Wie gut kennen Sie sich mit der Hämodialyse-Pflege aus?

Wie gut kennen Sie sich mit der Hämodialyse-Pflege aus?

Die Hämodialyse, auch Hämodialyse genannt, ist eine der Möglichkeiten der Nierenersatztherapie bei Patienten mit akutem und chronischem Nierenversagen. Dabei werden hauptsächlich professionelle medizinische Einrichtungen verwendet, um das Blut aus dem Körper nach außen abzuleiten, und es wird durch einen Dialysator geleitet, der aus vielen Hohlfasern besteht. Als Dialysat wird das Blut und eine Elektrolytlösung mit einer ähnlichen Konzentration wie im Körper bezeichnet. Innerhalb und außerhalb jeder Hohlfaser werden Substanzen durch Diffusion, Ultrafiltration und Konvektion ausgetauscht, um Stoffwechselabfallprodukte aus dem Körper des Patienten zu entfernen, den Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt aufrechtzuerhalten und überschüssiges Wasser aus dem Körper zu entfernen. Das gereinigte Blut wird dann dem Körper wieder zugeführt. Wenn sich der Patient für eine Hämodialyse entscheidet, muss ihm bei der Anlage eines Gefäßzugangs geholfen werden. Dieser Gefäßzugang wird als „Lebensader“ des Patienten bezeichnet und das gereinigte Blut wird über diesen Gefäßzugang wieder in den Körper zurückgeführt. Komplikationen zählen generell zu den schwerwiegendsten Todesursachen. Bei einer guten Hämodialysebehandlung ist es auch notwendig, eine angemessene und wissenschaftliche Pflege des Gefäßzugangs bereitzustellen, um das Auftreten einer Reihe von Komplikationen zu verringern. Wenn Sie auf Ihre eigene Pflege achten und dabei mit einer professionellen Behandlung zusammenarbeiten, können Sie Ihr Leben verlängern. Viele Menschen wissen derzeit noch nicht genug über die Pflege der Hämodialyse-Lebensader. Im Folgenden finden Sie eine umfassende Erläuterung der lebenswichtigen Pflegemaßnahmen der Hämodialyse.

1. Vorteile der Hämodialyse

Hämodialyse ist eine Form der Nierenersatztherapie, die Patienten dabei helfen kann, giftige Substanzen und überschüssiges Wasser aus dem Blut zu entfernen und so Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Das Grundprinzip der Hämodialyse besteht darin, das Blut des Patienten mithilfe einer semipermeablen Membran aus dem Körper zu ziehen, anschließend Schadstoffe und Wasser aus dem Blut herauszufiltern und gleichzeitig die vom Patienten benötigten Substanzen zuzuführen, wodurch eine Linderung der Symptome erreicht wird. Hämodialyse wird üblicherweise zur Behandlung von Erkrankungen wie Urämie und chronischem Nierenversagen eingesetzt. Sie hilft den Patienten, Stoffwechselabfälle und überschüssiges Wasser aus dem Körper auszuscheiden und so den normalen Stoffwechsel des Körpers aufrechtzuerhalten. Es ist jedoch zu beachten, dass Sie nach der Hämodialyse auf die Kontrolle Ihrer Wasseraufnahme und Ihres Gewichts achten sollten, um Komplikationen durch übermäßiges Wasser zu vermeiden, und auch darauf achten sollten, Infektionen und Blutungen vorzubeugen.

2. Pflegemaßnahmen für die Hämodialyse-Lebenslinie

Für viele Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz ist die Hämodialyse eine der wichtigsten Behandlungsmaßnahmen. Voraussetzung für die Hämodialyse ist die Etablierung einer entsprechenden Hämodialyse-Lebenslinie. Viele Menschen bezeichnen den Gefäßzugang als „Lebensader“. Der Funktionsstatus des Gefäßzugangs wirkt sich direkt auf die Qualität der Hämodialyse aus. Die arteriovenöse Fistel in Ihrem Körper ist der effektivste Gefäßzugang für die Dialyse. Durch eine Operation werden die peripheren Arterien und oberflächlichen Venen anastomosiert, um dem arteriellen Blut den Fluss zu den oberflächlichen Venen zu ermöglichen. Dadurch werden die Venen arterialisiert und erhalten einen ausreichenden Blutfluss, wodurch ein dauerhafter Gefäßzugang für Dialysepatienten entsteht. Bei diesem Gefäßzugang ist die richtige Pflege umso wichtiger.

