Wir alle wissen, dass das Badezimmer ein wichtiger Ort im Haus ist und dass es auch ein Ort ist, der mit Nachdruck dekoriert werden muss. Bei der Dekoration und Gestaltung des Badezimmers, insbesondere bei der Raumaufteilung, gibt es viele Überlegungen und Dinge zu beachten. Wie lässt sich das Badezimmer also am besten einrichten? Schauen wir uns das unten genauer an! So richten Sie das Badezimmer einDie Badezimmereinrichtung erfolgt grundsätzlich unter Berücksichtigung der Wasserzu- und -abflussstellen im Badezimmer. Die anfängliche Sanitärplanung eines Gebäudes berücksichtigt im Allgemeinen den normalen Nutzungsbedarf und kann entsprechend der ursprünglichen Gebäudeplanung angeordnet werden. Eine Sanierung der Abwasserleitungen erfolgt grundsätzlich nicht. 1. Ausgehend von der Badezimmertür befinden sich im Eingangsbereich in der Regel Waschbecken und Waschmaschine, Toilette und Dusche befinden sich im Inneren. Ob das Badezimmer rechteckig oder quadratisch ist. Im Allgemeinen ist der Innenbereich ein Nassbereich und der Außenbereich ein Trockenbereich. Weitere Wischbecken befinden sich meist im Innenbereich neben dem Duschbereich. 2. Trocken- und Nasstrennungslayout. Normalerweise wird das Waschbecken außerhalb des Badezimmers platziert oder von Dusche und Toilette getrennt, um die Effizienz der Badezimmernutzung zu verbessern. Der Waschraum verfügt über getrennte Trocken- und Nassbereiche und die Waschmaschine steht meist extern. Dusche und Toilette sind im Haus. Bei der Drei-Funktionen-Trennung werden die Hauptfunktionen des Badezimmers – Dusche, Toilette und Waschbecken – getrennt. Eigenständiger Raum, eigenständige Nutzung. Die vierte Trennung beinhaltet normalerweise den Anbau einer Waschküche. 3. Bei gewöhnlichen Badezimmern werden funktionale Einrichtungen an der Wand platziert. In der Mitte befindet sich eine Verkehrsfläche und die Aktivitätsfläche kann genutzt werden. Berücksichtigen Sie bei der Anordnung der Sanitärobjekte deren Nutzfläche. Generell benötigt eine Toilette links und rechts 20–35 cm Bewegungsfreiheit und davor einen Laufsteg. Die Duschfläche beträgt etwa 1 Quadratmeter oder mehr und die schmalste Länge der langen Dusche beträgt nicht weniger als 75 cm. So richten Sie das Badezimmer einDa Bäder oft unterschiedliche Grundrisse aufweisen, ist bei der konkreten Badplanung eine den örtlichen Gegebenheiten entsprechende Raumaufteilung notwendig. Badezimmergrundriss in regelmäßiger FormBei einem quadratischen Badezimmer können alle vier Wände genutzt werden. Der Duschbereich ist in einer Ecke des Innenraums angeordnet, und Toilette und Waschbecken sind auf beiden Seiten der Außenseite der Tür angeordnet, sodass in der Mitte Platz für Aktivitäten bleibt. Der andere Seitenraum kann für Aufbewahrungszwecke wie Handtuchhalter, Wandschränke und Regale genutzt werden. In einem rechteckigen Badezimmer können Waschbecken, Toilette und Duschbereich hintereinander angeordnet sein. Unregelmäßig geformtes BadezimmerlayoutNeben quadratischen Formen gibt es im Badezimmer auch viele unregelmäßige Formen. Bei unregelmäßigen Toiletten müssen wir neben einer sinnvollen Verkehrsflussplanung auf Basis der Nutzungshäufigkeit der einzelnen Bereiche auch die unregelmäßigen Standorte optimal nutzen. So lässt sich beispielsweise durch die Platzierung einer Toilette oder eines Waschbeckens in einer Wandnische Platzverschwendung vermeiden. Die vorspringende Wand kann zu einer Nische umgestaltet werden, um die Lagerfunktion zu erweitern. BadezimmerbeleuchtungBei der Badezimmerbeleuchtung kommt es zunächst darauf an, das natürliche Licht effektiv zu nutzen. Natürliches Licht ist die effizienteste und kostengünstigste Beleuchtungsart. Daher sollten Fenster so positioniert werden, dass sie nicht verdeckt werden und ungehindertes Licht hereinlässt. Um den erforderlichen Sichtschutz zu gewährleisten, können Rollläden und Milchglas eingesetzt werden. Darüber hinaus kann auch die Verwendung von Milchglas oder dreidimensionalem