Autor: Xue Qingxin, einer der ersten Ernährungslehrer der Nationalen Gesundheitskommission und registrierter Ernährungsberater in China Gutachter: Ruan Guangfeng, stellvertretender Direktor des Kexin Food and Health Information Exchange Center Tratsch Die meisten Menschen möchten helle Haut haben, schließlich „kann ein weißer Teint drei Makel verbergen“. Im Internet kursieren unzählige Tipps zum Aufhellen der Zähne. Viele Menschen haben sich viele Gedanken darüber gemacht, wie sie ihre Haut weißer machen können. Sobald sie hören, dass ein bestimmtes Lebensmittel die Haut aufhellen kann, müssen sie es kaufen und damit angeben. Gibt es wirklich Lebensmittel, die Ihre Haut aufhellen können? Ich habe auch gehört, dass manche Lebensmittel dunkler werden, je mehr man davon isst, sodass die Leute Angst haben, sie zu essen. Ist das wahr? In diesem Artikel enthüllen wir die Wahrheit über „aufhellende oder bräunende“ Lebensmittel und sagen Ihnen endlich, welche Lebensmittel tatsächlich dazu führen, dass Ihre Haut „die Farbe ändert“. analysieren Sind die legendären Whitening-Lebensmittel nützlich? Es gibt viele Lebensmittel, die Ihre Haut aufhellen können, wenn Sie darauf achten. Beispiele hierfür sind Milch, Tomaten, Limonade, Granatäpfel, Blaubeeren … Tatsächlich hat der Verzehr dieser Produkte kaum einen aufhellenden Effekt. · Milch : Das milchig weiße Aussehen der Milch vermittelt den Menschen den Eindruck, als sei sie „weiß“. Allerdings ist diese Vorstellung, dass „Ähnliches mit Ähnlichem geheilt wird“, unwissenschaftlich. Die Hauptbestandteile der Milch sind Wasser, Eiweiß, Fett, Kalzium usw. Sie haben keine besondere Wirkung auf die Aufhellung. Auch wenn Sie Ihr Gesicht täglich mit Milch waschen oder ein Milchbad nehmen, wird Ihre Haut dadurch nicht aufgehellt. Tomaten, Limonade, Granatäpfel und Blaubeeren : Gerüchten zufolge ist der Grund, warum ihr Verzehr die Haut aufhellen kann, derselbe: Sie alle sind reich an Vitamin C. Tyrosinase ist für die Melaninproduktion von entscheidender Bedeutung. Vitamin C kann theoretisch die Aktivität der Tyrosinase und die Bildung von Melanin hemmen, was den sogenannten aufhellenden Effekt hat. Theorie ist jedoch Theorie und die tatsächliche Wirkung von Vitamin C in Lebensmitteln ist minimal. Bei äußerlicher Anwendung kann es eine gewisse Wirkung haben, das heißt aber nicht, dass der Verzehr von Vitamin-C-reichen Lebensmitteln auch Ihre Haut aufhellen kann. Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet Außerdem ist der Vitamin-C-Gehalt von Tomaten, Limonade, Granatäpfeln und Heidelbeeren nicht hoch. Der Vitamin-C-Gehalt von Tomaten und Granatäpfeln beträgt nur 14 mg/100 g bzw. 8 mg/100 g, und der Vitamin-C-Gehalt von Blaubeeren beträgt im Allgemeinen 10–34 mg/100 g. Ihr Vitamin-C-Gehalt ist nicht so hoch wie in den Früchten, die wir normalerweise essen, beispielsweise Erdbeeren, Grapefruits und Kiwis. Was Zitronenwasser betrifft, so schmeckt es zwar sauer, sein Vitamin-C-Gehalt ist jedoch sehr gering, wahrscheinlich weniger als 10 mg/100 g. Tatsächlich hängt die Hautfarbe eng mit genetischen und umweltbedingten Faktoren zusammen und kann nicht durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel verändert werden. Es ist wirklich unzuverlässig zu erwarten, dass Ihre Haut durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel weißer wird. „Lebensmittel, die einen schwarz machen“, stimmt es, dass wir sie nicht essen sollten? 