Menschen mit Diabetes, denken Sie beim Essen an diese 3 Punkte, essen und trinken Sie mit Zuversicht, halten Sie den Blutzucker gesund und seien Sie gesünder Es gibt ein altes Sprichwort, das besagt: „Krankheiten kommen durch den Mund“, und das ist eigentlich nicht ohne Grund. Dabei handelt es sich nicht nur um pathogene Bakterien, die direkt in den Mund gelangen, sondern auch um langfristig ungesunde Essgewohnheiten, die sich subtil auf unsere Gesundheit auswirken. Wenn wir also ein umfassendes Gesundheitsmanagement erreichen wollen, müssen wir auch beim Gesundheitsschutz gute Arbeit leisten. Mit der kontinuierlichen Verbesserung des modernen Lebensstandards steigt die Zahl der Diabetespatienten und Diabetes ist zu einem heißen Thema von gesellschaftlichem Interesse geworden. Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die die Gesundheit der Menschen ernsthaft beeinträchtigt. Wie sollten sich Diabetiker also ernähren, um ihren Blutzuckerspiegel gesund zu halten? 1. Kontrollieren Sie Ihre Nahrungsaufnahme Die Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern ist der Kern der diätetischen Behandlung. Daher ist die Kontrolle der Nahrungsaufnahme der Schlüssel zur Kontrolle des Blutzuckers. Diabetiker müssen ihren Blutzucker regelmäßig überwachen, ihren Grundumsatz kennen und ihre persönliche körperliche Verfassung sowie ihr tägliches Aktivitätsniveau berücksichtigen, um einen Ernährungsplan zu entwickeln, der optimal zu ihnen passt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Nahrungsmenge moderat ist und nicht zu wenig oder zu viel gegessen wird. 1. Angemessene Kontrolle der Wärme Während die Grundkalorienzufuhr sichergestellt wird, sollten Diabetiker ihre Protein- und Fettzufuhr entsprechend erhöhen. Generell müssen Diabetiker ihre tägliche Kalorienaufnahme kontrollieren, insbesondere im Bereich von 1500 bis 2000 kcal, und sie ihrer körperlichen Verfassung und ihrem Aktivitätsniveau anpassen. 2. Achten Sie auf die Kohlenhydratzufuhr Kohlenhydrate sind wichtige Nährstoffe für den menschlichen Körper, bei Diabetikern kann eine übermäßige Kohlenhydrataufnahme jedoch zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führen. Daher müssen Diabetiker darauf achten, zuckerarme Lebensmittel mit niedrigem GI (glykämischen Index) auszuwählen und ihre tägliche Kohlenhydrataufnahme zu kontrollieren, die im Allgemeinen bei etwa 40 % liegt. Als Grundnahrungsmittel können Sie Reis, Nudeln, Vollkornprodukte, Gemüse und Obst wählen. 3. Kontrollieren Sie die Fettaufnahme Fett ist einer der wichtigsten Nährstoffe für den menschlichen Körper. Eine übermäßige Fettaufnahme kann jedoch bei Diabetikern zu Fettleibigkeit und erhöhten Blutfettwerten führen, was wiederum zu Erkrankungen wie einer Verstopfung der Blutgefäße führen kann. Daher sollten Diabetiker weniger fett-, cholesterin- und kalorienreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen und stattdessen mehr kalorien- und fettarme Nahrungsmittel wie Gemüse, Obst und klare Suppe wählen und ihre tägliche Fettaufnahme im Allgemeinen auf unter 35 % begrenzen. 2. Grundsätze der Diabetes-Diätkontrolle 1. Essen Sie kleine und häufige Mahlzeiten zu regelmäßigen Zeiten Essen Sie drei Mahlzeiten am Tag zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen und essen Sie, bis Sie nach jeder Mahlzeit zu 70 bis 80 % satt sind. Während Sie darauf achten, dass die Gesamtmenge der Nahrungsaufnahme den Standard nicht überschreitet, können Sie 2 Stunden nach der Mahlzeit einen geeigneten Snack zu sich nehmen, um die Gesamtenergieaufnahme gleichmäßig zu verteilen und einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten. Beispiel: Wir können Patienten erlauben, Obst zur Ergänzung von Vitaminen zu essen, aber die Art und Weise, wie sie sich ernähren, unterscheidet sich von der normaler Menschen. Im Allgemeinen sollten sie nicht unmittelbar nach einer Mahlzeit essen. Sie können zwei Stunden nach einer Mahlzeit Obst essen. Verteilen Sie das Obst beim Verzehr auf mehrere Mahlzeiten. Essen Sie einen Apfel in 2 bis 4 Portionen, anstatt ihn auf einmal zu essen. Je öfter Sie Ihre Mahlzeiten teilen, desto geringer ist die Auswirkung auf Ihren Blutzucker. 