Wie die Alten sagten: Wenn zwei Armeen aufeinandertreffen, gewinnt die Mutige. Vergleicht man die Borsten der Zahnbürste mit den Zähnen, ist deutlich zu erkennen, welche Borsten stärker sind. Unter normalen Umständen ist es eine natürliche Folge der gegenseitigen Reibung, dass sich die Borsten der Zahnbürste mit der Zeit verformen und zwar auch die Zahnoberfläche abgenutzt wird, dieser Effekt ist jedoch nahezu vernachlässigbar. Wenn also jemand sagt, dass Zähne durch Zähneputzen kaputt gehen können, werden Sie mit Sicherheit sagen: Unmöglich! Allerdings ist die Welt so groß, dass es dort allerlei merkwürdige Dinge gibt. Es gibt Menschen, die putzen sich die Zähne, bis sie kaputt sind! 01 Wie sieht ein Zahn aus, der beim Zähneputzen abgebrochen ist? Ein Zahn, der beim Zähneputzen abgebrochen ist, weist normalerweise einen V-förmigen Defekt (fachsprachlich keilförmiger Defekt genannt) auf der labialen Oberfläche (der Seite in der Nähe der Lippen) oder der bukkalen Oberfläche (der Seite in der Nähe der Wange) des Zahns auf, der dem Zahnhals entspricht. Der Defekt kann tief oder flach, breit oder schmal sein, der Gesamteindruck erweckt jedoch den Eindruck, als sei ein Teil des Zahns mit einer Axt abgehackt worden. In schweren Fällen können Krone und Wurzel sogar größtenteils getrennt sein und die Krone kann wackelig erscheinen. Menschen mit dieser Art von Zahnproblemen haben oft mehr als einen beschädigten Zahn, von einigen wenigen bis zu mehr als einem Dutzend. Manchmal kann die Schwere der Erkrankung schockierend sein. Quelle: Professionelle Lehrbücher 02 Warum bricht man sich beim Zähneputzen die Zähne? 1. Falsche Putzmethode Das Zähneputzen mit einer Zahnbürste mit harten Borsten und sägenden Bewegungen mit großer Kraft kann tatsächlich zum Bruch der Zähne führen. Das Putzen mit harten Borsten, zu festes Putzen und das Putzen mit einer horizontalen Sägebewegung sind drei Faktoren, die zu Zahnbrüchen führen können. Wenn Sie Ihre Zähne ein oder zwei Tage lang nicht richtig putzen, ist das vielleicht keine große Sache, aber mit der Zeit kann es zu ernsthaften Folgen wie Zahnbrüchen kommen. Wie die Alten sagten, kann ein Seil Holz durchsägen und Wasser einen Stein abtragen. Das ist kein Witz! 2 Strukturelle Merkmale des Zahnhalses Der äußerste Teil der Krone ist durch Zahnschmelz geschützt und der äußerste Teil der Wurzel ist von Zement umgeben. Der Zahnhals ist die Verbindung zwischen der Zahnkrone und der Zahnwurzel und zugleich die Verbindung zwischen Zahnschmelz und Zahnzement. In diesem Bereich nimmt nicht nur die Dicke des Zahnschmelzes stark ab, sondern es besteht möglicherweise auch keine gute Verbindung zwischen Zahnschmelz und Zement. Aus den oben genannten Gründen wird dieser Bereich zur Schwachstelle der Zahnstruktur und verschleißt leicht. Quelle: Professionelle Lehrbücher 3 Besondere Umgebung des Zahnhalses Der Zahnhals ist von Zahnfleisch umgeben, das eine flache Rille um den Zahn bildet. In die Rille fließt eine sehr kleine Menge Flüssigkeit, die das parodontale Gewebe schützen kann. Wenn sich jedoch in diesen Flüssigkeiten mehr Säure ansammelt, kann dies zu einer Erosion des Zahnhalses führen. Mit der Zeit zerfällt das Gewebe am Zahnhals immer weiter, was zu Defekten führt. 03 Wie kann man durch Zähneputzen Zahnbrüchen vorbeugen? 1 Wählen Sie die richtige Putzmethode Da wir die Struktur des Zahnhalses nicht gezielt verändern können, können wir uns nur auf die Verbesserung der Putzmethode und damit auf die Verbesserung des Zahnhalsumfeldes konzentrieren. Mit der aktuell anerkannten modifizierten BASS-Methode kann Zahnbrüchen durch Zähneputzen wirksam vorgebeugt werden. Zunächst empfiehlt die Methode kurzes horizontales Putzen, das heißt, die Borsten der Zahnbürste vibrieren horizontal über eine kurze Distanz am Zahnfleischübergang. Durch diese Maßnahme wird nicht nur die Möglichkeit eines starken, sägeartigen horizontalen Zähneputzens durch Verkürzung der horizontalen Bewegungsstrecke vermieden, sondern auch die Ansammlung von Säuresubstanzen in diesem Bereich durch Reinigung der flachen Rillen zwischen Zahnfleisch und Zähnen vermieden. Man könnte sagen, man schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe. 2. Wählen Sie die richtige Zahnbürste Ein weiterer wichtiger Punkt zur Vorbeugung von Zahnbrüchen ist die Wahl einer geeigneten Zahnbürste. Dies ist insbesondere für Menschen wichtig, die ihre Zähne mit großer Kraft putzen. Die Borsten einer weichen Zahnbürste können übermäßigen Putzdruck bis zu einem gewissen Grad abfedern und helfen, die Zahnhälse zu schützen. Wenn Sie Ihre Zähne falsch putzen oder eine ungeeignete Zahnbürste wählen, kann es tatsächlich zu Zahnbrüchen kommen. Bitte bedenken Sie: Nur die richtige Zahnbürste und die richtige Putzmethode schützen Ihre Zahngesundheit! |
Shiitake-Pilze und Raps sind das am häufigsten in...
Zeit, Jujube-Bäume zu beschneiden Der Jujube-Baum...
Die Chinesen sagen immer, dass „Nahrung das wicht...
Was ist Panoramen? Panoramas.dk ist eine berühmte ...
Druckverletzungen sind ein häufiges Hautproblem, ...
Wie lautet die Website der mexikanischen Botschaft...
Es gibt viele Möglichkeiten, eingelegte Senfknoll...
Kirschen sind für ihren höchsten Vitamin-C-Gehalt...
Rose ist ein sehr gutes Nahrungsmittel, das sowoh...
Normalerweise essen die Leute gerne Gerichte wie ...
Autor: Li Haijie, Fakultät für öffentliche Gesund...
Apropos Hypoglykämie: Ich glaube, jeder kennt das...
Weniger als sieben Monate nach der Veröffentlichu...
Die Wüstenrose ist eine weit verbreitete Blume un...