Diese 3 Symptome in Ihrem Körper können darauf hinweisen, dass Ihre Blutgefäße „verhärten“

Diese 3 Symptome in Ihrem Körper können darauf hinweisen, dass Ihre Blutgefäße „verhärten“

Herr Jiang, 47 Jahre alt, ist Vizepräsident eines Unternehmens. Er steht bei der Arbeit unter großem Druck und sitzt fast jeden Tag viele Stunden im Büro. Überstunden und gesellschaftliche Verpflichtungen sind an der Tagesordnung. Er ist seit über 20 Jahren Raucher.

Vor zwei Monaten stellte Herr Jiang plötzlich fest, dass sein rechter Fuß kalt wurde und sein erster Zeh ohne ersichtlichen Grund schmerzte. Die Zehennägel auf beiden Seiten wuchsen abnormal und er hatte Schwierigkeiten beim Gehen. Nach etwa 200 Metern Fußmarsch verspürte er ein Brennen und Schmerzen in der Sohle seines rechten Fußes.

Nach einer Ruhephase bessern sich die Symptome.

Zunächst dachte Herr Jiang, dass seine Beine und Füße aufgrund seines Alters nicht mehr so ​​beweglich seien, wie sie sein sollten, also nahm er die Sache nicht ernst und unternahm keine Behandlungsmaßnahmen.

Doch vor Kurzem wurden die Schmerzen in meinem rechten Zeh stärker und waren so schmerzhaft, dass ich nachts nicht schlafen konnte.

Seine Familie war sehr besorgt über seinen Zustand und begleitete ihn zur Behandlung ins Krankenhaus.

Nach der Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung der Arterien beider Unterschenkel ergab der Bericht:

1. Leichte Sklerose der großen Arterien der beidseitigen unteren Extremitäten und Bildung atherosklerotischer Plaques in den beidseitigen Kniekehlenarterien;

2. Unzureichende Blutversorgung der bilateralen hinteren Schienbeinarterien und der rechten vorderen Schienbeinarterie.

Nach der Diagnose bestätigte der Arzt schließlich, dass es sich um Arteriosklerose der unteren Extremitäten handelte.

Ärzte weisen darauf hin: Wenn Sie ohne ersichtlichen Grund kalte Beine und Füße haben, sollten Sie auf das Auftreten einer Arteriosklerose achten.

Besonders wenn sich Ihre Beine und Füße von Zeit zu Zeit kalt anfühlen und sich nicht aufwärmen lassen, sollten Sie verstärkt darauf achten und rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, um die Ursache zu ermitteln.

Bei unserer Geburt sind unsere Blutgefäße wie neue Wasserleitungen: glatt, frei und mäßig flexibel.

Mit der Zeit und längerer Beanspruchung kommt es jedoch unweigerlich dazu, dass sich in den Blutgefäßen Ablagerungen bilden und diese langsam verhärten, genau wie Wasserleitungen. Mit der Zeit entsteht Arteriosklerose.

Wenn die Blutgefäße im Gehirn blockiert sind, kommt es zu einem Hirninfarkt. wenn die Koronararterien blockiert sind, kommt es zu einem Herzinfarkt. wenn die Nierenarterien blockiert sind, kommt es zu Nierenversagen; Wenn die Arterien der unteren Extremitäten verstopft sind, kommt es zu Fußbrand, der in schweren Fällen zum plötzlichen Tod führen kann.

Umfragen zufolge leiden in meinem Land 230 Millionen Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Jedes Jahr sterben bis zu 3 Millionen Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durchschnittlich stirbt alle 10,5 Sekunden ein Mensch an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Die häufigste Grunderkrankung unter den Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die Arteriosklerose.

Wenn Ihr Körper diese drei Symptome zeigt, bedeutet das, dass Ihre Blutgefäße verhärtet sind.

01

Meine Brust schmerzt, wenn ich schnell gehe

Wenn sich in den Herzkranzgefäßen einer Person atherosklerotische Plaques bilden, dringen diese in das Lumen der menschlichen Blutgefäße ein und verursachen eine Stenose des Lumens.

Wenn eine Person keinen Sport treibt, verspürt der Körper im Allgemeinen keine Beschwerden. Beim Gehen erhöht sich jedoch die körperliche Belastung und der Sauerstoffverbrauch des Herzens steigt, was zu einer relativ unvollständigen Blutversorgung der Herzkranzgefäße und dann zu Herzschmerzen führen kann.

Bei leichten Symptomen genügt es, wenn der Patient sofort eine Pause macht und sich ausruht, dann verschwinden die Symptome schnell.

