Wie können wir den „Nationalen Tag der Hypertonie“ und den Kalten Tau unbeschadet überstehen?

Wie können wir den „Nationalen Tag der Hypertonie“ und den Kalten Tau unbeschadet überstehen?

Autor: Liu Machao, Abteilung für Kardiologie, Xuanwu-Krankenhaus, Capital Medical University

Gutachter: Xia Jinggang, Chefarzt, Abteilung für Kardiologie, Xuanwu-Krankenhaus, Capital Medical University

Der 8. Oktober 2023 ist der 26. Nationale Tag des Bluthochdrucks, der auch mit dem Kalten Tau in den 24 Sonnentermen des chinesischen Mondkalenders zusammenfällt.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

In „Gesammelte Erklärungen zu den 72 Jahreszeitenwechseln“ heißt es: „Im neunten Monat ist der Tau kalt und steht kurz vor der Kondensierung.“ Es unterscheidet sich vom leicht kühlen White Dew, der die Wärme ableitet, und ist nicht so kalt wie der Frost Descent, der noch kälter ist. Nach dem kalten Tau werden die Tage allmählich kürzer, die Nächte länger, der Sonnenschein nimmt ab, die Hitze verflüchtigt sich und allmählich setzt Kälte ein. Nach dem Kalten Tau führt die niedrigere Temperatur dazu, dass sich die Blutgefäße verengen und der Blutdruck steigt. Daher ist es für Patienten mit Bluthochdruck besonders wichtig, den Blutdruck zu stabilisieren und gute Lebensgewohnheiten beizubehalten.

In meinem Land zählen zu den Hauptrisikofaktoren für Bluthochdruck eine natriumreiche, kaliumarme Ernährung, Übergewicht und Fettleibigkeit, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, psychosoziale Faktoren und hohes Alter.

Die „Leitlinien zur Behandlung von Bluthochdruck bei älteren Menschen in China 2023“ schlagen vor, dass eine Änderung des Lebensstils eine grundlegende Maßnahme zur Behandlung von Bluthochdruck darstellt. Dazu gehören vor allem eine gesunde Ernährung, Raucherentwöhnung und Alkoholbeschränkung, die Aufrechterhaltung der idealen Körpermasse (Body-Mass-Index), angemessene Bewegung, verbesserter Schlaf, Aufmerksamkeit für Wärme und psychisches Gleichgewicht. Es wird empfohlen, dass eine Änderung des Lebensstils die Grundbehandlung für Patienten mit Bluthochdruck darstellt und während der gesamten Behandlung umgesetzt wird.

1. Vernünftige Ernährung und umfassende Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung sollte aus fünf Hauptnahrungsmittelkategorien bestehen: Die erste Kategorie sind Getreide und Knollen, darunter Getreide (einschließlich Vollkorn), Kartoffeln und verschiedene Bohnen; die zweite Kategorie sind Gemüse und Obst; die dritte Kategorie sind tierische Lebensmittel, darunter Vieh, Geflügel, Fisch, Eier und Milch; die vierte Kategorie sind Nüsse und Sojabohnen; Die fünfte Kategorie sind Speiseöl und Salz.

Sinnvolle Ernährung bedeutet, im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung und entsprechend der individuellen Voraussetzungen des Patienten Lebensmittelkategorien und -gewichte zu optimieren, um seinen gesundheitlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Patienten mit Bluthochdruck sollten die Grundsätze einer vernünftigen Ernährung befolgen, die Nahrungsmittelvielfalt anreichern und drei Mahlzeiten am Tag sinnvoll einteilen.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Patienten mit Bluthochdruck wird empfohlen, täglich mehr ballaststoffreiches Gemüse und Obst zu essen, wobei dunkles Gemüse mehr als die Hälfte der Gesamtgemüsemenge ausmacht und Gemüse und Obst sich nicht gegenseitig ersetzen können. Nehmen Sie eine angemessene Menge an Getreide und Kartoffeln zu sich, wobei Vollkornprodukte oder verschiedene Bohnen 1/4 bis 1/2 der Getreidezufuhr ausmachen sollten. Ergänzen Sie Ihre Ernährung angemessen mit hochwertigem Eiweiß und wählen Sie Milch, Fisch, Sojabohnen und deren Produkte als Eiweißquellen. Kontrollieren Sie Ihre Zuckeraufnahme streng: Es wird empfohlen, die tägliche Aufnahme von zugesetztem Zucker nicht zu überschreiten (50 g), am besten ist es, sie unter 25 g zu halten. Trinken Sie weniger Getränke mit hohem Zuckergehalt. Reduzieren Sie die Aufnahme von Salz und natriumhaltigen Gewürzen (Sojasauce, Essig, verschiedene Saucen, Austernsauce, Hühneressenz, MSG usw.). Eine übermäßige Natriumsalzaufnahme erhöht das Risiko von Bluthochdruck. Eine langfristige Salzreduktion kann den Blutdruckanstieg mit zunehmendem Alter verlangsamen. Die durchschnittliche Salzaufnahme in meinem Land liegt bei über 9 g/Tag, während die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass die durchschnittliche Salzaufnahme pro Person 5 g/Tag nicht überschreiten sollte. Im Alltag sollten Sie Ihre Kalorienaufnahme reduzieren, mehr Gemüse, Obst und andere vitamin- und ballaststoffreiche Nahrungsmittel essen, den Verzehr von fett-, salz- und ölreichen Nahrungsmitteln reduzieren, Kohlenhydrate in Maßen zu sich nehmen, genügend Eiweiß zu sich nehmen, sich vernünftig ernähren, die Gesamtmenge kontrollieren und übermäßiges Essen vermeiden.

