Nach einer Nierentransplantation ist auf Ernährung, Bewegung und Nachsorge zu achten!

Nach einer Nierentransplantation ist auf Ernährung, Bewegung und Nachsorge zu achten!

Autor: Cai Ming, Chefarzt, Zweites angeschlossenes Krankenhaus, Medizinische Fakultät der Zhejiang-Universität

Gutachter: Han Sujun, stellvertretender Chefarzt, Krebskrankenhaus, Chinesische Akademie der Medizinischen Wissenschaften

Es ist bekannt, dass eine Nierentransplantation eine sehr gute Behandlungsoption für Patienten mit Nierenversagen ist, das sich bis zum Stadium einer Urämie entwickelt.

Eine Nierentransplantation ist jedoch nur ein Teil des Behandlungsprozesses. Ernährung, Bewegung, Nachuntersuchungen usw. nach einer Nierentransplantation sind alles Bereiche, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.

1. Worauf muss ich bei meiner Ernährung nach einer Nierentransplantation achten?

Grundsätzlich können Sie nach einer Nierentransplantation normal essen, allerdings müssen wir einige Faktoren berücksichtigen.

Erstens müssen Patienten, die sich einer Nierentransplantation unterzogen haben, über einen langen Zeitraum Immunsuppressiva einnehmen. Diese Immunsuppressiva beeinträchtigen den eigenen Stoffwechsel, sodass die Häufigkeit von Stoffwechselerkrankungen zunimmt. So kommt es beispielsweise häufiger zu Bluthochdruck, hohen Blutfettwerten und sogar Diabetes als bei normalen Patienten. Daher sollte bei der Ernährung auf die Aufnahme kalorienreicher Nahrungsmittel geachtet und die körperliche Betätigung erhöht werden.

Zweitens sind bestimmte Nahrungsmittel, die schwer verdaulich sind oder den Magen-Darm-Trakt reizen, für Patienten nach einer Nierentransplantation nicht geeignet, da das Medikament selbst eine gewisse Stimulation des Magen-Darm-Trakts bewirkt.

Drittens können einige chinesische Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel wie Ginseng die Immunität des Körpers stärken. Nach einer Organtransplantation muss die Immunität jedoch gesenkt werden. Durch die Stärkung der Immunität werden Abstoßungsreaktionen ausgelöst. Deshalb sind sogenannte Stärkungsmittel wie Ginseng nicht zum Verzehr geeignet.

Darüber hinaus gibt es einige Medikamente, die die Blutkonzentration von Immunsuppressiva beeinflussen können. Patienten nach einer Nierentransplantation müssen daher vor der Einnahme anderer Medikamente einen Arzt oder Apotheker konsultieren und dürfen keine Medikamente nach Belieben einnehmen.

2. Worauf muss ich beim Sport nach einer Nierentransplantation achten?

Nach einer Nierentransplantation wird angemessene körperliche Betätigung empfohlen, von anstrengenden Übungen wird jedoch abgeraten.

Beispielsweise sind schnelle Sprints, Tischtennis, Badminton, Basketball usw. für diese Sportarten nicht geeignet. Da die transplantierte Niere in die Fossa iliaca eingesetzt wird und anstrengende Aktivitäten die Fossa iliaca beeinträchtigen, sollten anstrengende Übungen vermieden werden.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Natürlich gibt es auch einige gefährliche Aktionen, die Sie nicht durchführen sollten. Dies liegt daran, dass sich das Transplantat im Unterbauch befindet, der relativ oberflächlich liegt. Daher sollten Sie Übungen vermeiden, die leicht mit diesem Bereich kollidieren können. Es gab einmal einen Patienten, der versehentlich gegen die Beckengrube stieß, wodurch die transplantierte Niere riss. Diese Situation ist sehr bedauerlich.

Für Patienten nach einer Nierentransplantation sind einige sanfte Übungen wie langsames Gehen, Schwimmen, Tai Chi usw. besser geeignet.

3. Worauf sollte bei der Nachsorge nach einer Nierentransplantation geachtet werden?

Nach einer Nierentransplantation muss die Nachsorge in einem regulären Krankenhaus erfolgen, vorzugsweise in dem Krankenhaus, in dem die Operation durchgeführt wurde. Darüber hinaus ändert sich die Häufigkeit der Nachuntersuchungen im Laufe der Zeit nach einer Nierentransplantation.

