Bekomme ich Nierensteine, wenn ich über längere Zeit kalkhaltiges Wasser trinke?

Bekomme ich Nierensteine, wenn ich über längere Zeit kalkhaltiges Wasser trinke?

Hallo, hier ist Science Popularization China. Wenn Sie normalerweise einen Wasserkocher zum Kochen von Trinkwasser verwenden, haben Sie sicher schon die Skala auf dem Wasserkocher gesehen. Es sieht nicht nur unbequem aus, sondern ist auch schwer zu reinigen. In letzter Zeit fragen sich viele Menschen: „Bekomme ich Nierensteine, wenn ich über längere Zeit kalkhaltiges Wasser trinke?“ Lassen Sie uns heute ausführlich darüber sprechen.

Bildquelle: unsplash.com Fotograf: EnginAkyurt

Der Kalk im Wasserkocher entsteht durch die kombinierte Wirkung von Calcium- und Magnesiumionen und der Alkalität des Wassers während des Kochvorgangs, hauptsächlich Calciumcarbonat und Magnesiumhydroxid. Dies hängt auch mit der sogenannten „Wasserhärte“ zusammen. Generell gilt: Je höher der Gehalt an löslichen Calcium- und Magnesiumverbindungen, desto härter ist das Wasser.

Allerdings ist die Konzentration im Trinkwasser gemäß den neuesten „Leitlinien für die Trinkwasserqualität“ der Weltgesundheitsorganisation nicht hoch genug, um gesundheitliche Auswirkungen zu verursachen, daher ist kein Grenzwert festgelegt. Es gibt keine Hinweise darauf, dass hartes Wasser Nierensteine ​​oder andere gesundheitliche Probleme verursacht. Im Gegenteil: Wenn Sie weniger Wasser trinken und mehr Fleisch essen, steigt das Risiko für Harnsteine.

Bildquelle: unsplash.com Fotograf: EnginAkyurt

Darüber hinaus sind Kalzium und Magnesium essentielle Elemente für den menschlichen Körper und die Kalzium- und Magnesiumaufnahme der meisten Menschen ist gering. Daher kann Wasser mit hoher Härte auch einige Mineralien liefern. Natürlich reicht dies nicht aus, um den täglichen Bedarf zu decken, und die wichtigste Möglichkeit zur Mineralstoffzufuhr ist nach wie vor die Ernährung.

Darüber hinaus sollte auch beim Wassertrinken darauf geachtet werden, kleine Mengen und mehrere Male zu trinken, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen. Gemäß den Ernährungsrichtlinien sollte der durchschnittliche Erwachsene 1500 bis 1700 ml Wasser pro Tag trinken. Zusätzlich zu den 800 ml, die sie über die Nahrung aufnehmen können, sollten sie täglich weitere 900 ml Wasser trinken.

Kurz gesagt: Wenn Sie über einen längeren Zeitraum kalkhaltiges Wasser trinken, entstehen keine Nierensteine. Wenn Sie jedoch Ansprüche an den Geschmack haben, können Sie zu Hause einen Wasserenthärter installieren oder gereinigtes Wasser bzw. Mineralwasser wählen. Nur durch rechtzeitige und ausreichende Wasserergänzung kann das Krankheitsrisiko wirksam gesenkt werden.

Bildquelle: unsplash.com Fotograf: EnginAkyurt

Rezension | Zhong Kai, Forscher am National Food Safety Risk Assessment Center

<<:  Ein Glas dieses Getränks macht nicht nur süchtig, sondern auch depressiv und ängstlich →

>>:  Häusliche Pflege für Patienten mit Alzheimer-Krankheit

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit der chinesischen Medizin gebratene weiße Linsen

Weiße Linsen sind in unserem täglichen Leben ein ...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Pflaumenblüten?

Pflaumenblüten-Einführung Die Pflaumenblüte ist e...

[Fat Bear Science] Welche Merkmale haben Menschen, die anfällig für Krebs sind?

„Warum musste ich Krebs bekommen?“ „Was verursach...

Die Vorteile des Verzehrs von Garnelen

Garnelen sind eine häufige Lebensmittelzutat und ...

Schritt-für-Schritt-Diagramm zum Anpflanzen von Auberginen

Heute erzähle ich Ihnen etwas über die Arbeiten b...

Wie lange dauert es, bis sich Hoya an den Topf gewöhnt hat?

Hoya-Akklimatisierungszeit Die Zeit, die die Hoya...