(1) Präoperative Pflegemaßnahmen für die Hämodialyse-Lebenslinie: 1 Psychologische Betreuung von Hämodialysepatienten: Vor der Operation muss das medizinische Personal den Patienten und ihren Familien die Bedeutung der arteriovenösen Fistel erläutern. Sie können Patienten auch zur Dialyse vor Ort begleiten, die arteriovenösen Fisteln anderer Patienten beobachten und die entsprechenden Operationsmethoden erklären, um den Patienten zu helfen, ihre Anspannung und Angst abzubauen, sodass die Patienten freiwillig die Initiative ergreifen und sich der entsprechenden Operation unterziehen können. 2 Pflege von Haut und Blutgefäßen: Die Blutgefäße der Extremität auf der Fistelseite müssen geschützt werden, um ein Einklemmen dieser Extremität zu verhindern. Vermeiden Sie das Tragen enger Kleidung und verwenden Sie den Fistelschenkel nicht zum Messen des Blutdrucks, zum Injizieren oder zur Bluttransfusion. ③Bereiten Sie die Haut vor der Operation vor und reinigen Sie die Haut auf der Fistelseite mit Seifenwasser. ④Eine angemessene und wissenschaftliche Beurteilung der Vitalfunktionen des Patienten ist erforderlich. (2) Postoperative Pflegemaßnahmen für die Hämodialyse-Lebenslinie: 1 Nach der Fisteloperation muss das Glied auf der Seite der Fisteloperation entsprechend hochgelagert werden, um einen venösen Rückfluss zu verhindern und die Schwellung im Arm des Patienten zu verringern. Der Allgemeinzustand des Patienten und die Durchgängigkeit der arteriovenösen Fistel wurden 24 Stunden nach der Operation beobachtet. 2. Wechseln Sie den Verband regelmäßig, befolgen Sie strikt die aseptischen Techniken und wickeln Sie den Verband nicht zu fest. 3 Funktionsuntersuchung: Innerhalb einer Woche nach der Operation muss das Pflegepersonal mehrmals überprüfen, ob der Gefäßzugang frei ist, hauptsächlich um Gefäßzittern und Gefäßgeräusche zu überwachen. Sollten Auffälligkeiten vorliegen, sollten diese zeitnah behandelt werden und die Patienten sollten darin geschult werden, zu beurteilen, ob der Zugang ungehindert ist. ④ Um die Reifung der Fistel zu fördern, sollte der Patient den Gummiball oder das Gummiband mehrmals täglich mit der chirurgischen Hand zusammendrücken und dabei am besten jeweils 3–5 Minuten durchhalten. ⑤ Patienten und ihre Angehörigen sollten lernen, sich täglich selbst zu beobachten, den tatsächlichen Zustand der Fistelanastomose zu berühren oder abzuhören und festzustellen, ob an der Punktionsstelle Rötungen oder Schwellungen vorliegen. Die Hauptsache ist, Gefäßtremor und Gefäßgeräusche zu überwachen. Durch Anlegen des fistelseitigen Schenkels an das Ohr ist das Aufprallgeräusch des Blutflusses hörbar. Durch Berühren der arteriovenösen Fistel und der arteriovenösen Gefäße mit den Fingern kann der Gefäßtremor ertastet werden. Sollten auffällige Zustände wie beispielsweise ein deutlich abgeschwächter Tremor festgestellt werden, ist umgehend medizinisches Personal für eine Notfallbehandlung zu kontaktieren. Es ist wichtig zu beachten, dass das Gliedmaß auf der Fistelseite legere und lockere Kleidung tragen muss, um anstrengende Übungen und Druck auf das Gliedmaß auf der Fistelseite zu vermeiden. Vor der Dialyse muss der Patient die Haut auf der Fistelseite reinigen und die Dialysestelle trocken halten, um Infektionen und Blutungen zu vermeiden.

(Chen Yanna, Hämodialyseraum, Peng Pai Memorial Hospital, Kreis Haifeng)

<<:  Wissenschaftliche Erkenntnisse über Uterusmyome für Sie bekannt machen

>>:  Nationaler Monat der sicheren Medikamentenverwendung – „Medizin der zweiten Generation“ Ambroxol: Wissen Sie, wie sehr ich versuche, Schleim loszuwerden?

Artikel empfehlen

Welche Lebensmittel können nicht mit Kakis gegessen werden?

Kaki-Einführung: Kaki ist die Frucht des Laubbaum...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Jasmin auszusäen?

Die beste Zeit, um Jasmin zu säen Jasmin gehört z...

Die Rolle und Wirksamkeit von Weißdorn und die Ernährung von Weißdorn

Ich frage mich, wie viele meiner Freunde die Funk...

Nährwertanalyse von Kürbis-Lilien-Porridge

Ich frage mich, wie viel Sie über Kürbis- und Lil...

Die Vorteile des Verzehrs von Trockenfleisch

Pork Jerky ist eine verarbeitete Fleischzutat. Es...

Was ist eine Gezeitenstraße? Kann ich in einer Gezeitenspur die Spur wechseln?

Viele Freunde werden während ihrer Fahrprüfung au...

Die Hochsaison beginnt! Dringende Erinnerung: Nicht essen!

Haben Sie dieses Sprichwort schon einmal gehört? ...

Die Vorteile des Verzehrs von Krabben

Krabben sind eine häufige Zutat für aquatische Le...

Die Wirksamkeit und Funktion von Blumenkohl

Blumenkohl wird auch Blumenkohl genannt. Gängige ...