Wo eignet sich der Aprikosenanbau?

Wo eignet sich der Aprikosenanbau?

Aprikosenanbaugebiet

Aprikosenbäume stellen keine hohen Ansprüche an die Umgebung und sind relativ kälteresistent. Sie werden hauptsächlich in Nord-, Nordwest- und Ostchina angepflanzt, wachsen in einigen Gebieten jedoch wild.

Derzeit werden in den meisten Teilen meines Landes Aprikosen angebaut und die Aprikosen sind in vielen Gegenden von äußerst hoher Qualität. Mit Ausnahme der südlichen Küstenprovinzen und Taiwans, wo die Verbreitung gering ist, werden Aprikosen auch in anderen Provinzen und Regionen angebaut. Daher kann man nicht sagen, dass Aprikosen eine Spezialität irgendeines Ortes sind, aber es gibt in meinem Land viele bekannte Produktionsgebiete, wie zum Beispiel Peking, Hebei, Shandong und andere Orte.

Aprikosenanbaubedingungen

Aprikosenbäume können in Gebieten mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von etwa 6 Grad normal wachsen. Während des gesamten jährlichen Wachstumszyklus benötigen die Pflanzen eine effektive Gesamttemperatur von 2000–2500 Grad. Blüte, Befruchtung und Fruchtbildung können abgeschlossen sein, wenn die Temperatur über 10 Grad liegt.

Aprikosen haben einen hohen Lichtbedarf und benötigen eine jährliche Sonnenscheindauer von mehr als 2500–3000 Stunden. Der ideale Pflanzboden ist ein sonniger oder halbsonniger Hang mit tiefem, fruchtbarem Boden und guter Drainage.

Wichtige Punkte beim Aprikosenanbau und -management

1. Bodenmanagement:

Bei gepflanzten Aprikosenbäumen ist die Bodenpflege sehr wichtig. Im Herbst sollte der Boden etwa 20 Zentimeter tief umgegraben werden, um den Boden ausreichend zu durchlüften und die Düngemittelspeicherkapazität des Bodens zu erhöhen, was einem besseren Wurzelwachstum förderlich ist.

2. Düngung:

Durch eine angemessene Düngung kann die Fruchtansatzrate von Aprikosenbäumen erhöht werden. Es sollte sich hauptsächlich um organischen Dünger handeln, der mit etwas Diammoniumphosphat kombiniert wird. Die basische Düngung kann durch das Ausheben von Gräben im Herbst erfolgen.

3. Bewässerung und Formgebung:

Um den Bedürfnissen der Blüte und des Wachstums der Aprikosenbäume gerecht zu werden, sollten Sie vor dem Austrieb gründlich wässern. Nach der Blüte und während der Fruchtausbreitungsphase nochmals gründlich wässern, um die Fruchtansatzrate und Fruchtqualität zu verbessern.

<<:  So vermeiden Sie eine Ananasallergie (vor dem Verzehr 5–10 Minuten in leicht gesalzenem Wasser einweichen)

>>:  Warum ist die Jackfrucht sauer (nicht ganz reif oder verdorben)?

Artikel empfehlen

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für afrikanischen Jasmin?

Afrikanischer Jasmin – Einführung Afrikanischer J...

Wie oft sollte ich Ebenholz gießen?

Wie oft sollte ich Ebenholz gießen? Im Allgemeine...

So waschen Sie Trauben So waschen Sie Trauben richtig

Trauben sind köstlich, aber das Waschen ist zu mü...

Gallenblasenkrebs ist genauso schlimm wie Bauchspeicheldrüsenkrebs

Mit dem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein Viele ...

Wann ist die beste Zeit zum Umpflanzen von Chrysanthemen?

Achten Sie beim Umpflanzen von Chrysanthemen auf ...

Wirksamkeit und Funktion der Acerolakirsche

Acerola ist eine Fruchtkirschsorte, die auch als ...

Können abgelaufene Walnusskerne als Dünger verwendet werden?

Abgelaufene Walnusskerne als Dünger Abgelaufene W...

Umgang mit Ranunkeln nach der Blüte

Ranunkeln haben eine kleine Wuchshöhe und eine le...

So legen Sie Kumquats ein Anleitung zum Einlegen von Kumquats

Die Kumquat-Frucht kann nicht nur direkt gegessen...