Seit Beginn des Sommers haben wir mehrere Patienten mit Harnwegsinfektionen aufgenommen, allesamt Männer in ihren Vierzigern. Die Infektionen waren relativ schwerwiegend und erforderten alle einen Krankenhausaufenthalt und eine intravenöse Behandlung. Aufgrund der Körperstruktur kommen Harnwegsinfektionen bei Frauen häufig vor, bei Männern jedoch selten. Warum bekommen sie also Harnwegsinfektionen? Es stellt sich heraus, dass sie eine gemeinsame Ursache haben: Nierensteine. Nierensteine verursachen eine Obstruktion der Harnwege und eine Obstruktion der Harnwege führt zu einer Harnwegsinfektion. Die Leute sagen, Nierensteine seien schmerzhaft, aber empfinden sie nicht auch Schmerzen? Warum wurde es nicht früher entdeckt? Nierensteine – warum nicht früher erkennen? Nierensteine sind harte Substanzen, die durch die Ansammlung kristalliner Substanzen in den Nieren entstehen. Je nach Zusammensetzung der Steine werden Nierensteine in Calciumoxalatsteine, Uratsteine, Calciumphosphatsteine usw. unterteilt. Unter ihnen sind Calciumoxalatsteine mit einem Anteil von 71 % bis 84 % am häufigsten. Calciumoxalatsteine zeichnen sich dadurch aus, dass sie hart und schwer zu zerbrechen, rau und unregelmäßig sind und leicht die Harnröhre schädigen und Hämaturie verursachen. Nierensteine bilden sich zuerst in den Nieren. Nach der Entstehung verbleiben einige in den Nieren, während andere in die Harnleiter und die Blase ausgeschieden werden. Wenn der Stein groß ist und im Nierenbecken festsitzt, treten normalerweise keine Symptome auf oder nur Schmerzen und Beschwerden in der Taille sowie dumpfe Schmerzen oder Schmerzen bei zunehmender körperlicher Aktivität. Wenn der Stein klein ist und mit dem Urin ausgeschieden wird, spüren Sie möglicherweise nichts. Wenn der Stein weder zu groß noch zu klein ist und in den Harnleiter austritt, dieser aber drei Engstellen aufweist, bleibt der Stein in den Engstellen stecken und löst einen Harnleiterkrampf aus, der eine Nierenkolik verursacht. Oder Steine, die den Harnleiter blockieren, können eine Harnwegsinfektion auslösen und Schmerzen verursachen. Daher leiden nur wenige Nierensteinpatienten unter Schmerzen. Viele Nierensteine bleiben unentdeckt, wenn keine Schmerzen, Infektionen oder routinemäßige körperliche Untersuchungen vorliegen. Diese Patienten fallen in diese Kategorie. Das Fehlen von Schmerzen bedeutet jedoch nicht, dass die Steine harmlos sind. Das Fehlen von Schmerzen bedeutet nicht, dass Steine harmlos sind Steine blockieren die Harnwege, verursachen eine Harnwegsobstruktion und können leicht eine Harnwegsinfektion auslösen. Der größere Schaden besteht jedoch darin, dass eine langfristige Obstruktion der Harnwege eine obstruktive Nephropathie und ein chronisches Nierenversagen verursacht. Steine schädigen immer wieder die Harnröhrenschleimhaut und verursachen Krebs. Nierensteine treten vor allem bei jungen und mittelalten Menschen auf, häufiger bei Männern als bei Frauen, wobei das Verhältnis von Männern zu Frauen etwa 2–3:1 beträgt. In den südlichen und küstennahen Städten meines Landes ist die Inzidenzrate höher, die Inzidenzrate einer proteinreichen Ernährung ist unter den Bewohnern wirtschaftlich entwickelter Gebiete höher und auch die Inzidenzrate von Nierensteinen ist unter übergewichtigen Patienten und Arbeitern, die bei hohen Temperaturen arbeiten, höher. Im heißen Sommer schwitzen wir viel. Wenn wir nicht genügend Wasser trinken, verringert sich die Urinproduktion, der Urin konzentriert sich und die Konzentration verschiedener Bestandteile im Urin steigt an, wodurch sich Steine bilden. Darüber hinaus können eine geringe Urinmenge und eine verringerte Häufigkeit des Wasserlassens leicht zu Harnwegsinfektionen führen. Der Sommer ist die Jahreszeit für Nierensteine Ob Calciumoxalatsteine oder Uratsteine: Zu wenig Wasser trinken, eine geringe Urinmenge und konzentrierter Urin sind die häufigsten Ursachen für Nierensteine. Nehmen Sie als Beispiel die üblichen Calciumoxalatsteine. Oxalat im Urin verbindet sich mit Kalzium im Urin und bildet Kalziumoxalat, das sich allmählich ablagert und Nierensteine