1. Lichtempfindliche Lebensmittel Manche Menschen, die zu sehr auf die Hautaufhellung fixiert sind, essen nicht nur mehr sogenannte „aufhellende Lebensmittel“, sondern vermeiden auch bewusst Nahrungsmittel wie Sellerie, Koriander, Fenchel, Amaranth usw., die angeblich die Haut „dunkel machen“. Denn Gerüchten zufolge enthalten diese Pflanzen Furanocumarine, also lichtempfindliche Lebensmittel. Wenn Sie sie essen und sich anschließend der Sonne aussetzen, wird Ihre Haut dunkler. Furanocumarine gelten als häufige Verbindungen, die Phytophotodermatitis verursachen. Es handelt sich dabei um eine Klasse phototoxischer natürlicher Pflanzeninhaltsstoffe, die vor allem in Pflanzen der Familie der Rautengewächse (wie Zitrusfrüchte) und der Familie der Doldenblütler (wie Pastinake, Petersilie, Sellerie und Möhre) vorkommen. Frische Petersilie, Grapefruitsaft, Grapefruit-, Limetten-, Limetten- und Zitronensaft enthalten hohe Konzentrationen an Furanocumarinen. Wenn Menschen Pflanzen verschlucken, die Furanocumarine enthalten, oder wenn ihre Haut mit diesen in Kontakt kommt, können die Furanocumarine absorbiert werden und ins Blut und in die Haut gelangen. Wenn die Haut mit Furanocumarinverbindungen in Kontakt kommt und mit langwelliger Ultraviolettstrahlung (UVA) bestrahlt wird, schädigen die lichtempfindlichen Substanzen die Zellmembranen und die Zell-DNA, was zum Zelltod und zu Epidermisschäden führt und eine nicht-immunvermittelte Entzündungsreaktion hervorruft. Die wichtigsten Manifestationen sind Hautrötungen, Blasen, Epidermisnekrose und postinflammatorische Pigmentierung, was bedeutet, dass die Haut theoretisch dunkler wird. Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet Wenn wir jedoch eine normale Menge essen, müssen wir uns keine Sorgen machen, dass unsere Haut dunkler wird. Jemand hat hierzu eine Studie durchgeführt und vier Freiwillige für die Durchführung eines Experiments rekrutiert. Die Freiwilligen aßen innerhalb kurzer Zeit 300 Gramm Sellerie und wurden zwei Stunden nach dem Essen 10 Minuten lang UVA-Strahlung ausgesetzt. Es wurde keine Hautreaktion beobachtet. Zusammen mit nachfolgenden Experimenten wird geschätzt, dass ein gesunder Mensch innerhalb kurzer Zeit etwa 2 Kilogramm Selleriewurzel essen muss, um phototoxische Effekte hervorzurufen. Gemäß unseren normalen Essgewohnheiten verursacht der Verzehr von Sellerie und anderen herkömmlichen Gemüsesorten keine phototoxischen Schäden, sodass Sie sich darüber keine Sorgen machen müssen. Darüber hinaus kann der Kontakt der Haut mit diesen Nahrungsmitteln und die anschließende direkte Sonneneinstrahlung im Vergleich zum Verzehr von Nahrungsmitteln, die Furanocumarine enthalten, zu einer Verdunkelung der Haut oder sogar zur Bildung von Erythemen, Blasen oder Blasen führen. 2. Sojasauce Neben diesen lichtempfindlichen Lebensmitteln wird auch Sojasauce von vielen schönheitsbewussten Freunden in ihrer Ernährung übergangen. Der Grund dafür ist, dass Sojasauce eine dunkle Farbe hat und daher beim Verzehr eine dunklere Haut entsteht. Diese Aussage ist nicht verlässlich! Diese schwarzen Zutaten in der Sojasauce verursachen keine Verdunkelung Ihrer Haut, da sie nach dem Eintritt in den Verdauungstrakt abgebaut werden und sich nicht auf der Hautoberfläche ablagern und die Hautfarbe beeinträchtigen. Außerdem trinken wir Sojasauce normalerweise nicht, sondern geben beim Kochen nur ein wenig davon zum Würzen hinzu, also besteht überhaupt kein Grund zur Sorge. Tatsächlich müssen Sie sich keine Sorgen darüber machen, dass Ihre Haut durch das, was Sie essen, dunkler wird. Um einer Verdunkelung der Haut vorzubeugen, ist ein guter Sonnenschutz das Wichtigste. Dies sind die Lebensmittel, die Ihre Farbe wirklich ändern werden! Obwohl die Nahrungsmittel, die wir zu uns nehmen, unsere Haut weder „aufhellen“ noch „dunkeln“ können, können manche Nahrungsmittel dafür sorgen, dass unsere Haut gelb oder orangerot wird. Dies sind Lebensmittel, die Carotinoide enthalten. Lebensmittel wie Karotten, Mandarinen, Papayas, Mangos, Kürbisse und Chicorée