Geschrieben von Shi Shutian (stellvertretender Chefarzt, Abteilung für Kardiologie, Beijing Anzhen Hospital, Capital Medical University) Für die meisten Menschen ist der Urlaub eine Möglichkeit, dem stressigen Arbeits- und Alltagsleben zu entfliehen und das Reisen in vollen Zügen zu genießen. Für Menschen mit Herzerkrankungen kann das Reisen jedoch auch gewisse Risiken bergen. Daher müssen Herzpatienten ihre Urlaubsreise vorbereiten und planen, um ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten. Vor Ihrer Reise 1. Suchen Sie einen Arzt auf. Reisen ist eine gute Möglichkeit, die körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten. Unabhängig von Ihrer körperlichen Verfassung ist Reisen eine gute Erfahrung, um zu entspannen und das Leben zu genießen. Vor einer Reise müssen sich Herzpatienten jedoch einer umfassenden körperlichen Untersuchung und Beurteilung unter ärztlicher Aufsicht unterziehen, um ihre körperliche Verfassung und ihren Gesundheitszustand zu ermitteln. Bei Patienten mit eingeschränkter Herzfunktion müssen die Reisepläne entsprechend angepasst werden, übermäßige Müdigkeit vermieden werden, die Wahl von relativ komfortablen und sicheren Reisezielen und Freizeitmöglichkeiten getroffen werden und die Ernährung, die körperliche Betätigung und die Medikamenteneinnahme gezielt angepasst werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Für Patienten mit unterschiedlichen Herzerkrankungen ist es erforderlich, auf der Grundlage ihrer körperlichen Verfassung und ihres Rehabilitationsbedarfs angemessene Reisepläne und Managementmaßnahmen zu entwickeln und dabei die Dreifaltigkeit aus Reise, Rehabilitation und Entspannung anzustreben. 2. Bereiten Sie gängige Medikamente vor. Herzpatienten nehmen häufig regelmäßig Medikamente ein, doch diese sind an ihren Reisezielen möglicherweise nicht so leicht erhältlich. Nachdem Sie Ihre Reisepläne abgeschlossen haben, sollten Sie daher im Voraus Ihre üblichen Medikamente und die entsprechenden Erste-Hilfe-Medikamente vorbereiten und sicherstellen, dass die Medikamentenreserven ausreichend sind und die Medikamentenetiketten klar sind, damit Sie sicher sein können, dass Sie auch nach der Abreise Medikamente zur Hand haben. 3. Bringen Sie die erforderlichen Belege mit. Wenn Sie längere Reisen unternehmen müssen, insbesondere ins Ausland, sollten Sie unbedingt die notwendigen Gesundheitsunterlagen wie Krankenakten, Diagnosezertifikate, Medikamentenlisten usw. mitführen. Wenn Sie ein Flugzeug nehmen müssen, müssen Sie dem Sicherheitspersonal vor der Sicherheitskontrolle am Flughafen Ihren körperlichen Zustand erklären. Insbesondere Patienten mit Herzschrittmachern müssen eine Installationsbescheinigung mitführen. 4. Vermeiden Sie übermäßiges Training. Durch richtiges Training kann die Herz-Lungen-Funktion des Körpers verbessert und die Widerstandskraft gesteigert werden. Wenn Herzpatienten über einen längeren Zeitraum keinen Sport treiben, lässt ihre Herzfunktion weiter nach, was der Genesung nicht förderlich ist. Allerdings kann unsachgemäße körperliche Betätigung auch Symptome einer koronaren Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen und sogar Herzversagen auslösen. Beispielsweise kann die plötzliche Ausübung hochintensiver Übungen wie Bergsteigen oder Langstreckenlauf aufgrund übermäßiger körperlicher Betätigung oder langfristiger Bewegungsarmut zu übermäßiger Ermüdung des Körpers führen, die Belastung des Herzens erhöhen, Myokardischämie und Hypoxie verursachen und einen Herzinfarkt auslösen. Daher müssen Herzpatienten bei der Reiseplanung ihren körperlichen Zustand berücksichtigen und übermäßige körperliche Betätigung vermeiden. Was Sie bei Reisen beachten sollten 1. Vermeiden Sie Notfälle. Herzkranke