Rasterglas für die Badezimmertür den Lichtbedarf in gewissem Maße erhöhen. Zweitens: Wenn das natürliche Licht nicht ausreicht, muss es durch ausreichende Beleuchtung ergänzt werden. Als Hauptbeleuchtung im Badezimmer dienen in der Regel Deckenlampen, zusätzliche Lichtquellen werden beispielsweise an Schminkspiegeln angebracht. Eine gute Lichtstimmung kann den gesamten Raum freier und offener erscheinen lassen. Tipps zur BadezimmergestaltungBadezimmerartikelZu den Gegenständen im Badezimmer eines gewöhnlichen Geschäftshauses gehören: Toilette, Toilettenpapierbox, Toilettenbürste, Ablage, Wandhaken, Badezimmerheizung, Duschkopf, Toilettenartikel, Handtücher, Spiegel usw. Aufgrund der Art des Hauses ist der Innenraum des Badezimmers klein und das Badezimmer erfüllt drei Funktionen: Baden, Toilettenartikel und Waschen. Diese Punkte müssen natürlich angemessen geregelt werden. Zudem gibt es zwischen Bad und WC eine Trennwand, die Trocken- und Nassbereich trennt. Einige sind zusätzlich mit Glastüren zur Gesamtunterteilung ausgestattet. Dies sind die Gegenstände, die zum Badezimmer gehören. PlatzierungsauftragIm Allgemeinen befindet sich hinter der Badezimmertür ein Frisiertisch und daneben eine Toilette. Auf der einen Seite der Toilette steht eine Toilettenpapierbox und auf der anderen Seite eine Toilettenbürste. Über der Toilette befindet sich ein Regal mit einigen Handtüchern, Badetüchern, Shampoo, Duschgel und anderen Toilettenartikeln. Dies ist die Reihenfolge der Platzierung in einem kleinen Raum. Die etwas größeren Modelle verfügen in der Mitte über eine Glastrenntür, in deren Inneren Toilettenartikel untergebracht sind und außen eine Ablage zum Baden und Umziehen vorhanden ist. Oben ist ein Badheizkörper und eine Badewanne angebracht, seitlich ein Duschkopf bzw. eine Brause usw. Zur einfacheren Nutzung sind die meisten Räume in der Reihenfolge Toilette und Badezimmer angeordnet. Einige Frisiertische stehen außerhalb des Badezimmers, andere innerhalb. Über Frisiertische werden wir hier nicht sprechen. AbsteckpunkteDie Gestaltung des Badezimmers hängt von der Größe des Hauses des Eigentümers ab. Wenn das Haus geräumig ist, kann die Platzierung spezieller sein. Wenn das Haus klein ist, müssen Sie vorsichtig sein. Beispielsweise ist die Toilette das am häufigsten benutzte Objekt im Badezimmer. Daher sollte die Toilette an einer offensichtlichen, schnell erreichbaren und praktischen Stelle platziert sein. Die zweite Sache ist Toilettenpapier. Es empfiehlt sich, die Toilettenpapierbox möglichst nah an der Toilette zu platzieren, da nach dem Toilettengang Papier benötigt wird. Außerdem ist ein Lagerregal vorhanden. Beim Duschen müssen Sie Ihre Kleidung auf den Wäscheständer hängen. Am besten ist eine Trenntür in der Mitte, da die Trennwand verhindern kann, dass Kleidung nass wird, sodass Trockenes und Nasses getrennt werden kann. Dies ist eine gängigere Layoutmethode. Wenn ältere Menschen zu Hause leben, können natürlich auch tragbare Toilettengeräte aufgestellt werden, um deren Komfort zu gewährleisten. Wenn beispielsweise ältere Menschen nicht gerne auf der Toilette sitzen, muss dies bei der Gestaltung des Badezimmers sorgfältig berücksichtigt werden. |
<<: Wann ist Sommeranfang 2020? Welche traditionellen Bräuche gibt es zum Sommeranfang 2020?
Osteoporose ist eine häufige Alterskrankheit, die...
Trinkst du gerne Porridge? Haben Sie schon einmal...
Autor: Wei Jian, stellvertretende Oberschwester, ...
Viele Menschen vernehmen beim Bewegen von Teilen ...
Kleinblättriges Rotes Sandelholz ist eine tropisc...
Was ist die Website von Toray Industries, Inc.? To...
Beste Zeit zum Beschneiden von Trauben Der Weinsc...
Mag Klee lieber Schatten oder Sonne? Klee ist rel...
Akutes Abdomen ist ein medizinisches Problem, das...
Wenn die Menschen in den letzten Jahren eine Erfr...
Anbaugebiet für Poria-Kokosnüsse Poria cocos wäch...
Viele Menschen haben von Preiselbeeren gehört, we...
Walnuss-, Pilz- und Reisbrei hat einen ausgezeich...