Autor: Chen Bingwei, stellvertretender Chefarzt des Tianjin First Central Hospital Gutachter: Xia Dasheng, Chefarzt, Tianjin First Central Hospital „Das Leben“ ist wundervoll und es gibt viele Worte, um das Leben zu beschreiben. Sie haben sicher schon vom „Rhythmus des Lebens“ gehört. Mit „Rhythmus“ ist hier der regelmäßige Herzschlag gemeint. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Das Herz ist der „Motor“ des menschlichen Körpers. Ein gesunder und kräftiger Herzschlag hält die Blutzirkulation im Körper aufrecht und ist der Garant für die „Vitalität“ des Körpers. Die unmittelbarste Empfindung des Herzschlags ist sein Geräusch, das in der Medizin „Herzton“ genannt wird. Wie entstehen Herztöne? Wir müssen zunächst die Anatomie des Herzens verstehen. Aus anatomischer Sicht ist das Herz wie ein Haus, eine hohle, ballonähnliche Struktur aus Herzgewebe. Diese Struktur besteht aus zwei Schichten, die obere Schicht wird Vorhof und die untere Schicht Ventrikel genannt. Im oberen und unteren Stockwerk gibt es jeweils zwei „Räume“, den linken Vorhof und den rechten Vorhof im oberen Stockwerk und die linke und rechte Herzkammer im unteren Stockwerk. Ein komplettes Haus muss Wände, Türen und Fenster, Stromkreise, Wasserleitungen usw. haben. Die „Wände“ des Herzens sind die Vorhof- und Herzkammerwände, die „Türen und Fenster“ sind die Herzklappen, die „Stromkreise“ sind das Reizleitungssystem des Herzens und die „Wasserleitungen“ sind die Koronararterien, die wir oft erwähnen. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Das Blut im Herzen und in den Blutgefäßen fließt unidirektional, das heißt, es kann nur in eine Richtung fließen. Um den Einwegfluss des Blutes sicherzustellen, spielen die „Türen und Fenster“ des Herzens (d. h. die Klappen) eine wichtige Rolle. Diese „Türen und Fenster“ sind wie „Rückschlagventile“ in einer Maschine, die nur in eine Richtung geöffnet werden können. Wenn das Blut versucht, in die entgegengesetzte Richtung zu fließen, schließt sich die Klappe. Zu den Herzklappen gehören die Trikuspidalklappe, die den rechten Vorhof von der rechten Herzkammer trennt, die Mitralklappe, die den linken Vorhof von der linken Herzkammer trennt, die Pulmonalklappe, die dafür sorgt, dass Blut die rechte Herzkammer nur verlassen, aber nicht hineinfließen kann, und die Aortenklappe, die dafür sorgt, dass Blut die linke Herzkammer nur verlassen, aber nicht hineinfließen kann. Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck In der Medizin werden Herztöne als die Geräusche definiert, die durch die Kontraktion des Herzmuskels, das Schließen der Herzklappen und die Vibrationen entstehen, die durch das auf die Wände der Herzkammern und Aorten treffende Blut verursacht werden. Die Herzgeräusche, die wir normalerweise hören, werden durch die Vibrationen der „Türen und Fenster“ des Herzens verursacht, also der Herzklappen, wenn sie sich schließen. Wenn der menschliche Körper extrem angespannt ist, kann er seinen eigenen Herzschlag spüren. Das Stethoskop ist jedoch das Instrument, mit dem man den Herzschlag tatsächlich hören kann. Zudem ist es ein unverzichtbares Untersuchungsinstrument für jeden Kliniker. Vor der Erfindung des Stethoskops konnten Ärzte ihre Ohren nur nah an den Körper des Patienten halten, um das Herz des Patienten abzuhören, was weder hygienisch noch elegant war. Im frühen 19. Jahrhundert erfand der französische Arzt Laennec das hölzerne Stethoskop. Da dieses Stethoskop wie eine Flöte aussieht, wird es auch „Arztflöte“ genannt. Seitdem wurde das Stethoskop kontinuierlich verbessert und nahm allmählich die heutige Form mit doppelten Ohrhörern + Gummischlauch + vibrierender Membran an. Abbildung 5 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Beim Abhören der Herztöne mit einem Stethoskop ist der erste Ton ein tiefer und langer Ton, der an der Herzspitze lauter ist. Es entsteht durch das Schließen der Mitralklappe und der Trikuspidalklappe bei Kontraktion der Ventrikel. Durch das Schließen dieser beiden Klappen kann verhindert werden, dass Blut aus den Ventrikeln zurück in die Vorhöfe fließt, sodass sichergestellt wird, dass das Blut nur in Richtung der Aorta und der Lungenarterie fließen kann. Der zweite Herzton ist hoch und kurz und im oberen Teil des Herzens lauter. Es entsteht durch das Schließen der Aortenklappe und der Pulmonalklappe bei Entspannung der Ventrikel. Durch das Schließen dieser beiden Klappen kann verhindert werden, dass Blut aus der Aorta und der Lungenarterie zurück in die Herzkammern fließt, da das Herz sonst nutzlose Arbeit verrichten würde. Abbildung 6 Urheberrechtlich geschützte Bilder dürfen nicht reproduziert werden Abbildung 7 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wenn die Herzklappen erkranken, kommt es zu Veränderungen der Herzgeräusche. Wenn sich das Ventil nicht schließt, handelt es sich um eine „unvollständige Regurgitation“ und es kommt zu einem „Reflux“. Wenn die Klappenöffnung eingeschränkt ist, kommt es zu einer „Stenose“ und einer Behinderung des Blutflusses. Wenn das Blut schnell durch die abnormale Öffnung der Klappe fließt, entsteht ein Geräusch, das dem von Wind ähnelt und als „Herzgeräusch“ bezeichnet wird. Abbildung 8 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wenn außerdem ein Defekt in den „Wänden“ zwischen den Herzen (Ventrikelseptum, Vorhofseptum) vorliegt, kommt es zu einem abnormalen Blutfluss, wenn Blut durch diese Löcher fließt, und es werden auch abnormale Herzgeräusche erzeugt. Abbildung 9 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Durch das Abhören des Herzens kann der Arzt anhand der Lokalisation und Art der Herzgeräusche die Ursache der Erkrankung feststellen und anschließend eine Herzultraschalluntersuchung sowie weitere Untersuchungen durchführen, um die Diagnose weiter abzuklären. Das Verständnis der Herzgeräusche ist für uns wichtig, um das Herz zu verstehen und Herzkrankheiten vorzubeugen und zu behandeln. In unserer schnelllebigen Gesellschaft sollten wir mehr auf den Klang unseres eigenen Herzschlags achten, das Leben wertschätzen und auf unsere Gesundheit achten. |
1. Zucker, Süßigkeiten und Honig. Desserts sind a...
Bougainvillea Small-Leaf Purple ist eine Sorte mi...
Hibiskus ist eine Pflanze aus der Hibiskusfamilie...
Was ist Awwwards? Awwwards ist eine Website, die s...
Moderne Familien können ohne Kühlschränke nicht l...
Silvester ist normalerweise eine Zeit für Familie...
...
Heutzutage legt jede Familie großen Wert auf die ...
Steak, auch Beefsteak genannt, ist ein Stück Rind...
Das Pflanzen einiger grüner Wasserpflanzen im Tei...
Autor: Wang Linghang, Chefarzt, Beijing Ditan Hos...
Versace_Was ist die Versace-Website? Versace ist e...
Ich glaube, jeder hat schon einmal von der Method...
Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...
Wenn Ihre Familie und Freunde Sie eines Tages fra...