02

Schwindel beim Drehen des Kopfes

Wenn sich die Halsschlagader bis zu einem gewissen Grad verengt, wird die Blutzufuhr zum Gehirn blockiert, was zu einer unzureichenden Blutversorgung führt.

Daher kommt es beim Drehen des Kopfes zu einer Behinderung des hinteren Kreislaufs, was zu Schwindel oder sogar Vertigo führt.

Bei Personen mit leichten Symptomen können vorübergehende Symptome auftreten, während sich bei Personen mit schweren Symptomen ein Hirninfarkt entwickeln kann.

03

Kalte, taube oder schmerzende Beine und Füße

Die Beine und Füße sind weit vom Herzen entfernt und können sich daher bei unzureichender Blutversorgung nicht auf natürliche Weise erwärmen.

Wenn das Lumen der Arterien der unteren Extremitäten aufgrund der Bildung atherosklerotischer Plaques verengt ist und die distale Blutversorgung unzureichend ist, werden die Beine und Füße kalt.

Im Anfangsstadium der Erkrankung verspüren die Patienten häufig einseitige Kältegefühl in den Gliedmaßen und die Hauttemperatur fühlt sich etwas niedriger an als normal. Durch zusätzliche Kleidung oder steigende Temperaturen kann dies bis zu einem gewissen Grad gemildert werden.

Wenn sich die Gefäßläsionen jedoch verschlimmern, sinkt die Hauttemperatur allmählich. Auch das Tragen zusätzlicher Kleidung oder die Erhöhung der Umgebungstemperatur können die Symptome nicht lindern und können sich beidseitig ausbreiten.

Je höher die Engstelle, desto größer der Bereich kalter Beine.

Zusätzlich zu kalten Beinen und Füßen können die Patienten auch Schmerzen und Schwächegefühle in den Beinen nach dem Gehen sowie Taubheitsgefühle und Schmerzen in den Füßen verspüren.

Wenn sich die Arteriosklerose weiter entwickelt und zu schweren Stenosen und Verschlüssen der Blutgefäße in den unteren Extremitäten führt, kann es sogar zu einer Nekrose der unteren Extremitäten kommen.

Arteriosklerose begünstigt diese fünf Menschentypen

Obwohl mit zunehmendem Alter unsere Blutgefäße wie Menschen altern und wir allmählich Falten und graue Haare bekommen, ist eine Gefäßverhärtung unvermeidlich.

Allerdings zeigen die Daten, dass die Blutgefäße dieser jungen Generation tatsächlich immer härter werden... Bei den 30- bis 39-Jährigen liegt die Arterioskleroserate bei 59,7 %; Bei den 40- bis 49-Jährigen liegt die Arterioskleroserate sogar bei 63,7 %.

Diese 5 Personentypen leiden häufiger an Arteriosklerose:

1

Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck und Hyperlipidämie

Dyslipidämie ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Arteriosklerose.

Diese Menschen sollten ihren Blutzucker, Blutdruck und ihre Blutfette streng kontrollieren, insbesondere Diabetiker sollten besonders darauf achten. Es wird empfohlen, den Nüchternblutzucker auf 7 mmol/l zu kontrollieren, und Patienten mit Bluthochdruck sollten versuchen, ihren Blutdruck unter 130/80 mmHg zu halten.

2

Menschen mit schlechten Essgewohnheiten

Wie zum Beispiel eine langfristige fett- und natriumreiche Ernährung.

Eine fett- und natriumreiche Ernährung ist eine wichtige Ursache für Arteriosklerose. Neben der Änderung schlechter Lebensgewohnheiten sollten sich diese Menschen auch regelmäßig ärztlich untersuchen lassen und auf ihre körperliche Verfassung achten.

3

Menschen mit abnormalem Fettstoffwechsel

Ein abnormaler Fettstoffwechsel kann leicht zu Lipidablagerungen im Gefäßendothel führen, was wiederum zu Arteriosklerose, koronarer Herzkrankheit, peripherer Gefäßerkrankung usw. führen kann.

4

Langzeitraucher oder Passivraucher

Rauchen kann die Häufigkeit von Arteriosklerose um das 2- bis 6-fache erhöhen.

5

Menschen, die lange Zeit sitzend arbeiten

Langes Sitzen und Bewegungsmangel können zu erhöhten Blutfettwerten führen.

Wie kann man einer Gefäßarteriosklerose vorbeugen?