In der frühen postoperativen Phase sollten Patienten, die gerade aus dem Krankenhaus entlassen wurden, einmal pro Woche zur Nachuntersuchung ins Krankenhaus zurückkehren. Nach drei Monaten kann die Überprüfungsfrist auf einen halben Monat verlängert werden. Nach sechs Monaten kann der Überprüfungszeitraum auf einmal im Monat verlängert werden. Nach ein bis zwei Jahren können Sie alle zwei bis drei Monate eine Kontrolluntersuchung durchführen lassen. Dies ist eine grundlegende Überprüfungshäufigkeit.

Allerdings hat jedes Krankenhaus seine eigenen Standards und auch die spätere Genesung jedes Patienten ist anders. Bei manchen Patienten verläuft die Genesung problemlos, bei anderen wiederum können andere Probleme auftreten. Daher sollten nach jeder Nachuntersuchung Nachuntersuchungen gemäß den Anweisungen des Arztes durchgeführt werden.

Darüber hinaus besteht der Zweck der Nachsorge darin, den Ärzten Einblicke in die Dynamik und die allgemeinen Veränderungen des Patienten zu geben. Dazu gehören die vom Patienten zu Hause selbst gemessene Körpertemperatur, der Blutdruck, die Urinmenge usw. sowie durch Labortests geprüfte Blut- und Urinwerte, Leber- und Nierenfunktion sowie die Medikamentenkonzentration im Blut usw. Aufgrund dieser Umstände sollten Ärzte die Medikation des Patienten anpassen.

Ein Punkt muss betont werden: In bestimmten besonderen Fällen sollten Sie jederzeit einen Arzt aufsuchen. Nur weil der vom Arzt angegebene Nachuntersuchungstermin noch nicht eingetroffen ist, sollten Sie mit dem Krankenhausbesuch nicht warten, da sich dadurch die Behandlung verzögern kann.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

4. Wie viele Jahre kann man nach einer Nierentransplantation leben?

Wenn wir die Überlebensrate nach einer Nierentransplantation analysieren, gibt es normalerweise eine Ein-Jahres-Überlebensrate, eine Fünf-Jahres-Überlebensrate und eine Zehn-Jahres-Überlebensrate. Diese wird in die Überlebensrate des Menschen und die Überlebensrate der Nieren unterteilt. Die sogenannte menschliche Überlebensrate bedeutet, dass die Person am Leben ist, aber bei einem Nierenversagen weiterhin eine Dialyse benötigt.

Aus der Perspektive der einjährigen Überlebensrate können sowohl die Überlebensrate beim Menschen als auch die Überlebensrate der Niere über 97 % bzw. 98 % liegen, wenn die Operation in einem besseren Transplantationszentrum durchgeführt wird. aus der Perspektive der Fünfjahresüberlebensrate kann die Nierenüberlebensrate 80–90 % erreichen und die Überlebensrate beim Menschen kann über 90 % erreichen; Aus der Perspektive der Zehnjahresüberlebensrate können sowohl die Überlebensraten beim Menschen als auch bei der Niere über 80 % liegen.

Natürlich sterben viele Patienten im Laufe der Zeit und mit zunehmendem Alter aus anderen Gründen. Der Patient mit der bislang längsten Überlebenszeit nach einer Nierentransplantation in unserem Land beträgt mehr als 40 Jahre, dieser Patient erhielt jedoch zwei Nierentransplantationen.

<<:  Die motorischen Funktionen gehen allmählich verloren und der Körper fühlt sich an, als wäre er eingefroren. Gibt es keine Heilung für diese Krankheit?

>>:  In einem Artikel verstehen: Was sind die Unterschiede zwischen Influenza, Rhinovirus, Synzytialvirus und Mycoplasma pneumoniae?

Artikel empfehlen

Prävention und Behandlung der Parvovirus-Erkrankung bei Hunden

1 Einführung in den Erreger Der Erreger der Parvo...

Die Vorteile von Kartoffelbrei

Ich glaube, viele meiner Freunde haben von den Vor...

Was ist mit FuelWatch? FuelWatch-Rezension und Website-Informationen

Was ist FuelWatch? FuelWatch ist eine bekannte Web...

Methoden und Techniken zur Konservierung von Strohpilzen

Strohpilze sind eine Pilzart mit besonders starke...

Welche Vorteile bietet die Einnahme von Aloe Vera-Kapseln?

Aloe Vera Kapseln sind besonders beliebte Gesundh...

Wie schält man einen Granatapfel? Der schnellste Weg, einen Granatapfel zu schälen

Granatäpfel sind köstliche Früchte, aber ihre Sch...

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Rose

Bedingungen und Anforderungen für die Rosenwachst...