Das Wetter war in letzter Zeit trocken und viele Menschen suchten aufgrund von Symptomen wie trockenem, juckendem und schmerzendem Hals und einem Fremdkörpergefühl einen Arzt auf. Viele Patienten empfinden diese Beschwerden als „kleinere Beschwerden“ und glauben unterbewusst, sie hätten Halsschmerzen oder würden unter Halsschmerzen leiden. Es gibt jedoch eine Art von Halsschmerzen, die sich oft als Rachen- oder Mandelentzündung tarnt, die sofort den Hals verstopfen und zum Ersticken führen kann. Es handelt sich um eine akute Epiglottitis . Am 21. Februar wurde das Thema „Halsschmerzen können ein gefährlicher Notfall sein“ zu einem beliebten Suchbegriff auf Weibo und lenkte die Aufmerksamkeit vieler Internetnutzer auf die Krankheit der akuten Epiglottitis. Patienten und Ärzte müssen dem genügend Aufmerksamkeit schenken, eine genaue Diagnose stellen und rechtzeitig eine Behandlung einleiten. Sofortige "Halsblockade" ist keine Übertreibung Vor kurzem wurde der 56-jährige Herr Zhang aus Ningbo wegen einer akuten Epiglottitis ins Krankenhaus eingeliefert. Zuerst hatte er nur Halsschmerzen. Nachdem er ins örtliche Krankenhaus gegangen war, verschrieb ihm der Arzt orale entzündungshemmende Medikamente und bat ihn, nach Hause zu gehen und die Beobachtung fortzusetzen. Unerwarteterweise besserten sich die Symptome nicht nur nicht, sondern wurden sogar immer schlimmer. Als er sich abends schlafen legte, wurde es Herrn Zhang immer unangenehmer: „Es fühlt sich an, als würde mir jemand den Hals würgen, ich ersticke! Bringen Sie mich schnell ins Krankenhaus …“ Um 3 Uhr morgens bedeckte Herr Zhang seine Brust mit den Händen und hatte Mühe, mit seiner Familie zu sprechen. Anschließend schickte ihn seine Familie ins Krankenhaus. Nach einer dynamischen Laryngoskopie stellte der Arzt fest, dass Herrn Zhangs Epiglottitis stark verstopft, stark ödematös und kugelförmig war, was typische Symptome einer akuten Epiglottitis waren. Er wurde sofort ins Krankenhaus eingeliefert. Die akute Epiglottitis zählt zu den akuten und schweren Erkrankungen in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde . Die Krankheit tritt plötzlich und rasch auf, kann rasch zu akuter Erstickung führen und weist eine sehr hohe Sterblichkeitsrate auf. Es kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten. Cao Feng, Chefarzt der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Zweiten Volkskrankenhaus Hefei, sagte: „Der Kehldeckel ist eine Struktur des menschlichen Körpers, die wie ein ‚Deckel‘ fungiert und Nahrung und Flüssigkeiten von der Luftröhre wegleitet.“ Cao Feng sagte, dass die Online-Rede vom „sofortigen Verschluss der Kehle“ keine Übertreibung sei. „Der Kehldeckel ist unter normalen Umständen 1 bis 2 Millimeter dick. Wenn er jedoch aufgrund einer Entzündung anschwillt, kann er sich zu einem Knäuel zusammenballen, den Eingang zum Rachen blockieren und zum Ersticken führen.“ Drei pathologische Typen der akuten Epiglottitis Eine akute Epiglottitis ist häufig durch eine Stauung und ein Ödem der Zungenfläche der Epiglottis gekennzeichnet, die sich auf die Aryepiglottisfalten, den Aryknorpel oder das Epiglottistal ausbreiten kann, aber selten die Stimmbänder und den subglottischen Bereich befällt. Die Epiglottisschleimhaut ist stark gestaut und geschwollen und die ödematöse Epiglottis ist oft 6- bis 7-mal dicker als normal. Bei starken Entzündungen kann es im weiteren Krankheitsverlauf zur Bildung lokaler Abszesse kommen, die sich in drei Typen unterteilen lassen. 1. Akuter katarrhalischer Typ Es kommt zu einer akuten katarrhalischen Entzündung der Epiglottisschleimhaut, die sich durch diffuse Kongestion und Ödeme der Epiglottisschleimhaut sowie Infiltration mononukleärer und polymorphonukleärer Zellen äußert. Da das submuköse Gewebe auf der Zungenfläche der Epiglottis relativ locker ist, ist die Zungenfläche der Epiglottis offensichtlich geschwollen. 2. Akutes Ödem Wenn eine allergische Entzündung im Kehldeckel auftritt, sind die Schleimhautläsionen hauptsächlich durch ein Ödem des interstitiellen Gewebes und eine erhöhte Infiltration entzündlicher Zellen gekennzeichnet, und der Kehldeckel schwillt zu einer kugelförmigen Form an. Dies kann leicht zu einer Kehlkopfobstruktion führen. 