Wir alle wissen, dass es viele Arten von Mondkuchen gibt, und zuckerfreie Mondkuchen sind eine sehr beliebte Art von Mondkuchen. Sie enthalten keine Saccharose und schmecken gesünder als gewöhnliche Mondkuchen, das heißt aber nicht, dass sie völlig zuckerfrei sind. Sie sollten sie also in Maßen genießen und nicht zu viel auf einmal essen. Haben zuckerfreie Mondkuchen also keinen Geschmack? Schauen wir uns das unten genauer an! Zuckerfreie Mondkuchen haben keinen Geschmack.Zuckerfreie Mondkuchen schmecken trotzdem süß. Die sogenannten „zuckerfreien Mondkuchen“ sind nichts Neues. Das Prinzip ähnelt dem von zuckerfreien Keksen. Es bedeutet im Allgemeinen, dass die Kruste oder Füllung keine Saccharose enthält (der Saccharosegehalt pro 100 Gramm beträgt nicht mehr als 0,5 Gramm). Um die Süße der Mondkuchen zu erhalten, werden anstelle von Saccharose einige Zuckeralkohole wie Xylitol, Maltitol usw. hinzugefügt. Im Vergleich zu gewöhnlichen Mondkuchen mit hohem Zuckergehalt ist es für Diabetiker tatsächlich sicherer, eine kleine Menge zuckerfreier Mondkuchen zu essen. Was ist der Unterschied zwischen zuckerfreien Mondkuchen und normalen Mondkuchen?Was ist der Unterschied zwischen sogenannten „zuckerfreien“ Mondkuchen und gewöhnlichen Mondkuchen? „Zuckerfrei“ bedeutet, dass bei der Herstellung keine Saccharose (Rohrzucker und Rübenzucker), Glukose, Maltose, Fruktose etc. zugesetzt werden, sondern Zuckeralkohol-Ersatzstoffe (u.a. Xylit, Sorbit, Maltit, Mannit) für einen süßen Geschmack zugesetzt werden. Gemäß dem nationalen Lebensmittelsicherheitsstandard GB28050-2011 „Allgemeine Regeln für die Nährwertkennzeichnung vorverpackter Lebensmittel“ bedeutet „zuckerfrei oder zuckerfrei“, dass der Zuckergehalt in jeweils 100 Gramm oder 100 Milliliter fester oder flüssiger Lebensmittel nicht mehr als 0,5 Gramm beträgt. Daher sind „zuckerfreie“ Mondkuchen nicht wirklich „zuckerfrei“. Der Vorteil „zuckerfreier“ Mondkuchen gegenüber herkömmlichen Mondkuchen liegt darin, dass die zugesetzten Zuckeralkohole im Körper langsam verstoffwechselt werden und im Stoffwechselprozess grundsätzlich kein Insulin benötigt wird. Daher führt der Konsum einer angemessenen Menge an Zuckeralkoholen nicht zu einer erhöhten Belastung der Bauchspeicheldrüsenfunktion und kann das Süßebedürfnis von Diabetikern bis zu einem gewissen Grad befriedigen. Während des Mittherbstfestes ist der Genuss traditioneller Speisen unverzichtbar. Diabetiker können einige „zuckerfreie“ Mondkuchen in Maßen essen, sie sollten jedoch die Menge der Grundnahrungsmittel während der Mahlzeiten entsprechend reduzieren und darauf achten, die Veränderungen des Blutzuckers nach dem Verzehr von Mondkuchen zu überwachen. Worauf Sie beim Kauf zuckerfreier Mondkuchen achten solltenAchten Sie beim Kauf solcher „zuckerfreien Mondkuchen“ unbedingt auf die Zutatenliste. Einige „zuckerfreie Mondkuchen“ auf dem Markt geben an, keine Saccharose zu enthalten, die Zutatenliste enthält jedoch hohe Mengen an Glukose, Maltose, Fruktose oder Sirup. Sie werden lediglich als „speziell für Diabetiker“ vermarktet, verfügen jedoch tatsächlich über keine entsprechenden Gesundheitsfunktionen. Gleichzeitig sollten Diabetiker daran erinnert werden, zuckerfreie Mondkuchen in Maßen zu essen. |
<<: Wie viele Kilogramm Salat werden im Allgemeinen pro Acre produziert? Ertrag und Gewinn pro Acre
>>: Wie und wann pflanzt man Auberginen im Freien?
Woher kommen Blaubeersamen? Die Kerne der Blaubee...
Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen in ...
Was ist die Website des North Savoy Institute of T...
Was ist Clermont II? Die Clermont Second Universit...
Der 20. Oktober ist Weltosteoporosetag. Das diesj...
Ringelblumen sind eine wunderschöne Zierpflanze u...
Heutzutage beginnen immer mehr junge Menschen, di...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: W...
Jeder hat bestimmt schon einmal Walnüsse gegessen...
Autor: Chen Qian, Chefarzt, Erstes Krankenhaus de...
Wassermelone ist süß und saftig, erfrischend und ...
Kiwis sind als Schönheitsfrüchte und Vitamin-C-Kö...
Sonys Betriebsgewinn stieg 3,8 Mal so stark wie i...