Wie kann man bei unterschiedlichen Schweregraden der Belastungsinkontinenz eingreifen?

Wie kann man bei unterschiedlichen Schweregraden der Belastungsinkontinenz eingreifen?

Am 1. Februar 2021 veröffentlichte der chinesische Pflegeverband das Dokument Nr. 3 des Pflegeamtes [2021]. Gemäß den „Managementmaßnahmen für Gruppenstandards der chinesischen Pflegevereinigung“ wurde eine Ankündigung zu 10 Gruppenstandards herausgegeben, die überprüft und genehmigt wurden, darunter die „Pflegeintervention bei Belastungsinkontinenz bei erwachsenen Frauen“. Die 10 Konzernstandards werden ab dem 1. Mai 2021 umgesetzt.

Nachfolgend finden Sie eine Interpretation des Gruppenstandards T/CNAS 17-2020 „Pflegeintervention bei Belastungsinkontinenz bei erwachsenen Frauen“.

Welche Anwendungsbereiche sind unter „Pflegeintervention bei Belastungsinkontinenz bei erwachsenen Frauen“ gekennzeichnet?

1. Sie legt die grundlegenden Anforderungen, Beurteilungs- und Interventionsmaßnahmen für die Versorgung der Belastungsinkontinenz bei erwachsenen Frauen fest.

2. Gilt für qualifiziertes Pflegepersonal in verschiedenen medizinischen Einrichtungen, Pflegeheimen, Gemeinden und der häuslichen Pflege auf allen Ebenen.

Welche Begriffe und Definitionen gibt es im Abschnitt „Pflegeinterventionen bei Belastungsinkontinenz bei erwachsenen Frauen“?

1. Belastungsinkontinenz: Wenn der Druck im Bauchraum plötzlich ansteigt, etwa beim Niesen, Husten oder bei körperlicher Betätigung, tritt unwillkürlich Urin aus der Harnröhre aus.

2. Training der Beckenbodenmuskulatur: Führen Sie bewusst autonome Kontraktionsübungen der Beckenbodenmuskulatur, hauptsächlich der Pubococcygeus-Muskelgruppen, durch, die auch als Kegel-Übungen bezeichnet werden.

3. Intermittierendes Wasserlassen: Unterbrechen Sie das Wasserlassen während des Wasserlassens für 3–5 Sekunden und urinieren Sie dann weiter.

Was sind die Grundvoraussetzungen einer „Pflegeintervention bei Belastungsinkontinenz bei erwachsenen Frauen“?

1. Interventionsmaßnahmen sollten auf der Grundlage individualisierter Prinzipien entwickelt werden, basierend auf der Beurteilung und dem Schweregrad der Belastungsinkontinenz.

2. Kommunizieren und kooperieren Sie mit Fachkräften, Patienten und Pflegekräften, um gemeinsam pflegerische Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

3. Die Privatsphäre der Patienten muss geschützt werden, und es muss eine respektvolle und ermutigende Haltung bewahrt und psychologische Unterstützung bereitgestellt werden.

Wie wird Belastungsinkontinenz bei erwachsenen Frauen beurteilt?

1. Bei Verdacht auf Harninkontinenz sollte mit dem „Urinary Incontinence Type Assessment Questionnaire“ festgestellt werden, ob eine Belastungsinkontinenz vorliegt.

2. Zur Beurteilung und Erfassung des Schweregrades der Harninkontinenz empfiehlt sich die Anwendung der „Subjektiven Grading-Methode für klinische Symptome der Belastungsinkontinenz“.

3. Bei Patienten mit mittelschweren bis schweren Symptomen sollte der „1-Stunden-Urinpad-Test“ verwendet werden, um den Schweregrad des Urinverlusts zu beurteilen und aufzuzeichnen.

4. Bei Patienten mit mittelschweren bis schweren Symptomen ist es ratsam, die Verbesserung der Symptome der Harninkontinenz und des Urinverlusts mindestens wöchentlich zu bewerten und aufzuzeichnen.

Welche Maßnahmen können bei Belastungsinkontinenz bei erwachsenen Frauen ergriffen werden?

