Meiden Sie bei der Einnahme dieser Arzneimittel die Sonne!

Meiden Sie bei der Einnahme dieser Arzneimittel die Sonne!

Kurzgeschichte

Xiao Li ging wegen Akne in die dermatologische Abteilung. Der Arzt verschrieb ihm Tretinoinsalbe und Mupirocinsalbe und sagte ihm, er solle die Tretinoinsalbe abends vor dem Schlafengehen und die Mupirocinsalbe tagsüber anwenden. Xiao Li vergaß den Rat des Arztes und verwendete tagsüber eine Retinsäuresalbe. Nach Sonneneinstrahlung kam es auf der behandelten Stelle zu Rötungen und Juckreiz.

Viele Medikamente schädigen die Haut nicht, aber unter der Einwirkung ultravioletter Strahlen dringen diese Medikamente in die Proteine ​​der menschlichen Haut ein und unterliegen chemischen Reaktionen, die Hautallergiesymptome hervorrufen. Dieses durch die Einnahme des Arzneimittels hervorgerufene allergische Symptom wird in der Medizin als phototoxische Arzneimittelreaktion bezeichnet, was so viel bedeutet wie „Allergie gegen Sonnenlicht“.

Welche Medikamente können phototoxische Reaktionen hervorrufen ?

Nach der Einnahme der folgenden Arzneimittel sollten Sie Sonnenlicht, insbesondere starke UV-Strahlung, meiden, um phototoxische Reaktionen zu vermeiden.

Tetracycline (insbesondere Doxycyclin)

Thiazide (z. B. Diuretika – Hydrochlorothiazid)

Sulfonamid-Antibiotika (z. B. Sulfamethoxazol)

Fluorchinolone (wie Levofloxacin, Moxifloxacin usw.)

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), insbesondere Piroxicam und Ketoprofen

Phenothiazine (z. B. Chlorpromazin, Promethazin)

●Psoralen (der Hauptwirkstoff der traditionellen chinesischen Medizin Psoralea corylifolia)

Griseofulvin (Antimykotikum)

Voriconazol (Antimykotikum)

●Aminolävulinsäure und Methylaminovaleriansäureester (Photosensibilisatoren, hauptsächlich in der Photochemotherapie verwendet)

●Porfimer-Natrium (ein Photochemotherapeutikum, das klinisch hauptsächlich zur Behandlung von Lungenkrebs, Speiseröhrenkrebs und rezidivierendem oberflächlichem papillären Blasenkrebs eingesetzt wird)

● Retinoide (hauptsächlich zur Behandlung von Akne verwendet)

● Johanniskraut (wird in westlichen Ländern zur Behandlung von Depressionen verwendet)

Antimikrobielle Wirkstoffe (z. B. Thiochlorophen, Chlorhexidin, Hexachlorophen, Fenticrol)

Chinidin (Antiarrhythmikum)

Chinin (Malariamittel)

●Amiodaron (ein Antiarrhythmikum, das bei häufiger Einwirkung von ultraviolettem Licht nach der Einnahme zu Hautpigmentierung führen kann)

Darüber hinaus können auch einige im Berufs- und Privatleben häufig vorkommende Substanzen phototoxische Reaktionen hervorrufen.

Sonnenschutzmittel (z. B. Benzophenone, Zimtsäuresalze, Dibenzoylmethane)

Teerverbindungen

Duftstoffe (z. B. 6-Methylcumarin, Sonnenblumenkernmoschus, Sandelholzöl)

Die meisten phototoxischen Medikamente werden durch ultraviolettes Licht und nicht durch sichtbares Licht aktiviert. Aminolävulinsäure, Methylaminovaleriansäureester und Porfimer-Natrium werden durch sichtbares Licht aktiviert. Nach dem Kontakt mit Teerverbindungen kann es zu einer bestimmten Art phototoxischer Reaktion kommen. Phototoxische Reaktionen auf Teer treten vor allem bei Straßenarbeitern und Dachdeckern auf, die bei ihrer Arbeit Teer verwenden, und gelegentlich bei Personen, die teerhaltiges Shampoo verwenden. Das als „Teerstich“ bezeichnete brennende und stechende Gefühl kann innerhalb weniger Minuten nach Sonneneinstrahlung auftreten.