bildet. Der übermäßige Verzehr von oxalsäurereichen Lebensmitteln (wie Schokolade, Nüssen, Spinat, Amaranth, Wasserspinat, Senfblätter, Rüben, Lauch, Bambussprossen usw.), tierischen Proteinen, Salz usw. oder die blinde Einnahme von Vitamin C, das in Oxalsäure umgewandelt werden kann, kann zu erhöhten Oxalsäurewerten im Blut und Urin führen. Wenn außerdem kalziumreiche Lebensmittel zusammen mit oxalatreichen Lebensmitteln gegessen werden, verbinden sich Kalzium und Oxalsäure im Darm zu Kalziumoxalat, das schwer absorbiert werden kann. Die Aufnahme von Kalzium und Oxalsäure wird verringert, wodurch die Oxalatkonzentration im Blut sinkt und die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Nierensteinen verringert wird. Wenn der Kalziumgehalt der Nahrung nicht ausreicht, erhöht sich die Aufnahme von Oxalsäure. Die Tatsache, dass kalziumarme Nahrungsmittel die Häufigkeit von Nierensteinen erhöhen, während kalziumreiche Nahrungsmittel die Häufigkeit von Nierensteinen verringern, könnte das traditionelle Verständnis vieler Menschen auf den Kopf stellen. Daher kann eine leichte Ernährung, das Anbraten oder Blanchieren von Gemüse vor dem Verzehr, eine Verringerung der Vitamin-C-Zufuhr und eine Erhöhung der Kalziumzufuhr die Bildung von Kalziumoxalatsteinen verringern. Viel Wasser trinken und häufiges Wasserlassen sind gute Möglichkeiten, Nierensteinen verschiedener Bestandteile vorzubeugen. Folgende Ernährungsgewohnheiten können die Steinbildung reduzieren: 1. Reduzieren Sie die Aufnahme von tierischem Eiweiß Ergänzen Sie Ihre Proteinzufuhr durch Milch, Eier usw., konsumieren Sie tierisches Eiweiß wie mageres Fleisch in Maßen und vermeiden Sie purinreiche Lebensmittel wie Innereien. 2. Reduzieren Sie die Natriumaufnahme Patienten mit wiederkehrenden Calciumoxalat-Nierensteinen sollten ihre Salzaufnahme streng kontrollieren. Zusätzlich zum Speisesalz sollten sie auch auf unsichtbares Salz in eingelegten Lebensmitteln, Sojasauce und verarbeiteten Lebensmitteln achten. 3. Nehmen Sie Vitamin C nicht blind ein 4. Sorgen Sie für eine ausreichende Kalziumzufuhr Die tägliche Kalziumaufnahme sollte 1000–1200 mg betragen. Bei Nahrungsmangel kann die Kalziumzufuhr durch Kalziumtabletten ergänzt werden, die zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen werden sollten. 5. Sorgen Sie für ausreichend Trinkwasser Warten Sie nicht, bis Sie Durst haben, um Wasser zu trinken. Sie sollten regelmäßig Wasser trinken und täglich so viel Wasser zu sich nehmen, dass Sie das Ziel erreichen, tagsüber alle zwei Stunden zu urinieren und eine tägliche Urinmenge von 2500 ml zu erreichen. Auch beim Ausatmen und Schwitzen verlieren wir Wasser, was medizinisch als unmerklicher Wasserverlust bezeichnet wird. Normalerweise beträgt der unmerkliche Wasserverlust etwa 500–800 ml pro Tag. Im heißen Sommer, wenn die Menschen stark schwitzen, kann der unmerkliche Wasserverlust 1500 ml oder sogar 2000 ml erreichen. Um die tägliche Urinmenge von 2500 ml sicherzustellen, sollte die tägliche Wasseraufnahme daher 2500 ml + unmerklicher Wasserverlust betragen. Sie haben wahrscheinlich eine Vorstellung davon, wie viel Wasser Sie täglich trinken sollten. Kurz gesagt: Weniger Salz essen und mehr Wasser trinken kann der Bildung von Nierensteinen vorbeugen. Trinken Sie genug Wasser? |
Wann sollte man Clematis beschneiden? Eisendraht ...
Blutohr wird auch Blutroter Zitterpilz genannt. S...
Autor: Huang Rui Schule: Sichuan University Dozen...
Das Essen von Mondkuchen ist während des Mittherbs...
Das Fotografieren von Kartoffelchipstüten auf Dou...
Wurzelzeit des Bergrosen-Stecklings Die Vermehrun...
Autor: Jia Lingyun, Chefarzt, Xuanwu-Krankenhaus,...
Wie lautet die Website der Universität Barcelona? ...
Jujube ist eine in ländlichen Gebieten weit verbr...
Lilienteilungszeit Die Lilie ist eine Pflanze aus...
Jeder hat bestimmt schon einmal Zitronen gegessen...
Die Rolle des Rosenbasisdüngers Wenn Sie Rosen pf...
Wenn Sie schwanger sind, müssen Sie als werdende ...
Derzeit läuft das taiwanesische Drama „Want to Se...
Ich habe gehört, dass Gastrodia elata-Brei den Bl...