1. Teilen und erobern nach Risikoniveau

1.1 Leichte Patienten

1.1.1 Die Patienten sollten darüber informiert werden, dass sie die Ambulanz aufsuchen oder eine telefonische Beratung in Anspruch nehmen sollen. Außerdem sollten sie angeleitet werden, Urinpads zu verwenden und ihren ungesunden Lebensstil zu ändern.

1.1.2 Die Patienten sollten mindestens drei Monate lang in der Durchführung eines Beckenbodenmuskeltrainings geschult werden.

1.2 Patienten mit mittelschwerer Erkrankung

1.2.1 Zusätzlich zu den Interventionsmaßnahmen sollte Patienten mit leichten Erkrankungen geraten werden, sich in einem Fachkrankenhaus behandeln zu lassen.

1.2.2 Der Patient sollte das Uriniermuster verstehen und die Intervalle zwischen den Urinausscheidungen, Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Urinverlust, die Flüssigkeitsaufnahme usw. aufzeichnen.

1.2.3 Es sollte ein Toilettenplan entsprechend dem Uriniermuster erstellt werden. Um die Blase möglichst vollständig zu entleeren, kann alle 2 Stunden uriniert werden.

1.2.4 Wenn innerhalb von 24 Stunden kein Urinverlust auftritt, sollte das Urinierintervall um 15 Minuten verlängert werden, bis alle 3-4 Stunden ohne Harninkontinenz uriniert werden kann.

1.2.5 Während und am Ende des Beckenbodenmuskeltrainings sollte das „Formular zur Bewertung der Beckenbodenmuskelkontraktion“ verwendet werden, um die Wirksamkeit zu bewerten.

1.3 Schwerstkranke Patienten

1.3.1 Auf der Grundlage der Interventionsmaßnahmen für Patienten mit mittelschwerem Krankheitsbild sollte ihnen empfohlen werden, sich zur chirurgischen Behandlung in ein Fachkrankenhaus zu begeben.

2. Lebensstilintervention

2.1 Bei Patienten mit einem Body-Mass-Index über 30 kg/m2 sollte gemeinsam ein Plan zur Gewichtsreduktion entwickelt werden.

2.2 Rauchern sollten Strategien zur Raucherentwöhnung angeboten werden.

2.3 Patienten sollten angeleitet werden, mehr Ballaststoffe in ihrer Ernährung zu sich zu nehmen und den Konsum von scharfen Speisen und Getränken, die Alkohol, Koffein oder kohlensäurehaltige Getränke enthalten, zu reduzieren.

2.4 Patienten mit Dyspnoe sollten angewiesen werden, regelmäßig Stuhlgang zu haben und darauf hingewiesen werden, beim Stuhlgang keine übermäßige Kraft auszuüben.

2.5 Patienten sollten angewiesen werden, Aktivitäten wie das Heben schwerer Gegenstände, Lachen, Rennen, Springen und zügiges Gehen zu reduzieren oder zu vermeiden.

2.6 Die Patienten sollten angewiesen werden, die Flüssigkeitsaufnahme 4 Stunden vor dem Schlafengehen zu begrenzen.

<<:  Ist Wasserspinat ein „Gichtgemüse“? Geben Sie Wasserspinat einen guten Namen!

>>:  Weltimpfwoche: Impfungen können Krankheiten wirksam vorbeugen, und ältere Menschen sollten für Impfungen sensibilisiert werden

Artikel empfehlen

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Fraxinus chinensis

Der Fraxinus chinensis ist leicht zu züchten. Sei...

Zubereitungsmethode und Anleitung für Mispelmarmelade

Mispeln schmecken süß und erfrischend, können die...

Kann Glücksbambus eingetopft werden?

Kann Glücksbambus eingetopft werden? Glücksbambus...

Sanddornfrucht

Einführung Sanddornfrüchte sind die Früchte des S...

Interessante Tatsache: Stimmt es, dass man ohne Diät abnehmen kann?

Heute ist der dritte Tag der Hundstage, das heißt...