Einführung in das Wachstum von FruchtgurkenFruchtgurken sind in tropischen Feuchtwaldgebieten heimisch und wachsen hauptsächlich in organisch reichen Böden und regnerischen Umgebungen. Gurken stammen ursprünglich aus Indien und wurden später in Zentralasien eingeführt. Mittlerweile werden sie in gemäßigten und tropischen Regionen weithin angepflanzt. Heute gibt es in vielen Gegenden Chinas Gewächshäuser oder Foliengewächshäuser für den Anbau. Wachstumszyklus von FruchtgurkenFruchtgurken eignen sich für den Anbau an Standorten mit ausreichend Licht, da sie zu den lichtliebenden Gemüsesorten zählen. Ausreichend Licht trägt zur Ertragssteigerung bei. Sie haben flache Wurzeln und große Blätter. Sie mögen Wärme, Feuchtigkeit und sind resistent gegen schwaches Licht. Ihr Wachstumszyklus beträgt etwa 90–120 Tage. Wachstumsrate von FruchtgurkenDer Wachstumsprozess von Fruchtgurken umfasst im Allgemeinen die Aussaatphase, Keimphase, Wachstumsphase, Blütephase, Fruchttragephase und Reifephase. Seine Wachstumsrate ist relativ schnell. Wenn die Aussaat etwa im April erfolgt, keimt die Pflanze Ende April, bildet im Mai Ranken und Blätter, blüht und trägt im Juni Früchte und reift von Ende Juni bis Anfang Juli. Management des Wachstumszyklus von FruchtgurkenFruchtgurken haben unter guten Anbaubedingungen im Allgemeinen einen Ertrag von 2.500 bis 3.000 Kilogramm pro Mu. Fruchtgurken bevorzugen warmes Klima, vertragen weder hohe Temperaturen noch Kälte und stellen keine Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. Sie eignen sich für den Anbau in Lehmböden, die reich an organischen Stoffen und fruchtbar sind und über eine gute Wasser- und Düngemittelspeicherfähigkeit verfügen. TemperaturmanagementDie geeignete Temperatur für Fruchtgurken liegt normalerweise bei 10–32 °C. Sie wachsen am besten bei 25–32 °C tagsüber und 15–18 °C nachts. Die geeignetste Bodentemperatur beträgt 20–25 °C, die niedrigste etwa 15 °C. Der geeignetste Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht beträgt 10–15 °C. DüngemanagementBeim Pflanzen von Fruchtgurken ist auf eine ausreichende Basisdüngung zu achten. Als Grunddünger dient überwiegend zersetzter organischer Dünger. Während des Wachstums können die Blätter mit einer Harnstoff- oder Kaliumdihydrogenphosphatlösung besprüht werden. Wenn die Gurkensetzlinge noch nicht bis zur Hälfte des Spaliers hochgeklettert sind, müssen sie alle fünf Tage mit verdünntem Mistwasser gegossen werden, und zwar gleichzeitig mit dem Auflockern und Bearbeiten des Bodens. |
<<: Wie lang ist der Wachstumszyklus von Sichuan-Pfeffer?
Wir alle wissen, dass eine Frau nach der Schwange...
Viele Menschen sehnen sich danach, ihre Sehkraft ...
Pflaumenblüten stammen ursprünglich aus Südchina ...
Angesichts der Merkmale der aktuellen Varianten d...
Vorgestern erinnerte das Xi'an News Network d...
Jetzt, wo die Sommerferien begonnen haben, können...
HEYTEA Sandwich Squares sind jetzt im Miniprogram...
„Halten Sie an roten Ampeln, fahren Sie an grünen...
Longan ist eine köstliche Frucht, aber manche Leu...
Jeder muss schon einmal Taro gegessen haben. Es i...
Im Spektrum der Krebserkrankungen gibt es nicht v...
Wie gut kennen Sie sich mit Brei aus roten Datteln...
So vermehren Sie Guanyin-Bambus Guanyin-Bambus wi...
Dies ist der 4205. Artikel von Da Yi Xiao Hu Hypo...