Darüber hinaus sollte auf Phytophotodermatitis geachtet werden. Lokale Exposition gegenüber pflanzlichen Substanzen kann auch eine phototoxische Reaktion hervorrufen, die als Phytophotodermatitis bekannt ist.

Die häufigsten Pflanzen, die Phytophotodermatitis verursachen, gehören zu den Familien der Doldenblütler (Apiaceae) und Rautengewächse (Rutaceae). Zu den häufigsten gehören Sellerie, wilde Pastinake und Petersilie (Apiaceae) sowie Zitronen und Limetten (Rutaceae). Auch der Saft des Feigenbaums und die Samen der Psoralea corylifolia können eine Phytophotodermatitis auslösen.

Lebenstipps

*Nach der Einnahme von Arzneimitteln, die Lichtempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen können, wird empfohlen, Sonnenlicht zu meiden und gegebenenfalls Sonnenschutzmaßnahmen zu ergreifen.

* Barkeepern, Köchen, Gärtnern und anderen Personen, die häufig mit lichtempfindlichen Substanzen wie Limetten, Sellerie und Unkraut in Kontakt kommen, wird empfohlen, täglich Sonnenschutzmittel aufzutragen und ihre Haut nach dem Kontakt mit Substanzen, die Lichtempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen können, rechtzeitig zu reinigen.

Familienmedizinbox

Bei leichten Lichtempfindlichkeitsreaktionen können Sie das Antiallergikum Loratadin-Tabletten oral einnehmen, 1 Tablette (10 mg) einmal täglich; Zur topischen Anwendung tragen Sie einmal täglich eine angemessene Menge Mometasonfuroat-Creme auf die betroffene Stelle auf.

Autor: Liu Yanping, Chen Ye

Originaltitel: „Nach der Einnahme dieser Medikamente kann eine Sonnenlichtallergie auftreten.“

<<:  Serie „Wie viel wissen Sie über Lebensmittelernährung?“ Hirtentäschel hat Saison. Neben der Herstellung von Knödeln kann es auch Blutungen stoppen und den Blutdruck senken

>>:  Ist es am besten, Nägel quadratisch zu schneiden? Hat die Größe der Halbmonde auf Ihren Nägeln wirklich etwas mit Ihrer Gesundheit zu tun?

Artikel empfehlen

Wann ist der beste Monat, um die Black Beauty-Wassermelone anzupflanzen?

Wann sollte man die Black Beauty-Wassermelone pfl...

Was ist besser, Bangkok oder Phuket? Wie ist der Verbrauch in Phuket?

Phuket ist aufgrund seiner bezaubernden tropischen...

Welche Nährwerte hat Pizza? Wie man Pizza macht

Wir essen oft Pizza und finden sie sehr lecker. T...

Karotten-Spinat-Porridge

Ich habe gehört, dass Karotten-Spinat-Brei Versto...

Wie wäre es mit Bolivia Weekly? Bolivien Wochenbericht und Website-Informationen

Was ist die Website von Bolivia Weekly? Bolivia We...

Die Wirksamkeit und Funktion australischer Schweizer Traubenkerne

Australische Schweizer Traubenkerne sind ein Verk...

Die Wirksamkeit und Funktion der wilden Süßkartoffel

Die wilde Süßkartoffel ist eine Wildpflanze. Die ...

Die Wirksamkeit und Funktion der wilden Aubergine

Wilde Auberginen werden auch natürliche Aubergine...

Diese Teile von Krabben können nicht gegessen werden

Krabben sind bei vielen Menschen beliebt, weil si...