Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebensstandards beginnen immer mehr Eltern, auf die Größe ihrer Kinder zu achten. Wir werden oft von Eltern zum Thema Wachstumshormone konsultiert. Lassen Sie uns heute gemeinsam etwas über Wachstumshormone lernen. Wachstumshormon ist ein Peptidhormon, das von der Hypophyse abgesondert wird. Es besteht aus 191 Aminosäuren und kann das Knochenwachstum und die Proteinsynthese fördern, den Fett- und Mineralstoffwechsel beeinflussen und spielt eine wichtige Rolle für das menschliche Wachstum und die Entwicklung. Seit 1958 das erste aus der Hypophyse gewonnene Wachstumshormon klinisch eingesetzt wurde, wurde das Wachstumshormon auf die fünfte Generation aktualisiert und seine Stabilität und Sicherheit haben sich im Vergleich zu früher erheblich verbessert. Die erste Generation des Wachstumshormons (1950er-1970er Jahre), auch bekannt als aus der menschlichen Hypophyse gewonnenes Wachstumshormon, wird aus der menschlichen Hypophyse gewonnen und hauptsächlich bei Kleinwuchs im Kindesalter eingesetzt. Aufgrund begrenzter Vorkommen, hoher Preise und der Anfälligkeit für virale Kontamination wurde es 1985 von der US-amerikanischen FDA verboten. Wachstumshormon der zweiten Generation (Anfang der 1980er Jahre): Anfang der 1980er Jahre verwendeten Wissenschaftler Einschlusskörper von Escherichia coli, um ein rekombinantes menschliches Wachstumshormon mit 192 Aminosäuren zu entwickeln, das einen Methioninrest mehr aufweist als das natürliche Wachstumshormon. Der Herstellungsprozess dieses Arzneimittels ist komplex, es ist anfällig für Verunreinigungen, weist eine hohe Ausschussrate und eine schlechte klinische Wirkung auf und wird derzeit vom Markt genommen. Die dritte Generation des Wachstumshormons (Mitte der 1980er Jahre). Mitte der 1980er Jahre nutzten Wissenschaftler die Genexpressiontechnologie von Escherichia coli zur Synthese von Wachstumshormonen. Obwohl es die gleiche Aminosäure wie natürliches GH enthält, unterscheidet sich seine dreidimensionale Struktur geringfügig und die Antikörperproduktionsrate ist immer noch hoch. Es wird nicht mehr verwendet. Die vierte Generation des Wachstumshormons (Ende der 1980er Jahre) wird durch rekombinante DNA in Säugetierzellen synthetisiert und ähnelt eher dem natürlichen Wachstumshormon. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Zellkultur, der geringen Ausbeute und der Anfälligkeit für virale Kontamination wird es derzeit jedoch nur von wenigen Herstellern verwendet. Die fünfte Generation des Wachstumshormons (seit den 1990er Jahren) wird durch sekretorische Expression von Escherichia coli produziert und das Produkt direkt außerhalb der Bakterien ausgeschieden. Die Aminosäuresequenz und Proteinstruktur sind exakt dieselben wie bei dem von der Hypophyse produzierten Wachstumshormon und auch seine biologische Aktivität ist im Vergleich zu früher deutlich verbessert. Es wird derzeit von den meisten Herstellern verwendet. Zu den derzeit klinisch verwendeten Darreichungsformen von Wachstumshormonen gehören hauptsächlich gefriergetrocknetes Wachstumshormonpulver, Wachstumshormoninjektionen und lang wirkendes Wachstumshormon (rekombinantes menschliches Wachstumshormon aus Polyethylenglykol), die alle Produkte der fünften Generation sind. Sowohl die Injektion von Wachstumshormonpulver als auch die Wasserinjektion werden einmal täglich verabreicht, und das lang wirkende Wachstumshormon wird einmal wöchentlich verabreicht, was die Medikamenteneinnahmetreue der Kinder erheblich verbessert. Die klinischen Wirkungen der drei Darreichungsformen sind jedoch grundsätzlich gleich und Ärzte können das Medikament je nach Zustand des Kindes auswählen. Im klinischen Bereich wird Wachstumshormon neben der Behandlung von Wachstumshormonmangel auch häufig in den Bereichen Reproduktion, Verbrennungen und Anti-Aging eingesetzt. Obwohl Wachstumshormone keine Nebenwirkungen wie Steroidhormone hervorrufen, haben sie dennoch ihre eigenen Nebenwirkungen. Zu den häufigeren Nebenwirkungen zählen Rötungen und Schwellungen an der Injektionsstelle, Fettatrophie und vorübergehende Hyperglykämie, die normalerweise nach Absetzen des Medikaments verschwinden. Zu den gelegentlichen Nebenwirkungen zählen Papillenödem, intrakranieller Bluthochdruck, Femurkopfverrutschen und -nekrose usw. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wachstumshormone unter Anleitung eines Endokrinologen oder Apothekers angewendet werden sollten, nicht selbst injiziert werden sollten und dass während der Anwendung die relevanten biochemischen Indikatoren genau überwacht werden müssen. (Zhang Miao, Henan Kinderkrankenhaus) |
Wie lautet die Website des tschechischen Generalko...
Dies ist der 4601. Artikel von Da Yi Xiao Hu Als ...
Ein Oximeter ist ein Gerät zur Messung der Sauers...
Wie lautet die Website des Royal Institute of Tech...
Was ist die Website von Valentino Garavani? Valent...
Was ist die Website der Internationalen Filmfestsp...
Viele Babys werden gerade geboren, und ihre Elter...
Unter den vielen Lebensmitteln sind Peitschen und...
Was ist die Website der Genossenschaftsbank? Die C...
Eingelegte Pflaumen sind ein Lebensmittel, das ha...
Aussaatzeit für Salatsamen Salat bevorzugt einen ...
Graue Datteln sind reich an Aminosäuren, Vitamin ...
Ich glaube, jeder weiß, welche Vorteile es hat, i...
„QR-Codes sind bald aufgebraucht“, „Gentests könn...
Viele meiner Freunde haben zu Hause Papaya angeba...