Der normale und schnelle Lauf eines Autos ist untrennbar mit den Reifen verbunden. Die Muster auf den Reifen können die Haftung und Reibung des Autos erhöhen und so die Fahrsicherheit gewährleisten. Allerdings ist auch der normale Betrieb von Autoreifen untrennbar mit den Lagern verbunden. Das Lager ist eine Komponente, die den Reibungskoeffizienten verringert und die Genauigkeit bei der Rotation mechanischer Teile gewährleistet. Das ungewöhnliche Geräusch bei einem Reifenlagerbruch ähnelt stark dem Reifengeräusch. Wie unterscheiden Sie also die Geräusche? Wie hört sich ein defektes Reifenlager an?Für Radlager gibt es keine bestimmte Lebensdauer. Manche Autos gehen nach 50.000 Kilometern kaputt, während andere Autos nach 200.000 Kilometern noch in Ordnung sind. Pkw-Lager können im Gegensatz zu Lkw-Lagern nicht gewartet und geschmiert werden, ihre Nutzungsdauer hängt also vom Schicksal ab. Ob ein Lager defekt ist, lässt sich eigentlich ganz einfach feststellen. Wenn es kaputt ist, entsteht beim Fahren ein Geräusch, das manchmal an Reifengeräusche erinnert. Um zu unterscheiden, ob es sich um ein gebrochenes Lager oder um Reifengeräusche handelt, können Sie etwa 50 Meter weit fahren und das Lenkrad hin und her drehen. Wenn weiterhin Geräusche zu hören sind, ist das Lager defekt. Verändert sich das Geräusch oder wird es leiser, handelt es sich um Reifengeräusche. Ich empfehle Ihnen aber trotzdem, in eine Reparaturwerkstatt zu gehen und es von einem Techniker überprüfen zu lassen! So unterscheiden Sie ungewöhnliche Reifengeräusche von ungewöhnlichen LagergeräuschenWenn während der Fahrt ein deutliches Surren zu hören ist, ist es manchmal schwierig zu unterscheiden, ob es sich dabei um das Reifengeräusch oder das Radnabenlager handelt. Zu diesem Zeitpunkt können wir das Fahrzeug mit einer Hebevorrichtung anheben. Nachdem der Reifen vom Boden abgehoben ist, können wir direkt auf die Seite des Reifens hören oder mit einem Stethoskop feststellen, ob ein deutliches ungewöhnliches Geräusch vom Radnabenlager kommt oder ob beim Drehen des Reifens ein Haarnadelgefühl auftritt. So können wir leicht unterscheiden, ob das Geräusch vom Radnabenlager stammt! Bei normaler Beschleunigung hängt das Nabenlagergeräusch von der Fahrzeuggeschwindigkeit ab. Je höher die Geschwindigkeit, desto lauter das Geräusch. Wenn das Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von mehr als 30 Kilometern pro Stunde ein summendes Geräusch von sich gibt (und zwar umso lauter, je höher die Geschwindigkeit ist), kann man dies im Allgemeinen als ungewöhnliches Lagergeräusch werten. Um das Problem zu beheben, müssen Sie zu einem 4S-Store oder einer normalen Reparaturwerkstatt gehen und dort eine Fahrzeuginspektion oder Probefahrt durchführen lassen. Wenn das Radnabenlager beschädigt ist und ein summendes Geräusch auftritt, ersetzen Sie einfach die Radnabenbaugruppe. Wie lange sind Autolager verwendbar?Unter normalen Umständen kann das Lager problemlos 100.000 bis 150.000 Kilometer oder 8 bis 10 Jahre lang verwendet werden, sofern es weder Wasser noch äußeren Kräften ausgesetzt ist. Bei heutigen Pkw sind die Lager grundsätzlich wartungsfrei. Liegen bei der Lagerauswahl technische Mängel vor oder ist die Marke minderwertig, kann es nach zwei bis drei Jahren Einsatz zum Bruch der Lager kommen. Heutzutage sind die Lager von Kleinwagen alle Einweglager. Wenn das Lager defekt ist, ist beim Betrieb ein summendes und lautes Geräusch zu hören. Heben Sie das Fahrzeug bei Wartungsarbeiten an und bitten Sie den Techniker, die Räder zu drehen, um zu prüfen, ob ein Spalt vorhanden ist. Dies ist auch eine Sicherheitsüberprüfung! Weitere News zum ThemaWährend des Frühlingsfestes veranstalten die meisten inländischen Reifenhersteller regelmäßig Betriebsferien und Feiertage. Die Betriebsferien konzentrieren sich meist auf die Zeit vom 20. Tag des zwölften Mondmonats (14. Januar) bis zum 23. Tag des zwölften Mondmonats (17. Januar). Die Zahl der Feiertage variiert zwischen 7 und 18 Tagen. Davon betroffen war, dass vor den Feiertagen (Stand: 23. Januar) die wöchentliche Auslastung der Unternehmen, die Halbstahlreifen herstellen, auf 24,48 % und die wöchentliche Auslastung der Unternehmen, die Vollstahlreifen herstellen, auf 30,05 % sank. |
>>: Welche Nutzpflanzen eignen sich für den Anbau auf Ödland?
Leicht fermentierte schwarze Bohnen sind eine bes...
Einer in Nature Communications veröffentlichten S...
Einführung in das Korallenwachstum Korallen könne...
Raps ist eines der am häufigsten vorkommenden grü...
Früchte der Buddha-Hand-Pflanzung seit mehreren J...
Die Liste dieser Woche enthält Daten von 11 App-S...
„Yang Changhua“ macht durchaus Sinn. Da „alles mi...
Mit dem Wintereinbruch sinken die Temperaturen st...
Alle Menschen streben nach Glück, aber was genau ...
Mispeln sind eine Frucht, die viele Menschen gern...
Was ist die AXA-Website? AXA ist einer der weltwei...
Wenn der moderne Mensch in der Natur wäre und kei...
Shiitake-Pilze enthalten einen Antitumor-Wirkstof...
Der Duft der Efeublüte ist dezent und angenehm. W...
Zu den wichtigsten angebauten Litschisorten gehör...