Die Leute essen immer leicht zu viel, manchmal aus Geschmacksgründen, manchmal aus Druck und manchmal aus Gewohnheit. Wenn wir essen, stecken wir das Essen mit unseren Händen in den Mund und steuern dann mit unserem Gehirn unseren Mund, um das Essen zu essen oder mit dem Essen aufzuhören, wenn wir satt sind. Beim Essen merkt unser Magen oft, dass er voll ist. Bis es dem Gehirn Bescheid gibt und dieses reagiert und unsere Hände und unseren Mund kontrolliert, vergehen wahrscheinlich 20 Minuten. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Innerhalb dieser 20 Minuten hatten wir unwissentlich eine Menge Essen zu uns genommen. Erst als wir reagierten, merkten wir, dass unsere Bäuche größer geworden waren und unsere Gürtel anfingen, enger zu werden. Haben Sie schon einmal die Erfahrung gemacht, „unbewusst zu viel zu essen“? Welche Veränderungen treten im Körper auf, wenn man häufig zu viel isst? Lassen Sie uns heute ausführlich darüber sprechen. Zu viel Essen überlastet den Körper Die unmittelbarste Auswirkung von zu viel Essen besteht darin, dass der Magen gedehnt wird und mehr Platz in der Bauchhöhle einnehmen muss, wodurch andere innere Organe zusammengedrückt werden können und Symptome wie Blähungen, Übelkeit und Erbrechen auftreten können. Die indirekte Folge ist, dass bei übermäßigem Essen mehrere Verdauungsorgane im Körper überlastet werden. Zunächst muss der Magen nicht nur gedehnt werden, sondern auch große Mengen Magensaft absondern, um die Nahrung zu verdauen. Ein vergrößerter Magen, gepaart mit überschüssigem Magensaft, beeinträchtigt wahrscheinlich den Schalter am unteren Ende der Speiseröhre, wodurch Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und Sodbrennen verursacht, allgemein bekannt als „Sodbrennen“. Als nächstes kommen die Bauchspeicheldrüse und die Leber, die mehr Insulin, Verdauungsenzyme und Galle absondern müssen, um die Verdauung dieser Nahrungsmittel zu fördern. Schließlich muss der Darm mehr Verdauungssäfte absondern, um die Nahrung zu verdauen, aber auch überschüssige Nährstoffe aufnehmen. Auch die Darmflora muss durch die Verdauung der Nahrung mehr Arbeit leisten. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Darüber hinaus haben Studien ergeben, dass der Verzehr von zu viel fett- und energiereicher Nahrung Gefühle von Traurigkeit, Anspannung und Sorge verstärken kann. Alle diese Veränderungen können den Schlaf beeinträchtigen. Einige Nahrungsmittel erhöhen die Körpertemperatur nach dem Essen, was ebenfalls den Schlaf stört, die Schlafqualität verschlechtert und die geistige Verfassung und Lebensqualität am nächsten Tag beeinträchtigt. Über einen langen Zeitraum übermäßiges Essen Es hat einen großen Einfluss auf den Körper Häufiges und zu viel Essen verursacht nicht nur kurzfristig Schmerzen und Unwohlsein, sondern belastet den Körper auch langfristig und kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. 1. Verursachen Fettleibigkeit und erhöhen das Sterberisiko Über einen längeren Zeitraum zu viel zu essen bedeutet, über einen längeren Zeitraum hinweg übermäßige Nährstoffe zu sich zu nehmen, was wahrscheinlich zu Fettleibigkeit führt. Fettleibigkeit ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten und erhöht das Sterberisiko, beispielsweise: Typ-2-Diabetes. Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30–35 kg/m² haben ein fünffach erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Menschen mit einem BMI von 40 bis 45 kg/m² haben ein 12-fach erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Obstruktive Schlafapnoe. Das Risiko einer obstruktiven Schlafapnoe ist bei Menschen mit einem BMI von 30,0–34,9 kg/m² und einem BMI von 40,0–45,0 kg/m² um das 5- bzw. 22-fache erhöht. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Fettleibigkeit kann sich auch auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken und das Risiko für Krankheiten wie koronare Herzkrankheit und Schlaganfall erhöhen. Bei Personen mit einem BMI > 30 kg/m² war das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls um 64 % und das Risiko eines hämorrhagischen Schlaganfalls um 24 % erhöht. Nichtalkoholische Fettlebererkrankung. Mit jedem Zentimeter Anstieg des Taillenumfangs steigt die Häufigkeit einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung um 3 bis 10 %, und mit jedem Anstieg des BMI um eine Einheit steigt die Häufigkeit einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung um 13 bis 38 %. Kognitive Funktion. Fettleibigkeit kann dazu führen, dass die kognitiven Funktionen älterer Menschen schneller nachlassen, indem sie Entzündungen im Körper verstärkt und die Endothelfunktion schädigt. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. 