01

Sport

Machen Sie in Ihrem Alltag mehr Aerobic-Übungen wie Joggen oder Wandern, Yoga, Tai Chi und andere Übungen mit mittlerer Intensität.

Für ältere Menschen sind Spazierengehen und Tai Chi die erste Wahl und es wird empfohlen, diese Übungen in mehreren Sitzungen von jeweils einer Stunde pro Tag durchzuführen.

Während des Trainings wird die Blutzirkulation im gesamten Körper gesteigert und die Blutgefäße im gesamten Körper, insbesondere im Gehirn, werden rechtzeitig erweitert. Auch an den Gefäßwänden haftende Blutplättchen können rechtzeitig ausgespült werden und so einer zerebralen Arteriosklerose vorgebeugt werden.

02

Schonkost

Ernähren Sie sich salz-, fett- und cholesterinarm, essen Sie weniger fettes Fleisch, Leber, Nieren und andere tierische Innereien und verwenden Sie möglichst viel Pflanzenöl.

Sie können mehr frisches Obst und Gemüse essen, wie Brokkoli, Tomaten, Karotten, Äpfel, Orangen, Kiwis usw.

Dieses Obst und Gemüse ist reich an verschiedenen Vitaminen und pflanzlichen Aminosäuren, die die Blutgefäße weicher machen und das Gefäßendothel sowie die Endothelzellen rechtzeitig erneuern und so der zerebralen Arteriosklerose vorbeugen.

03

Gute Lebensgewohnheiten

Versuchen Sie, nicht zu rauchen, weniger zu trinken, Müdigkeit und langes Aufbleiben zu vermeiden, sich mehr zu entspannen, einen ruhigen Geist zu bewahren, regelmäßige Arbeits- und Ruhegewohnheiten zu entwickeln usw. Damit können Sie das Fortschreiten der Arteriosklerose besser verhindern.

04

Gewichtskontrolle

Der Taillenumfang sollte bei Männern unter 85 cm und bei Frauen unter 80 cm liegen.

Wenn Sie vermuten, dass die Arterien der unteren Extremitäten verstopft sind, können Sie sich durch Fühlen des Fußpulses eine vorläufige Einschätzung verschaffen:

1. Tasten Sie die Arteria dorsalis pedis, die sich an der Vorderseite des Knöchels befindet, am Schnittpunkt der Linie, die den inneren und äußeren Knöchel mit der Lücke zwischen dem ersten und zweiten Zeh verbindet. Wenn der arterielle Puls schwächer wird oder verschwindet, ist Wachsamkeit geboten.

2. Tasten Sie die Arteria tibialis posterior, die sich in der Vertiefung hinter dem Innenknöchel befindet. Bei einer Abschwächung oder einem Verschwinden des arteriellen Pulses sowie in Kombination mit der Anamnese, den Symptomen und den lokalen segmentalen Blutdruckverhältnissen kann vorab festgestellt werden, ob eine arterielle Stenose oder ein arterieller Verschluss vorliegt.

Wenn Sie die Lage von Gefäßläsionen weiter bestätigen möchten, müssen Sie natürlich eine arterielle Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung, eine arterielle CT (CTA) und, falls erforderlich, eine arterielle Angiographie durchführen.

-ENDE-

Quelle dieses Artikels: Pexels (wegen Urheberrechtsverletzung löschen)

<<:  Sind Konserven weder nahrhaft noch gesund?

>>:  Welt-Hepatitis-Tag | Schonen Sie Ihre Leber und reduzieren Sie ihre Belastung

Artikel empfehlen

Wie man Mispel isst

Jeder weiß, dass Mispel eine köstliche Frucht ist...

Wie beschneidet man Star Beauty? Wann und wie beschneiden

Star Beauty Trimmzeit Der Zeitpunkt für den Rücks...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Cantaloupe-Melonen

Zuckermelone hat einen erfrischenden Geschmack, d...

Welches Obst und Gemüse hat im Frühling Saison und ist gesund?

Im März ist das Gras wieder grün, die wunderschön...

Hirse-Lilien-Porridge

Haben Sie schon einmal von Hirse-Lilien-Brei gehö...

Die Wirksamkeit und Funktion von Walnuss-Reisbrei

Walnüsse sind eine häufige Nusszutat. Wenn Mensch...

So beschneiden Sie die Longyou-Pflaume

So beschneiden Sie die Zweige der Longyou-Pflaume...

Die Vorteile des Verzehrs von Goldflossenfisch

Der Goldfadenfisch ist ein Meeresfisch mit zartem...