3. Akuter ulzerativer Typ Sie kommt zwar seltener vor, ist aber ein schwerwiegender Krankheitsverlauf mit raschem Fortschreiten. Die Läsionen dringen häufig in die Submukosaschicht und das Drüsengewebe ein und es kann zu lokaler Eiterung und Geschwüren kommen. Wenn die Läsionen in die Wände der Blutgefäße eindringen, können sie Erosionen und Blutungen der Blutgefäßwände verursachen. Beherrschen Sie die wichtigsten Punkte der Diagnose und Behandlung und stellen Sie rechtzeitig eine richtige Diagnose! 1. Klinische Manifestationen Die Hauptsymptome einer akuten Epiglottitis sind starke Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und ein Gefühl der Verstopfung des Halses. Es können auch Reflexschmerzen im Ohr, Engegefühl in der Brust sowie undeutliche oder gedämpfte Aussprache auftreten. In schweren Fällen können Symptome wie Atembeschwerden, Keuchen, Heiserkeit und Speichelfluss auftreten. Der Beginn ist akut, tritt oft plötzlich nachts auf und der Krankheitsverlauf dauert selten länger als 6 bis 12 Stunden. (1) Schüttelfrost und Fieber In leichten Fällen sind die Symptome nicht offensichtlich, während in schweren Fällen Fieber (37,5–40,0 °C) und Schüttelfrost unterschiedlichen Ausmaßes auftreten können. (2) Halsschmerzen und Schluckstörungen Schluckbewegungen oder Nahrung können den Kehldeckel direkt reizen und Halsschmerzen, Speichelfluss und Nahrungsverweigerung verursachen. Die Schmerzen können in den Kiefer, den Nacken, die Ohren oder den Rücken ausstrahlen. Bei einer starken Schwellung der Kehldeckelschleimhaut und des Rumpfknorpels kann es zu Schluckbeschwerden kommen. (3) Atembeschwerden In schweren Fällen tritt die Atemnot frühzeitig auf und verschlimmert sich rasch, sodass es innerhalb weniger Stunden zum Ersticken kommt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Patient aufgeregter und kann sich nicht beruhigen. Sein Atemrhythmus wird flacher und schneller und es kann das „Drei-Depressions-Zeichen“ auftreten, d. h. die Fossa suprasternalis, die Fossa supraclavicularis und der Interkostalraum sinken während der Atmung deutlich ab. 2. Klinische Untersuchung (1) Körperliche Untersuchung Beobachten Sie zuerst die Form des Halses und tasten Sie ihn dann ab. In schweren Fällen einer akuten Epiglottitis kann sich die Entzündung auf angrenzendes Gewebe ausbreiten und eine subkutane Rötung und Schwellung im vorderen Halsbereich, Druckschmerz über der Zungenbeinmembran, eine Vergrößerung und Druckschmerzhaftigkeit der tiefen oberen Halslymphknoten auf einer oder beiden Seiten sowie eine deutliche Druckschmerzhaftigkeit verursachen, wenn die Finger das Zungenbein und den oberen Schildknorpel im Hals berühren. Gehen Sie bei der Untersuchung des Kehldeckels und des Zungengrunds behutsam vor und versuchen Sie, Übelkeit zu vermeiden, um die Atembeschwerden nicht zu verschlimmern und eine Erstickung zu verursachen. Wenden Sie keine übermäßige Kraft an, um das Auslösen eines Vagusreflexes zu vermeiden, der einen Herzstillstand verursachen kann. Bei einer Untersuchung in liegender Position kann es gelegentlich zu einer vorübergehenden Erstickung kommen. (2) Indirekte Laryngoskopie Im Frühstadium der Erkrankung schwillt der Kehldeckel an, verdickt sich und ist blass oder kirschrot, insbesondere auf der Zungenoberfläche. In schweren Fällen kann der Kehldeckel anschwellen und eine kugelförmige Gestalt annehmen. Im späteren Stadium können sich auf der Zungenfläche des Kehldeckels lokalisierte Abszesse bilden und es können lokalisierte Ausbuchtungen mit gelben Eiterflecken, Eiterköpfen oder kleinen Fisteln mit Eiterausfluss auftreten, gelegentlich begleitet von Geschwüren. Wenn die Entzündung die Aryepiglottisfalten und die Aryknorpelschleimhaut betrifft, können dort Schwellungen und Stauungen der Schleimhaut auftreten. Da die Epiglottis nicht angehoben werden kann, sind die Glottis und der subglottische Bereich schwer zu erkennen. Eine Entzündung der Kehlkopfoberfläche des Kehldeckels kommt äußerst selten vor, tritt jedoch in diesem Fall mit stärkerer Dyspnoe ein. Wenn die indirekte Laryngoskopie bei der Beobachtung der Epiglottis nicht