Serie „Gesundheit durch Essen“ | Welche Tipps gibt es zur Auswahl und Aufbewahrung von Speiseöl?

Serie „Gesundheit durch Essen“ | Welche Tipps gibt es zur Auswahl und Aufbewahrung von Speiseöl?

Haben Sie schon einmal darauf geachtet, welche Art von Öl Sie täglich zu Hause zum Kochen verwenden? Heute zeige ich Ihnen, worauf es bei der Auswahl und Konservierung von Speiseöl ankommt.

Zunächst müssen wir die Verarbeitungstechnologie von Speiseöl verstehen. Die derzeit auf dem Markt befindliche Technologie zur Verarbeitung von Speiseöl lässt sich grob in Extraktionsverfahren und Pressverfahren unterteilen.

Der Extraktionsprozess erfordert die Zugabe chemischer Lösungsmittel und Speiseöl, das mit dieser Art von Verarbeitungstechnologie hergestellt wird, ist für den Verbrauch im Haushalt nicht zu empfehlen.

Beim Pressvorgang werden die Rohstoffe in die Maschine gegeben und das Öl durch Auspressen von den Rohstoffen getrennt. Der Vorteil dieses Produktionsverfahrens besteht darin, dass die Reinheit des Öls ohne Zugabe chemischer Zusätze gewährleistet werden kann und somit die natürlichen Nährstoffe im Speiseöl erhalten bleiben. Die Nachteile des Pressverfahrens sind die geringe Ölausbeute und die hohen Produktionskosten. Gepresstes Öl wird grundsätzlich in drei Güteklassen eingeteilt. Das erstklassig gepresste Öl weist eine hohe Reinheit auf, sein Nährwert ist jedoch stark reduziert. Aus gesundheitlicher Sicht und in Kombination mit den Kochmethoden wird normalen Familien empfohlen, beim Kochen Kaltpressung oder physikalische Pressung zu wählen und sich für Öl der Qualitätsstufe zwei oder drei zu entscheiden.

Worauf Sie bei der Auswahl von Speiseöl achten sollten

Aus gesundheitlicher Sicht ist ein häufiger Ölwechsel zu Hause empfehlenswert. Beim Ölwechsel wird hierbei nicht die Ölmarke gewechselt, sondern die Ölsorte. Bei den im täglichen Leben üblichen Speiseölen unterscheidet man zwischen Pflanzenölen und tierischen Ölen. Zu den üblichen tierischen Ölen gehören: Schmalz, Talg, Hammelfett, Sahne (Butter) usw. Zu den pflanzlichen Ölen gehören: Sojaöl, Rapsöl, Erdnussöl und Sonnenblumenöl.

Normale Menschen können diese Arten von Pflanzenölen abwechselnd zu sich nehmen. Spezielle Personengruppen können je nach Bedarf unterschiedliche Öle zu sich nehmen. Beispielsweise wirken sich Pflanzenöle, die reich an N-9-Fettsäuren und N3-Fettsäuren sind, besser auf Blutfette und Cholesterin aus, und N-3 ist besser für Säuglinge und schwangere Mütter geeignet.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Lagerung von Speiseöl

Es wird empfohlen, es nach dem Öffnen so schnell wie möglich zu verbrauchen, vorzugsweise innerhalb von zwei bis drei Monaten. Viele Menschen gehen in den Supermarkt, um Öl zu kaufen, und entscheiden sich aus Kostengründen für große Fässer. Wenn Sie jedoch alleine leben, empfiehlt es sich, eine Verpackung mit geringerer Dosierung zu wählen.

Speiseöl sollte kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden. Sie können zur Aufbewahrung des Öls eine lichtdichte Flasche wählen und diese bei Nichtgebrauch in einem Schrank aufbewahren. Achten Sie darauf, die Ölflasche nicht aus Bequemlichkeit in der Nähe von Gas abzustellen, da hohe Temperaturen die Oxidation und den Zerfall des Speiseöls beschleunigen.

Der Öltopf kann aus Glas oder sicherem und für den Lebensmittelkontakt geeignetem Edelstahl hergestellt werden. Manche Menschen verwenden aus praktischen Gründen Getränkeflaschen zum Aufbewahren von Speiseöl, was jedoch falsch ist. Getränkeflaschen können nicht wiederverwendet werden, geschweige denn zur Aufbewahrung von Speiseöl.

Reinigen Sie die Ölkanne rechtzeitig, um zu vermeiden, dass neues Öl in altes Öl gelangt. Das in der Ölkanne verbleibende Altöl beschleunigt die Oxidation und den Zerfall des neuen Öls. Daher muss die Ölkanne jedes Mal, wenn das Öl aufgebraucht ist, gereinigt und getrocknet werden, bevor neues Öl eingefüllt werden kann.

Dieser Artikel wurde von Xin Xiaowei, Ernährungswissenschaftler und stellvertretender Direktor der Ernährungsabteilung des Krebskrankenhauses der Chinesischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften, wissenschaftlich geprüft.

<<:  Serie „Gesundheit durch Essen“ | Es gibt viele Arten von dunklem Gemüse. Wie kann man es gesünder essen?

>>:  Häufige Verstauchungen? Ich gebe dir einen Rat!

Artikel empfehlen

Wie isst man braunen Reis am besten? Wie isst man braunen Reis?

Brauner Reis ist eine Reiszutat, die nicht fein v...

Wie wäre es mit Enka? Enka-Unternehmensbewertungen und Website-Informationen

Was ist Enka? Enka ist das größte Ingenieurunterne...

Die Wirksamkeit und Funktion von Steinpilzen. Wie man Steinpilze zubereitet

Weiße Champignons gehören zur Klasse der Pilze un...

Wie man Ingwer einlegt Wie man Ingwer einlegt, um ihn köstlich zu machen

Junger Ingwer ist frischer und zarter Ingwer. Er ...

Wie isst man Avocado am besten? Die einfachste Art, Avocado zu essen

Viele Menschen, die gerne Obst essen, haben schon...

Welche Vorteile hat Rollschuhlaufen? Wie man Rollschuhlaufen übt

Rollschuhlaufen ist ein Ganzkörpersport, der die ...