Für welche Patientinnen mit Brustknoten ist eine Mikrowellenablation geeignet? Was muss ich nach der Operation beachten?

Für welche Patientinnen mit Brustknoten ist eine Mikrowellenablation geeignet? Was muss ich nach der Operation beachten?

Autor: David, Chefarzt des Beijing Hospital

Gutachter: Liang Zhen, Chefarzt, Krebsklinik der Universität Peking

Brustknoten kommen in der klinischen Praxis sehr häufig vor. Bei den meisten gutartigen kleinen Knoten, z. B. Knoten kleiner als 1 cm, haben die Patienten keine Symptome und keine klinischen Anzeichen. Sie können sie zunächst beobachten und dann alle sechs Monate eine Kontrolluntersuchung durchführen lassen, um die Entwicklung der Knoten zu beobachten, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Bei einigen großen gutartigen Knoten oder einigen bösartigen Brustknoten ist eine aktive Behandlung erforderlich. Beispielsweise traditionelle Chirurgie, minimalinvasive Exzision, Mikrowellenablation usw. Heute sprechen wir über die Mikrowellenablationsbehandlung von Brustknoten.

1. Was ist eine Mikrowellenablationstherapie?

Es gibt viele Methoden der Ablationstherapie, darunter Thermoablation, Kaltablation und andere wie hochenergetischer fokussierter Ultraschall, aber die am häufigsten verwendete ist die Thermoablation. Bei der Thermoablationstherapie werden Zellen durch thermische Koagulation abgetötet und Blutgefäße verschlossen, wodurch der gesamte Knoten inaktiviert und anschließend nach und nach vom umliegenden normalen Drüsengewebe absorbiert wird.

Mikrowellenablation ist eine Art thermischer Ablation. Die verwendete Mikrowellenablationsnadel hat einen Durchmesser von lediglich 1,6 mm. Die Nadelspitze ähnelt einem Haushaltsmikrowellenherd, der Hitze erzeugen und sofort eine Temperatur von 60–90 °C erreichen kann.

Wie wir alle wissen, haben Knotenzellen am meisten Angst vor Hitze. Wenn die Temperatur über 60 °C steigt, kommt es in den Zellen sofort zur thermischen Koagulation und Nekrose, die Wirkung tritt also sofort ein. Darüber hinaus ist der an der Nadelspitze gebildete thermische Koagulationsbereich sehr regelmäßig, es handelt sich um ein Ellipsoid, sodass durch die Verwendung dieses besonders regelmäßigen thermischen Koagulationsbereichs eine wirksame Ablationsbehandlung von Knötchen durchgeführt werden kann.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Welche Brustknoten eignen sich für eine Mikrowellenablation?

Erstens die Größe des Knotens. Wenn es sehr klein ist und der Patient keine Symptome hat, kann es beobachtet werden und es besteht kein Behandlungsbedarf. Generell muss der Durchmesser des Brustknotens größer als 1 cm sein, bevor eine Mikrowellenablation in Betracht gezogen werden kann.

Zweitens eignet sich die Ablationstherapie sehr gut für mehrere oder sogar beidseitige Brustknoten, also mit mehr als 2, 3 oder 4 Knoten auf jeder Seite. Bei manchen Patientinnen, die sich einer Ablationsbehandlung unterziehen, können in beiden Brüsten mehr als 30 Knoten auftreten, wobei die Knoten sogar eine Größe von 3 cm erreichen können.

Bei Brustknoten ist die Behandlungszeit für einen einzelnen Knoten eigentlich nicht lang. Je mehr Knoten vorhanden sind, desto länger dauert die Ablation. Bei mehreren Knoten ist die Wirkung der Mikrowellenablation jedoch nicht mit einer Operation vergleichbar. Erstens ist es unmöglich, alle Knoten durch eine Operation zu entfernen. Zweitens ist die Ablation hocheffizient und es dauert nur wenige Sekunden, um das Problem der Ablation eines einzelnen kleinen Knotens zu lösen.

Wenn der Patient eine minimalinvasive Behandlung der Knoten wünscht, kann selbstverständlich auch eine Mikrowellenablation gewählt werden, selbst wenn es sich um einen einzelnen Knoten handelt.