zufriedenstellend ist, kann eine direkte Laryngoskopie oder eine fiberoptische Laryngoskopie durchgeführt werden. (3) Bildgebende Untersuchung Röntgenaufnahmen zeigen eine geschwollene Epiglottis, das Verschwinden der Vallecula, eine Verengung der Rachenhöhle und ein „Daumenzeichen“ auf der Epiglottis. Eine CT-Aufnahme des Halses kann eine Verdickung der Epiglottis und des umgebenden Gewebes sowie das Verschwinden des präepiglottischen Raums zeigen. Bildgebende Untersuchungen und damit verbundene Labortests (Routine-Blutuntersuchungen, arterielle Blutgasanalyse, Blutkultur und immunologische Tests) sind für die Diagnose nicht erforderlich und können bei einer eindeutigen Diagnose des Patienten weggelassen werden, um eine Verzögerung der Behandlung und Rettung zu vermeiden. Wie kann man eine akute Epiglottitis von Halsschmerzen unterscheiden, die durch eine Erkältung verursacht werden? Eine akute Epiglottitis tritt plötzlich auf und entwickelt sich rasch, was leicht zu einer Obstruktion der oberen Atemwege führen kann. Allerdings unterscheiden sich die Schmerzen im Frühstadium der Erkrankung kaum von denen einer Mandelentzündung oder Rachenentzündung, und da die Epiglottis physiologisch tiefer liegt als die Mandeln, wird sie häufig übersehen. Ein Vergleich der beiden ist in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: Wie man Halsschmerzen durch akute Epiglottitis von Halsschmerzen durch Erkältung unterscheidet Eine Infektion ist eine häufige Ursache für eine akute Epiglottitis und kann durch eine Impfung verhindert werden. Eine häufige Ursache für eine akute Epiglottitis sind Infektionen. Diese werden in der Regel durch bakterielle Infektionen wie Haemophilus influenzae Typ B (Influenza B), hämolysierende Streptokokken, Staphylokokken und Pneumokokken oder in Kombination mit viralen Infektionen, meist über die Atemwege, verursacht. Darüber hinaus können auch allergische Reaktionen, Kehlkopftraumata und Infektionen benachbarter Organe (wie akute Mandelentzündung, Stomatitis humeri, akute Rhinitis usw.) eine akute Epiglottitis auslösen. Die Vorbeugung einer Infektion mit Krankheitserregern ist eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung einer akuten Epiglottitis. Um einer Infektion mit diesem Erreger vorzubeugen, können Kinder gegen Haemophilus influenzae Typ b geimpft werden. Die Injektion wird für Erwachsene nicht empfohlen, außer bei besonderen Gruppen mit geschwächter Immunität, wie etwa bei Patienten mit Sichelzellenanämie, nach einer Splenektomie, Tumoren und anderen Erkrankungen, die die Immunfunktion beeinträchtigen. Verweise [1] Redaktion Allgemeinmedizin. Was ist eine akute Epiglottitis? [J]. Familienmedizin: Medizinische Behandlung und Arzneimittelauswahl, 2023 (7): 61-61. [2] Gu Xiaoxia, Gao Feng, Wang Xu. Klinische Merkmale und Risikofaktoren einer wiederkehrenden akuten infektiösen Epiglottitis bei Erwachsenen[J]. Zeitschrift für klinische Otolaryngologie, Kopf- und Halschirurgie, 2023(1): 47-51. [3]Xu Xiujuan, Ma Huaan. Akute Epiglottitis, leichte Halsschmerzen können tödlich sein[J]. Jiangsu Health Care, 2022(10): 6-7. [4] Zhang Huirong, Guan Xiaoli, Chen Li, et al. Frühwarnsystem und Behandlung von Erstickungsanfällen bei Patienten mit Halserkrankungen [J]. Journal of Nursing, 2022, 37(21): |
>>: Narzissen- oder Knoblauchsprossen? Vorsicht vor Vergiftungen durch falsches Essen!
Ist koreanischer Kürbisbrei lecker? Ich glaube, d...
Umtopfzeit für Cymbidium-Orchideen Es wird empfoh...
Im modernen Leben achten die Menschen immer mehr ...
Mayonnaise ist eine aufstrebende Soße. Heutzutage...
Was ist die Website der Ferrovio Group? Grupo Ferr...
Salz ist das wichtigste Gewürz in unserem täglich...
Pflanzsaison und -zeit für Longan Die Pflanzzeit ...
Eine kostbare Sorte der Sichuan-Kirsche, die haup...
Als Kinderkrankenschwester, die sich der Gesundhe...
Kürzlich schickte mir ein Freund eine Kiste Avoca...
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden ein...
Wuchsgewohnheiten des Feenbaums Der Feenbaum mag ...
Jeder kennt Aloe Vera. Jeder weiß, dass es sich u...
Milchtee ist heutzutage bei jungen Leuten ein seh...
Generell kann die Paprikadüngung in zwei Teile un...