sind reich an Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A umgewandelt werden kann und sich positiv auf die Gesundheit unserer Augen und Haut auswirkt. Wenn Sie jedoch in kurzer Zeit zu viel Beta-Carotin zu sich nehmen, gelangt zu viel Carotin in den Körper. Der Körper kann es eine Zeit lang nicht verstoffwechseln und es lagert sich in der Haut ab, wodurch diese gelb wird und eine „Hypercarotinämie“ entsteht. Bildquelle: Xiaohongshu Tomatensoße, Tomatensaft, Guave, Wassermelone, Grapefruit usw. sind reich an Lycopin, das ebenfalls eine Art Carotinoid ist und eine starke antioxidative Wirkung hat. Wenn Sie jedoch über einen längeren Zeitraum große Mengen lycopinreicher Lebensmittel zu sich nehmen, kann dies zu einer Lycopinämie führen, die sich in einer Verfärbung der Haut ins Gelbe oder Orange äußert. Obwohl der übermäßige Verzehr dieser beiden Nahrungsmittel zu Hautverfärbungen führen kann, ist dies nur vorübergehend und schadet Ihrer Gesundheit nicht. Wenn Sie etwa eine Woche lang auf den Verzehr von Nahrungsmitteln verzichten, die reich an Carotin und Lycopin sind, nimmt Ihre Haut langsam wieder ihre ursprüngliche Farbe an. Mehr Wasser zu trinken kann auch Ihren Stoffwechsel beschleunigen. abschließend Sie können Ihre Haut nicht durch Essen und Trinken weißer machen und Sie müssen sich auch keine Sorgen darüber machen, ob Ihre Ernährung zu einer Verdunkelung Ihrer Haut führt. Essen Sie jedoch nicht zu viel carotinoidreiche Lebensmittel wie Mandarinen auf einmal, da Ihre Haut sonst stark gelb wird. Um einer Verdunkelung der Haut vorzubeugen, ist ein guter Sonnenschutz das Wichtigste. Quellen: [1] Xu Tianhua, Li Yuanhong, Zhu Xia, Jiang Lili, Gao Xinghua, Chen Hongduo. Klinische Studie zur aufhellenden und faltenreduzierenden Wirksamkeit und Sicherheit von L-Ascorbinsäure[J]. Chinesisches Journal für Ästhetische Medizin, 2009, 18(12): 1799-1801. [2] Yang Yuexin. Chinesische Lebensmittelzusammensetzungstabelle, 6. Ausgabe, Band 1 [M]. Peking University Medical Press, 2018 [3] Yuan Zhenhua. Risikobewertung der menschlichen Einnahme phototoxischer Furanocumarine[J]. Ausländische Medizin (Hygiene), 1992, (05): 306-307. [4] Liu Xin. Retrospektive Analyse von Literaturfällen zur Phytophotodermatitis (mit 10 Falldaten) [D]. Lanzhou University, 2020. DOI: 10.27204/d.cnki.glzhu.2020.003522 [5] Jiang Mengru, Liu Changshu, Wang Sai. Forschungsfortschritte zu den sensorischen Eigenschaften von Sojasauce und ihrer Verbesserungstechnologie[J]. Lebensmittel- und Fermentationsindustrie, 2019, 45(9): 295-300 Planung|He Tong Verantwortlicher Redakteur|Liu Yantong (Praktikum) Der Artikel wurde vom Science Popularization China-Starry Sky Project erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe. Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck und das Zitieren dieser Texte können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. |
<<: Ist es in Ordnung, abgebrochene Milchzähne zu ignorieren?
Crassula-Wachstumsbedingungen Die Kranichpalme ma...
Jackfrüchte sind die schwersten Früchte der Welt....
Ich glaube, jeder kennt Kakis. Wir wissen, dass e...
Wenn Sie ein Deutschland-Enthusiast sind, sind Si...
Die Mogao-Grotten sind eine Touristenattraktion. ...
Wels ist ein auf dem Markt weit verbreiteter Wass...
Man sagt: „Das Leben im Sommer wird durch die Kli...
Ein Internetnutzer fragte : „Ich weiß nicht, wohe...
Am 12. Juni erregte ein Vorfall Aufsehen, bei dem...
Auch Kissen sind beim Schlafen sehr wichtige Gege...
Milch ist ein uraltes Naturgetränk und zugleich e...
Für Männer ist Niereninsuffizienz eine sehr traur...
Wie oft sollte ich meine Sukkulenten gießen? Sukk...
Unter Mobile Payment versteht man die Nutzung mob...
Kann ich in meinem Garten einen Feigenbaum anbaue...