2. In einen Teufelskreis des Überessens geraten Wenn man über einen längeren Zeitraum zu viel isst, wird die Appetitregulierung des Körpers gestört, was dazu führt, dass man in einen Teufelskreis der Überernährung gerät. Bei fett-, salz- oder zuckerreichen Lebensmitteln, die Glückshormone wie Dopamin stimulieren, ist übermäßiges Essen vorprogrammiert. Mit der Zeit führt dies dazu, dass das Gehirn diese Freuden mit bestimmten Nahrungsmitteln verbindet, was Sie letztlich dazu ermutigt, aus Freude und nicht aus Hunger zu essen. Wie kann ich meinen Mund halten? Sich davor bewahren, zu viel zu essen? An dieser Stelle fragen sich manche Leser vielleicht: Wie kann ich feststellen, ob ich zu viel gegessen habe? Es wird empfohlen, zu essen, bis Sie zu 80 % satt sind. In diesem Zustand sind Sie fast satt und können bis zur nächsten Mahlzeit durchhalten, fühlen sich aber nicht aufgebläht. Wenn Sie mit dem Essen aufhören oder das Essen wegnehmen, werden Sie keine Hemmungen haben, zu gehen. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Natürlich essen viele Menschen zu viel, ohne es zu merken, oder sie fühlen sich manchmal gestresst und haben das Verlangen zu essen. Hier sind ein paar Tipps zu Ihrer Information: 1. Verstehen Sie, welche Lebensmittel am wahrscheinlichsten dazu führen, dass Sie zu viel essen, reduzieren Sie den Kontakt mit ihnen oder finden Sie alternative Lebensmittel Dabei ist zu beachten, dass dies nicht bedeutet, dass überhaupt kein Kontakt besteht. Wenn Sie beispielsweise immer viel Eis essen, ist es im Grunde unmöglich, das Versprechen „nie wieder Eis essen“ einzuhalten. Außerdem kann es leicht passieren, dass Sie das Gefühl haben, Ihr Hobby vernachlässigt zu haben, und die Gefahr besteht, dass Sie zu viel essen. 2. Essen Sie mehr ballaststoff- und wasserreiche Lebensmittel Bei dieser Art von Lebensmitteln ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie sich satt fühlen, sodass Sie natürlich weniger Lust haben, andere Lebensmittel zu essen. 3. Langsam kauen Durch langsames Kauen geben Sie Ihrem Gehirn mehr Zeit, sofort zu erkennen, dass Sie satt sind. 4. Notieren Sie Ihre Essens- und Stimmungsschwankungen bei jeder Mahlzeit Durch die Methode „Ernährungstagebuch“ erreichen Sie eine Selbstkontrolle, die auch dabei hilft, die auslösenden Nahrungsmittel bzw. Auslöser von Überessen zu entdecken und schneller und besser Lösungen zu finden. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. 5. Versuchen Sie, pünktlich zu essen Durch pünktliches Essen und die Beibehaltung guter Essgewohnheiten können Sie übermäßiges Essen aufgrund von Hunger vermeiden und Ihre Ernährung besser kontrollieren. 6. Finden Sie andere Möglichkeiten zum Entspannen Versuchen Sie, den Stress in Ihrem Leben zu reduzieren und andere Wege zu finden, um Stress abzubauen und Ihre Emotionen zu lindern, z. B. durch Musikhören, Chatten mit Menschen usw., um emotionales Überessen zu vermeiden. Wenn die Esssucht jedoch schwerwiegend ist oder sich eine Esssucht entwickelt, ist es empfehlenswert, so schnell wie möglich die Hilfe einer professionellen Organisation in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie schließlich immer noch nicht widerstehen können und zu viel essen, suchen Sie sich einen Tischgenossen, der kleinere Portionen isst. Vertrauen Sie mir, Sie werden höchstwahrscheinlich weniger essen, wenn Sie sich von anderen beeinflussen lassen. Verweise [1]PehlC,PfeifferA,WaizenhoeferA,etal. Einfluss der Kaloriendichte einer Mahlzeit auf die Motilität des unteren Ösophagussphinkters und den gastroösophagealen Reflux bei gesunden Probanden.AlimentPharmacolTher.2001;15(2):233-239. [2]ApolzanJW,BrayGA,HamiltonMT,etal. Kurzfristiges Überessen führt zu einer unvollständigen Kompensation der Energieaufnahme, unabhängig von der Energiedichte oder der Makrozusammensetzung. Obesity(SilverSpring).2014;22(1):119-130. [3]SuniE,DeBantoJ.SleepandOvereating.2022.sleepfoundation. [4]AnsariS,HaboubiH,HaboubiN.Adultobesitycomplications:challengesandclinicalimpact.TherAdvEndocrinolMetab.2020;11:2042018820934955. [5]BuieJJ,WatsonLS,SmithCJ,etal.Obesity-relatedcognitiveimpairment:Theroleofendothelialdysfunction.NeurobiolDis.2019;132:104580. [6]SinghM.Stimmung, Ernährung und Fettleibigkeit.FrontPsychol.2014;5:925. [7]JohnsonF, WardleJ. Vielfalt, Schmackhaftigkeit und Fettleibigkeit. AdvNutr.2014;5(6):851-859. [5]https://mp.weixin.qq.com/s/b8si_TiclkzNN_gdetM8uA Autor: Jiang Yongyuan, Master der Inneren Medizin, Dritte Militärmedizinische Universität Gutachter: Wang Qiang, stellvertretender Chefarzt, Abteilung für Gastroenterologie, Peking Union Medical College Hospital |
Jeder hat wahrscheinlich schon einmal Kiwi gegess...
Wenn Sie Eintopf mögen, aber Angst haben, dick zu...
Kann man Saft auf dem Balkon anpflanzen? Juice Ba...
Patienten mit Nierenerkrankungen dürfen nicht rau...
Wachstumsumgebung von Fraxinus chinensis Der Frax...
Gutachter dieses Artikels: Chen Haixu, stellvertr...
Zeit zum Beschneiden des Geldbaums Der beste Zeit...
Wir alle wissen, dass gekochte Schweinefleischsch...
Sonnenblumenkerne sind ein besonders beliebter Sn...
Hallo zusammen, ich bin ein Chemotherapeutikum. F...
Was ist die Gruppenkauf-Website von Kgbdeals? Kgbd...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen des Polygo...
Mit dem Fortschritt der Medizintechnik sind wir i...
Wenn Ihr Kind beim Lesen häufig Zeilen auslässt u...
Saure Nahrungsmittel verursachen Krebs, basische ...