten, sollten sie daher ihre Kohlenhydratzufuhr entsprechend erhöhen. Zu den üblichen kohlenhydratreichen Lebensmitteln zählen Maisstärke, Fadennudeln, Kartoffeln und andere Lebensmittel. 2. Essen Sie mehr vitaminreiche Lebensmittel. Die Behandlungsdauer einer chronischen Glomerulonephritis ist relativ lang. Gleichzeitig nimmt der Appetit des Patienten ab, was zu einer geringeren Nahrungsaufnahme führt, was die Vitaminaufnahme des Patienten beeinträchtigt. Die geringe Nahrungsaufnahme des Patienten kann außerdem zu einem Vitaminmangel im Körper führen und verschiedene Komplikationen verursachen. Daher sollten Patienten auf die Vitaminzufuhr achten und vermehrt mikroorganismenreiche Lebensmittel wie verschiedene frische Gemüse- und Obstsorten zu sich nehmen. 3. Ergänzen Sie Ihre Ernährung angemessen mit hochwertigem Protein. Patienten mit chronischer Glomerulonephritis sollten hochwertiges Eiweiß angemessen ergänzen und ihre Eiweißaufnahme begrenzen. Nutzen Sie hochwertiges Eiweiß, um dem Körper die entsprechenden Kalorien zuzuführen. Um den Proteinbedarf des Körpers zu decken, können Patienten täglich 250 ml fettarme Milch trinken oder ein Ei essen. Sie können zur Proteinergänzung auch etwas gedünsteten Fisch essen. 4. Essen Sie mehr kalziumreiche Lebensmittel. Patienten mit chronischer Glomerulonephritis leiden im Allgemeinen an Symptomen eines Kalziummangels, daher sollten die Patienten kalziumhaltige Nahrungsmittel wie getrocknete Garnelen, Milch und andere Nahrungsmittel entsprechend ergänzen. 5. Reduzieren Sie die Natriumsalzaufnahme. Patienten mit chronischer Glomerulonephritis sollten ihre Natriumsalzaufnahme so weit wie möglich reduzieren. Natriumsalz erhöht die Belastung der Nieren und führt zu einer Schwächung der Stoffwechselkapazität der Nieren, was wiederum verschiedene abnormale Reaktionen im Körper auslöst und den Zustand verschlimmert. 6. Vermeiden Sie den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Fettgehalt. Patienten sollten ihre Fettaufnahme reduzieren. Wenn Patienten mit chronischer Glomerulonephritis viel Fett zu sich nehmen, verschlimmert dies die Schädigung der Glomeruli und beeinträchtigt die Behandlungswirkung der Krankheit. 7. Essen Sie mehr basische Lebensmittel. Der Urin von Patienten mit chronischer Glomerulonephritis ist im Allgemeinen sauer und der pH-Wert des Urins des Patienten kann durch den Verzehr alkalischer Lebensmittel angepasst werden. Daher sind basische Nahrungsmittel für Patienten mit chronischer Nephritis verträglicher. Zu den üblichen basischen Lebensmitteln zählen Tofu, Shiitake-Pilze, Karotten und andere Nahrungsmittel, die die Behandlung von Patienten fördern können. 8. Ernährungstabus der Patienten Freunde, die an chronischer Glomerulonephritis leiden, sollten den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Salzgehalt, wie beispielsweise MSG, Shacha-Sauce, Sojasauce, Ketchup usw., strikt vermeiden. Gleichzeitig dürfen keine tierischen Innereien, wie beispielsweise Nieren, Lebern usw., verzehrt werden. Essen Sie weniger scharfe Speisen wie Knoblauch, Zwiebeln, Ingwer, Chilischoten und Alkohol. Der Verzehr von eingelegten Lebensmitteln, wie beispielsweise verschiedenen Pickles, ist verboten. Gleichzeitig sollten reizende Lebensmittel wie Fenchel, Pfeffer usw. vermieden werden. 9. Begrenzen Sie die Wasseraufnahme nicht Patienten sollten mehr Wasser trinken. Es gibt keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Wasseraufnahme. Um eine harntreibende und abschwellende Wirkung zu erzielen, können die Patienten mehr Orangensaft, Mandarinensaft und Gemüsesaft trinken. Patienten mit chronischer Glomerulonephritis sollten auf eine leichte Ernährung achten, vermehrt kohlenhydrat- und vitaminreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen und gleichzeitig ausreichend hochwertiges Eiweiß ergänzen, um die Energieversorgung des Körpers sicherzustellen. Patienten müssen ihre Natriumsalzaufnahme je nach Zustand streng kontrollieren, insbesondere diejenigen mit schweren Ödemen, die ihre Wasseraufnahme entsprechend kontrollieren sollten. Achten Sie auf eine leichte Ernährung und vermeiden Sie reizende Lebensmittel. Durch eine strikte Diätkontrolle und -steuerung kann die Nierenbelastung des Patienten reduziert, die Energie- und Nährstoffversorgung des Patienten sichergestellt und die Genesung des Patienten gefördert werden. Autor: Li Xiurong, Sechstes Volkskrankenhaus Chengdu |
>>: Die Weide ist ausgetrieben. Kann man es essen? Wie isst man? Wo essen?
Haben Sie schon einmal Spargel gesehen? Es ist ei...
Weißdorn ist eines der am häufigsten verwendeten ...
Wachstumsbedingungen für Rhododendron microphylla...
Was ist EB Games? EB Games ist ein bekannter ameri...
Crassulaceae ist ein allgemeiner Begriff für Sukk...
Schwarze Johannisbeeren und Trauben sind zwei seh...
Welcher Monat eignet sich zum Pflanzen von Lotusw...
Sonnenblumenkerne sind die beliebtesten Melonenke...
Quelle: China Traditional Chinese Medicine News, ...
Auf Lössboden angebaute Heilkräuter sollten für d...
Thermosbecher sind im Alltag häufig verwendete Wa...
Was ist die Website von Jeff Bridges? Jeff Bridges...
Wie man einen Ganoderma-Bonsai macht Um einen Gan...
Wir alle wissen, dass Wollhandkrabben eine belieb...