Astilbe-Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen

Astilbe-Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen

Astilbe ist eine relativ einfach zu züchtende Pflanze. Es handelt sich um eine Pflanze mit knollenförmigen Rhizomen, daher können wir ihre Rhizome im Allgemeinen online kaufen und selbst einpflanzen. Am besten kauft und pflanzt man sie während des Frühlingsfestes oder im Herbst, da dann die Überlebensrate höher ist. Im Sommer wird die Überlebensrate beeinträchtigt.

Wie man Astilbe kultiviert

1. Boden

Aufgrund der Wuchsgewohnheiten der Astilbe ist es im Allgemeinen besser, als Wachstumsmedium einen lockeren, fruchtbaren und gut durchlässigen Sandboden zu wählen. Nach der Auswahl des Bodens sollte dieser nicht sofort verwendet werden. Sie sollten auch darauf vorbereitet sein, den Boden zu desinfizieren, um zu verhindern, dass Krankheiten und Schädlinge im Boden die Pflanzen befallen.

2. Beleuchtung

Astilbe ist eine Pflanze, die Sonnenlicht bevorzugt, aber keine starke Lichteinstrahlung verträgt. Daher ist bei der Kultivierung eine gezielte Lichtregulierung erforderlich. Generell gilt, dass im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung für entsprechende Beschattung gesorgt werden sollte, im Winter bei schwacher Sonneneinstrahlung je nach Situation für künstliche Beleuchtung gesorgt werden sollte.

3. Temperatur

Astilbe ist eine Pflanze, die hohe Temperaturen bevorzugt. Normalerweise genügen Temperaturen zwischen 15 und 35 Grad Celsius ihrem normalen Wachstumsbedarf. Daher ist es im Winter notwendig, Astilben warm zu halten und die Mindestwachstumstemperatur sollte nicht unter 3 bis 5 Grad Celsius liegen.

Vorsichtsmaßnahmen zur Astilbe-Pflege

1. Achten Sie auf das Düngemanagement

Für das Wachstum der Astilbe dürfen keine Nährstoffe fehlen, da es sonst zu einem verlangsamten Wachstum der Pflanze oder sogar zum Absterben kommt. Um die Überlebensrate der Setzlinge zu erhöhen, sollte daher zunächst ein Basisdünger ausgebracht werden. Im späteren Wachstumsstadium sollte eine entsprechende Düngung erfolgen.

2. Achten Sie auf das Bewässerungsmanagement

Astilbe selbst bevorzugt eine feuchte Wachstumsumgebung, daher ist es nach dem Einpflanzen notwendig, sie einmal gründlich zu gießen, um die Überlebensrate zu erhöhen. Als nächstes sollten Sie darauf achten, im Sommer häufig zu gießen, da im Sommer mehr Wasser verdunstet. Im Winter können Sie die Anzahl der Wassergaben entsprechend reduzieren.

<<:  Wie viele Tage wächst Buchweizen?

>>:  Ist der Anbau von Glyzinien einfach?

Artikel empfehlen

Können in Wenzhou Litschis angebaut werden?

Kann Litschi in Wenzhou angebaut werden? Litschi ...

Verursacht der Verzehr von Wassermelonen innere Hitze?

Bekommt man vom Verzehr von Wassermelonen Halssch...

Soll ich für Jasmin einen großen oder kleinen Topf verwenden?

Soll ich für Jasmin einen großen oder kleinen Top...

Wann ist die beste Zeit, um Seifenbeerensamen zu pflanzen?

Pflanzzeit von Geißblattsamen Der Seifenbeerenbau...

Wann ist die beste Pflanzzeit für Pflaumen?

Beste Zeit zum Pflanzen von Pflaumen Pflaumen kön...

Was ist Bougainvillea? Welche Funktion hat Bougainvillea?

Die leuchtenden Farben der Bougainvillea machen s...