2. Wählen Sie mehr Vollkornprodukte und weniger weißen Reis und Mehl Wählen Sie bei der Auswahl von Grundnahrungsmitteln mehr Vollkornprodukte und Bohnen mit einem niedrigen glykämischen Index, essen Sie Kartoffeln in Maßen und wählen Sie weniger weißen Reis und Weißmehl mit einem hohen glykämischen Index. Im Vergleich zu raffiniertem Reis und Mehl haben grobe Körner nicht nur einen geringeren Einfluss auf Blutzuckerschwankungen, sondern die darin enthaltenen Ballaststoffe können auch das Sättigungsgefühl steigern, den Appetit kontrollieren und übermäßiges Essen verhindern. 3. Iss mehr Gemüse und ernähre dich ausgewogen Die meisten Gemüsesorten sind kalorien- und zuckerarm und reich an Ballaststoffen sowie verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sorgen für ein Sättigungsgefühl und verfügen gleichzeitig über einen hohen Nährwert. Mehr Gemüse zu essen ist sehr hilfreich bei der Kontrolle der Kalorienaufnahme und der Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels. 4. Essen Sie Obst mit Bedacht und in kleinen Portionen Je nach Ihrer individuellen Situation können Sie, solange Ihr Blutzucker stabil bleibt, zuckerarme Früchte mit niedrigem GI und geringerer Süße wählen. Beachten Sie den Grundsatz der Mäßigung, essen Sie jedes Mal kleine Portionen Obst und die tägliche Aufnahme sollte 200 g nicht überschreiten. Vermeiden Sie es, 2 Stunden vor oder nach den Mahlzeiten Obst zu essen. 5. Zucker- und salzarme, leichte Ernährung Diabetiker können nicht vollständig auf Zucker verzichten. Sie können bei Bedarf etwas Zucker hinzufügen, um dem Gericht Geschmack zu verleihen, sollten jedoch darauf achten, die Menge des zugesetzten Zuckers auf 25 g pro Tag zu begrenzen. Um die Natriumaufnahme zu begrenzen, kontrollieren Sie gleichzeitig die Salzmenge. Insbesondere bei Menschen mit Bluthochdruck sollte die tägliche Salzaufnahme 5 g nicht überschreiten. Wählen Sie beim Kochen verschiedene Arten von Pflanzenölen mit einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren anstelle von tierischen Ölen mit einem hohen Anteil gesättigter Fettsäuren. 6. Essen Sie Trockenfutter statt Flüssigfutter und Hartfutter statt Weichfutter Es wird empfohlen, dass Diabetiker möglichst viel „trockene“ Nahrung zu sich nehmen. Auch wenn das Futter trocken ist, empfiehlt es sich eher „härter“ als „weicher“ zu wählen. Je dünner das Essen, desto länger dauert die Garzeit, desto weicher und leichter verdaulich ist das Essen und desto schneller steigt der Blutzucker. 7. Trinken Sie Tee in Maßen, hören Sie mit dem Rauchen auf und begrenzen Sie Ihren Alkoholkonsum Langfristiges Rauchen und Trinken sind für die Blutzuckerkontrolle nicht förderlich. Diabetes kann die Blutgefäße schädigen. Rauchen wirkt sich sehr nachteilig auf die Verbesserung von Gefäßläsionen aus. Langfristiger Alkoholkonsum kann die Leberfunktion und den Blutzuckerstoffwechsel beeinträchtigen. Antioxidantien wie Polyphenole im Tee verhindern, dass Amylase Karbonatverbindungen in Glukose umwandelt. |
>>: Die Gefahren und Pflegemaßnahmen bei schwangerschaftsbedingter Hypertonie
Ich glaube, jeder hat schon einmal Walnüsse geges...
Ein Freund, der unter Bluthochdruck leidet, stell...
Wo Kichererbsen angebaut werden Kichererbsen wach...
Dies ist der 4723. Artikel von Da Yi Xiao Hu Es i...
Luffa wird auch Win-Melone, Gemüsemelone und Wass...
Viele Menschen essen gerne Sauerkraut und möchten...
Tomatenertrag pro mu Der Ertrag von Tomaten hängt...
Topinambur und Ingwer sind in unserem täglichen L...
Das Wurzelsystem der Weintrauben ist relativ entw...
Was ist das Centennial College? Centennial College...
In der heutigen Gesellschaft sind Kosmetika ein w...
Im Januar 2022 veröffentlichte Nature Reviews Car...
Was ist die Website des River Plate Clubs? Club At...
Sobald Frühling und Sommer kommen, fällt das Wort...
Können Jadepflanzen durch Sandstecklinge vermehrt...