sollten bei Reisen stets auf ihre körperliche Verfassung achten. Wenn eine ungewöhnliche Situation eintritt, sollten Sie rechtzeitig anhalten und eine Pause einlegen und Ihren Reisebegleitern oder dem zuständigen Personal mitteilen, dass sie Hilfe holen sollen. Wenn bei Ihnen Symptome wie Herzklopfen, Brustschmerzen oder starke Kurzatmigkeit auftreten, beenden Sie Ihre aktuelle Aktivität und ruhen Sie sich sofort aus. Wenn sich die Symptome nach Ruhepause nicht bessern, wird empfohlen, sofort ins Krankenhaus zu gehen, um eine Verzögerung der Behandlung zu vermeiden. 2. Achten Sie auf Höhenkrankheit. Liegt das Touristengebiet in großer Höhe, beispielsweise über 3.000 Metern, können bei Herzpatienten Symptome wie Herzklopfen und Atembeschwerden aufgrund der Höhenkrankheit auftreten. In diesem Fall sollten die Patienten ihre körperliche Betätigung entsprechend reduzieren und sich mehr ausruhen, um dem Körper die Anpassung an das Plateauklima zu erleichtern. Achten Sie gleichzeitig darauf, ausreichend zu schlafen und genügend Wasser zu trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen. 3. Halten Sie sich von heißen oder kalten Bereichen fern. Bei Menschen mit Herzerkrankungen können Temperaturschwankungen negative Auswirkungen auf den Körper haben. Während der Maifeiertage variieren die Temperaturen von Ort zu Ort stark. Patienten mit Herzerkrankungen müssen sich vor einer Reise über die örtlichen Klimabedingungen informieren und versuchen, Reisen in Gebiete mit hohen Temperaturen oder extremer Kälte zu vermeiden. Sie müssen jederzeit auf Wetteränderungen achten, die richtige Kleidung und die richtigen Aktivitäten entsprechend den örtlichen Klimabedingungen und Ihrer eigenen Situation auswählen und längere Aufenthalte in Umgebungen mit hohen Temperaturen oder Kälte vermeiden. Darüber hinaus müssen Herzpatienten bei großen Temperaturschwankungen darauf achten, sich warm und hydriert zu halten, den Flüssigkeitshaushalt des Körpers aufrechtzuerhalten und stets auf ihre körperliche Verfassung zu achten, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. 4. Vermeiden Sie Rauchen und Alkohol. Herzpatienten sollten das Rauchen und Trinken auch bei entspannenden Anlässen wie Reisen oder Versammlungen vermeiden, da sich diese Verhaltensweisen negativ auf die Herzgesundheit auswirken. Insbesondere die im Tabak enthaltenen Schadstoffe wie Nikotin, Teer und Kohlenmonoxid schädigen die Herzgesundheit sehr stark und können verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, koronare Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen usw. verursachen. Daher müssen Herzpatienten das Rauchen und Trinken so weit wie möglich vermeiden. Gleichzeitig sollten Sie mit Ihren Verwandten und Freunden kommunizieren, ihnen Ihren körperlichen Zustand mitteilen, versuchen, in Ihrer Nähe nicht zu rauchen, Passivrauchen vermeiden und Ihnen dabei helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln, damit Sie Ihre Herzgesundheit besser schützen können. 5. Messen Sie regelmäßig Blutdruck und Herzfrequenz. Patienten mit Herzerkrankungen müssen während der Reise regelmäßig ihren körperlichen Zustand überprüfen, insbesondere Blutdruck, Herzfrequenz und andere körperliche Indikatoren. Sie müssen die oben genannten Ratschläge befolgen, auf eine gesunde Ernährung achten, sich ausreichend ausruhen und bewegen und bei Bedarf einen Arzt aufsuchen. Dies kann dazu beitragen, die Symptome einer Herzerkrankung zu lindern und unnötige Gesundheitsrisiken zu verringern. 6. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Für Herzpatienten ist ausreichend Schlaf für die Gesundheit sehr wichtig. Auf Reisen müssen Herzpatienten übermäßige Müdigkeit und Schlafmangel vermeiden. Im Allgemeinen müssen Erwachsene täglich 7–8 Stunden schlafen. Auf Reisen sollten Herzpatienten versuchen, ihren persönlichen Gewohnheiten zu folgen und jeden Tag zur gleichen Zeit zu Bett zu gehen und aufzustehen, um die Stabilität ihrer biologischen Uhr aufrechtzuerhalten. Vermeiden Sie lange Nickerchen und langes Aufbleiben, da Überarbeitung und zu viel Spielen leicht zu Schlafmangel führen können. Vermeiden Sie zu spätes Essen oder übermäßiges Essen, insbesondere zu viel Abendessen, da dies die Schlafqualität leicht beeinträchtigen kann. Sorgen Sie für eine ruhige und angenehme Schlafumgebung und versuchen Sie, laute und unangenehme Umgebungsstörungen zu vermeiden. Matratze und Kissen sollten weich sein, um Nackendruck und Schmerzen zu lindern und gleichzeitig eine korrekte Schlafposition beizubehalten. Hinweise zum Ende der Tour Nach der Rückkehr von der Reise sollten Sie sich so schnell wie möglich wieder an Ihren normalen Lebensrhythmus gewöhnen, weiterhin auf Ihre körperliche Gesundheit achten, gute Ess- und Bewegungsgewohnheiten beibehalten und versuchen, übermäßige körperliche Anstrengung zu vermeiden. Bei Zweifeln oder Bedenken sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen und entsprechende Untersuchungen durchführen lassen. 1. Beobachten Sie weiterhin Ihren körperlichen Zustand. Nach der Reise müssen Sie weiterhin Ihre körperlichen Indikatoren wie Blutdruck, Herzfrequenz und andere körperliche Indikatoren überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihr körperlicher Zustand stabil ist. 2. Vermeiden Sie Überarbeitung. Nach der Reise müssen Sie Ihren Alltag allmählich wieder aufnehmen und übermäßige Müdigkeit und anstrengende körperliche Betätigung vermeiden, um Ihre Herzgesundheit zu schützen. 3. Behalten Sie gute Ess- und Bewegungsgewohnheiten bei. Auch nach der Reise müssen Sie Ihre guten Essgewohnheiten beibehalten und sich moderat körperlich betätigen, um Ihre Gesundheit zu erhalten. 4. Befolgen Sie weiterhin den Rat Ihres Arztes. Nach Ihrer Reise müssen Sie weiterhin den Rat Ihres Arztes befolgen, Ihre Medikamente rechtzeitig einnehmen, auf Ihre Ernährung achten und sich mäßig bewegen, um Ihren Zustand zu kontrollieren und Herzinfarkten vorzubeugen. Kurz gesagt: Als Herzpatient müssen Sie vor der Reise ärztlichen Rat einholen, eine vernünftige Reiseplanung erstellen, die notwendigen Medikamente und medizinischen Informationen mitnehmen und auf Notfälle vorbereitet sein. Während der Reise müssen Sie versuchen, geistig entspannt und körperlich entspannt zu bleiben, übermäßige Müdigkeit und Aufregung zu vermeiden und wenn Sie sich unwohl fühlen oder sich Ihr Zustand ändert, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen und sich rechtzeitig behandeln lassen, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden. Auch nach der Reise sollten Sie körperliche Veränderungen weiterhin beobachten, gute Ess- und Bewegungsgewohnheiten beibehalten und bei Bedarf rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. |
Was ist Quiksilver? Quiksilver ist eine berühmte a...
September und Oktober sind gute Jahreszeiten, um ...
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Produkte mit Sic...
Die Essenseigenschaften Chinas variieren von Ort ...
Die Eierfrucht ist eine aus Brasilien stammende S...
Einführung: Akupunktur, eine alte und wirksame Be...
Autor: Li He, stellvertretender Chefarzt, Shangha...
Das Wachstumsmerkmal von Kakteen besteht darin, d...
Beim Grillen unterscheidet man zwischen direktem ...
Coprinus comatus ist ein essbarer Pilz. Er gehört...
Ist der Anbau von Konjak rentabel? Konjak ist ein...
Nächtliche Enuresis Definition von Enuresis In me...
Wie oft sollte ich den Glücksbaum gießen? Die Häu...
Autor: Sun Fengxia, Chefarzt, Beijing Hospital of...