2. Rauchen Sie nicht, hören Sie so schnell wie möglich mit dem Rauchen auf und beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum

Nikotin im Tabak kann das zentrale Nervensystem und die sympathischen Nerven stimulieren und so die Herzfrequenz erhöhen. Gleichzeitig kann es die Nebennieren dazu anregen, große Mengen an Katecholaminhormonen freizusetzen, was zu einer Verengung der Arteriolen und damit zu erhöhtem Blutdruck führt. Daher wird Patienten mit Bluthochdruck empfohlen, mit dem Rauchen aufzuhören und das Einatmen von Passivrauch zu vermeiden.

Hoher Alkoholkonsum erhöht den Blutdruck und für Ihre Gesundheit ist es am besten, keinen Alkohol zu trinken. Patienten mit Bluthochdruck wird empfohlen, keinen Alkohol zu trinken. Hypertoniepatienten, die Alkohol trinken, wird geraten, mit dem Trinken aufzuhören. Wenn Sie das Trinken vorerst nicht vollständig aufgeben können, sollten Sie Ihren Alkoholkonsum so weit wie möglich reduzieren.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Halten Sie Ihr Idealgewicht

Die starke Ansammlung von Fettgewebe bei übergewichtigen und adipösen Menschen kann zu Arteriosklerose und Linksherzhypertrophie führen, was wiederum die Entstehung von Bluthochdruck begünstigen kann. Darüber hinaus kommt es bei übergewichtigen und adipösen Patienten häufig zu einer gewissen Wasser- und Natriumretention, was das zirkulierende Blutvolumen zusätzlich erhöht und den Blutdruckanstieg begünstigt.

Darüber hinaus leiden viele adipöse Patienten häufig am Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom (OSAHS), das ebenfalls zu einem Anstieg des Blutdrucks und einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck führen kann. Daher trägt die Aufrechterhaltung eines Idealgewichts nicht nur zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks bei, sondern kann auch das Auftreten von Dyslipidämie, Dysglykämie und anderen kardiovaskulären Risikofaktoren wirksam verringern und kardiovaskuläre Ereignisse reduzieren.

4. Steigern Sie die Bewegung angemessen und vernünftig

Studien haben gezeigt, dass langfristiges, regelmäßiges und wissenschaftlich fundiertes Training die sympathische Nervenspannung reduzieren, die endotheliale Dilatationsfunktion verbessern, den Glukose- und Lipidstoffwechsel fördern, Verspannungen lösen, Gewicht reduzieren und das Risiko von Bluthochdruck senken kann. Es wird empfohlen, je nach Ihren eigenen Bedingungen moderate aerobe Übungen wie Laufen, zügiges Gehen, Schwimmen, Radfahren usw. durchzuführen oder Muskelkraftübungen und Flexibilitätsübungen wie Tai Chi und Ba Duan Jin usw. durchzuführen. Achten Sie darauf, die Gelenke und Muskeln während des Trainings zu schonen, um Sportverletzungen zu vermeiden.

Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

5. Schlafen Sie gut

Zahlreiche Studien der letzten Jahre haben bestätigt, dass Schlafstörungen eng mit Bluthochdruck zusammenhängen. Schlafstörungen korrelieren positiv mit dem Risiko für Bluthochdruck, Veränderungen des zirkadianen Blutdruckrhythmus und dem Risiko von Komplikationen. Schlechte Schlafqualität ist zu einem unabhängigen Risikofaktor für Bluthochdruck geworden und steht im Zusammenhang mit der Prävalenz von Bluthochdruck. Sowohl die Schlafdauer als auch unregelmäßige Schlafzeiten stehen im Zusammenhang mit Bluthochdruck und sind Risikomarker für eine schlechte Herz-Kreislauf-Gesundheit.

6. Bewahren Sie das psychische Gleichgewicht

Klinische Studien haben ergeben, dass die psychische Gesundheit nicht nur ein wichtiger Faktor für das Auftreten und die Entwicklung von Bluthochdruck ist, sondern auch die Wirksamkeit der Behandlung und die Prognose der Patienten beeinflusst. Langfristiger psychischer Stress, Angstzustände oder Depressionen können das Risiko für Bluthochdruck erhöhen. Sie sollten eine positive und optimistische Einstellung bewahren und negative Emotionen vermeiden. Akzeptieren Sie bei Bedarf aktiv psychologische Interventionen.

7. Warm halten

Der Herbst ist kalt und der Tau ist schwer. Die Temperatur sinkt von Tag zu Tag. Bei den meisten Patienten mit Bluthochdruck handelt es sich um ältere Menschen, die sich schlecht an Veränderungen der Umgebungstemperatur anpassen können. Patienten mit Bluthochdruck sollten daher darauf achten, sich beim Ausgehen warm zu halten, da kaltes Wetter die Nebennieren zu einer erhöhten Sekretion anregt, was zu einer Verengung der Blutgefäße und einem Anstieg des Blutdrucks führt und leicht zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt.

Nach dem kalten Tau wird das Wetter von kühl zu kalt. Für ältere Patienten mit Bluthochdruck ist der plötzliche Temperaturabfall eine Belastungsprobe, daher sollten sie besonders aufmerksam sein. Wenn Sie sich unwohl fühlen, suchen Sie bitte rechtzeitig einen Arzt auf.

Verweise

[1] Hypertonie-Zweig der Chinesischen Gesellschaft für Geriatrie, Pekinger Vereinigung für Hypertonie-Prävention und -Behandlung, Nationales klinisches Forschungszentrum für geriatrische Erkrankungen. Leitlinien für die Behandlung von Bluthochdruck bei älteren Menschen in China 2023[J]. Chinesisches Journal für Hypertonie, 2023, 31(6):508-538.

[2] Chinesische Gesellschaft für Ernährung. Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner (2022) Sammlung [M]. Peking: People's Medical Publishing House, 2022.

[3]SCOTT H, LECHAT B, GUYETT A, et al. Schlafunregelmäßigkeiten stehen im Zusammenhang mit Bluthochdruck: Ergebnisse aus über 2 Millionen Nächten mit einer großen globalen Bevölkerungsstichprobe[J]. Hypertonie, 2023, 80(5):1117-1126.

<<:  Wirkung von Teepolysacchariden im Tee

>>:  Der Herbst ist während der Kalttau-Saison kalt und es kommt häufig zu Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen. Diese Personengruppen sollten im Herbst die Kälte meiden!

Artikel empfehlen

Wie lange dauert es, bis Leberkrebs nach einer Operation wieder auftritt?

Die fünf Jahre nach einer Leberkrebsoperation ste...

Ist Avocado ein Obst oder ein Gemüse?

Ist Avocado ein Obst oder ein Gemüse? Avocado ist...

Hausmittel gegen Juckreiz bei Ekzemen Hausmittel gegen Juckreiz bei Ekzemen

Ekzeme sind hartnäckige Hautkrankheiten. Wenn sie...

Die Vorteile und Wirkungen von Hummer und die Vorteile des Verzehrs von Hummer

Hummer ist ein weit verbreitetes Meeresprodukt. M...

Können Magnolien vor dem Haus gepflanzt werden?

Kann man Magnolien vor der Haustür pflanzen? Wenn...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Kakis im Herbst?

Im Herbst gibt es Kakis in großen Mengen auf dem ...

Zu welchen Gerichten passt Sauerkraut?

Wir alle wissen, dass Sauerkraut ein häufig einge...

Kinder können keine Kontaktlinsen tragen?

Mythos: Kontaktlinsen werden für Kinder im Allgem...

Woher kommen die Reissamen?

Woher kommen die Reissamen? Reis ist Rohreis. Bei...

Wie lautet der vollständige Name von Eishockey? Ist Eishockey ein Wettkampfsport?

Eishockey ist ein äußerst wettbewerbsorientierter...