Beispielsweise machen sich junge Frauen im Teenageralter oder in ihren Zwanzigern mit kosmetischen Bedürfnissen möglicherweise Sorgen über Narben nach der Operation. Bei der Ablationstherapie bilden sich keine Operationsnarben und sie ist daher für diesen Patiententyp sehr gut geeignet. Handelt es sich um einen einzelnen, relativ großen Knoten, kann für den Patienten auch eine Ablationsbehandlung in Betracht gezogen werden.

Die vierte Situation ist beispielsweise eine ältere Patientin mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen, die nicht betäubt werden kann und sich daher keiner herkömmlichen chirurgischen Resektion unterziehen kann. Allerdings handelt es sich um einen relativ bösartigen Tumor, der rechtzeitig behandelt werden muss. Auch hier ist die Mikrowellenablation sehr effektiv.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Was sollten Sie nach der Mikrowellenablation von Brustknoten beachten?

Nach der Mikrowellenablation muss zunächst die lokale Punktionsstelle der Brust versorgt werden, insbesondere bei Patientinnen mit mehreren Knoten. Möglicherweise müssen Sie zwei oder drei Tage lang weitere Verbände anlegen.

Obwohl es sich um eine minimalinvasive Behandlung handelt, ist die Nervosität der Patienten unvermeidlich. Versuchen Sie in dieser Zeit, im Bett zu bleiben, sich gut auszuruhen und gut zu schlafen. Versuchen Sie außerdem, eine Woche lang anstrengende Übungen wie Laufen und Ballspielen zu vermeiden.

Da sich der Körper zu diesem Zeitpunkt nicht in einem normalen Zustand befindet, führt körperliche Betätigung zum Schwitzen, was sich auf die Einstichstelle auswirkt. Wichtig ist, die Einstichstelle trocken zu halten, um eine Sekundärinfektion zu vermeiden. Versuchen Sie daher, am Tag nach der Ablation weniger Sport zu treiben und sich mehr auszuruhen.

Zweitens, was die Ernährung betrifft, da die Mikrowellenablation definitiv Auswirkungen auf den Körper hat, fordern wir die Patienten auf, drei Tage nach der Operation möglichst leichte Kost zu sich zu nehmen, scharfe Speisen zu vermeiden und leicht verdauliche Nahrung zu sich zu nehmen.

Drittens: Beobachten Sie die Körpertemperatur. Insbesondere nach der Ablation mehrerer Knoten kommt es mit Sicherheit zur Absorption von nekrotischem Gewebe und in einigen Fällen wird Absorptionswärme erzeugt. Überprüfen Sie daher, ob die Körpertemperatur ansteigt. Wenn die Temperatur 38 °C nicht überschreitet, ist im Allgemeinen keine besondere Behandlung erforderlich. Sie können die Temperatur durch physikalische Kühlmethoden senken, darunter mehr Wasser trinken, häufiger urinieren usw.

Im Allgemeinen kann der Patient nach etwa einer Woche Genesung im Wesentlichen zur Normalität zurückkehren und ein normales Leben führen.

<<:  Die Grippe kommt! Es ist wichtig, die Symptome einer Grippe zu kennen und zu wissen, wie man ihr vorbeugen kann!

>>:  Ist es zuverlässig, mit blutzuckersenkenden Medikamenten Kalorien zu verbrennen?

Artikel empfehlen

Hausgemachtes Rezept für Seegurke mit Frühlingszwiebeln

Mögen Sie leckeres Essen? Möchten Sie einige leck...

Wie viele Pfund Ertrag bringt eine violette Süßkartoffel pro Mu?

Ertrag an violetten Süßkartoffeln pro Mu Lila Süß...

Schritte zur Zubereitung von Hühnerbrei mit Pilzen

Wie viele von Ihnen kennen die Schritte zur Zubere...

Therapeutische Wirkungen und Verzehrmethoden von schwarzem Sesam

Schwarzer Sesam ist eine häufige Zutat in unserem...

Porridge aus Gerste und Lotussamen

Ich frage mich, ob Sie schon einmal den Brei aus ...

Wie man den Rogen des Goldhaarschwanzfisches isst

Der goldene Haarschwanz ist eine Haarschwanzart, ...

Welche Jahreszeit ist die beste, um Konjak anzupflanzen?

Konjak-Pflanzsaison und -Zeit Die Pflanzzeit von ...