Hinweise zum Topfwechsel

Hinweise zum Topfwechsel

Hinweise zum Topfwechsel

Achten Sie beim Umtopfen nicht auf die Sonneneinstrahlung, sondern auf die Temperatur bzw. darauf, ob die Pflanze aufgewacht ist. Wenn die Temperatur über 38 °C liegt oder die hohen Temperaturen länger als 10 Tage anhalten, ist ein Umtopfen der Pflanze nicht zu empfehlen. Bei hohen Temperaturen kann sich die Pflanze nicht normal an den Topf gewöhnen und ist während der Ruhephase sehr empfindlich. Wenn Sie die Pflanze stören, stirbt sie direkt ab.

1. Achten Sie auf die Wahl des richtigen Zeitpunkts:

Der Zeitpunkt zum Umtopfen der Meerträubel sollte gut gewählt sein. Meistens geschieht dies im Frühjahr oder Herbst. Diese beiden Jahreszeiten erleichtern der Pflanze die Anpassung an den Topf und das Überleben. Durch die hohen Temperaturen im Sommer verfällt die Pflanze eher in einen Ruhezustand und das Wasser verdunstet schneller, was leicht zur Dehydrierung der Ephedra führen kann. Der Sommer ist jedoch nicht für die Anpflanzung von Meerträubel geeignet. Im Winter erfrieren die Meerträubel oder wachsen aufgrund der niedrigen Temperaturen nur langsam, daher ist der Winter nicht zum Umtopfen geeignet.

2. Richtiger Wurzelschnitt:

Bei Pflanzen mit gut entwickeltem Wurzelsystem müssen Sie vor dem Umtopfen die Wurzeln beschneiden. Die meisten neu gekauften wurzelnackten Pflanzen haben bei der Lieferung abgestorbene Kapillarwurzeln. Zu diesem Zeitpunkt müssen wir sie beschneiden, was das Wachstum neuer Wurzeln im späteren Stadium fördert.

3. Schaffen Sie eine gute Umgebung, um das Wachstum der Sämlinge zu verlangsamen:

Wenn Sie möchten, dass sich der Master schneller an den Topf anpasst, ist die Wartungsumgebung sehr wichtig. Stellen Sie die Pflanze am besten an einen Ort mit ausreichend Streulicht und guter Belüftung, vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und halten Sie die Erde im Topf relativ feucht. Am besten regelt man die Temperatur bei etwa 20 Grad.

Kernpunkte der Topfwechselmethode des Meisters

1. Wurzelschnitt und Trocknung

Es ist nicht notwendig, die Wurzeln der Pflanze zu waschen. Entfernen Sie einfach die schlechten Feinwurzeln und behalten Sie die Hauptwurzeln. Stellen Sie die Pflanze dann an einen belüfteten, sonnigen Ort, um die Wurzeln zu trocknen. Die Trocknungszeit der Pflanze muss länger sein. Im Allgemeinen ist es besser, es 1–2 Wochen lang trocknen zu lassen.

2. Bewässerung

Nach dem Umtopfen besteht in der Regel kein Grund zur Eile beim Gießen der Pflanze. Wenn die Erde im Topf etwas trocken ist, empfiehlt es sich, mit einer Sprühflasche etwas Wasser zu versprühen. Am besten halten Sie die Erde im Topf in einem halbtrockenen und halbfeuchten Zustand. Zu viel Wasser kann eine Wundinfektion verursachen und zum Absterben der Pflanze führen.

3. Erde zum Umtopfen

Die beste Erde zum Umtopfen der Master Plant ist eine Mischung aus Lauberde, Stammerde, Sanderde und Basisdünger. Nachdem die Mischung zur Desinfektion der Sonne ausgesetzt wurde, legen Sie kleine Steine ​​in den Blumentopf und geben Sie anschließend Erde darauf.

<<:  Ist der Anbau von Glyzinien einfach?

>>:  Vor- und Nachteile der Kawamoto Kizuna Rose

Artikel empfehlen

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Chlorophytumumgebung

Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Chloro...

#千万IP创科学普# Vitamin D, vertraut und doch unbekannt

Wenn Eltern ihre Babys zum Impfen bringen, wird i...

Fischmagenbrei

Wie gut kennen Sie das Rezept für Fischmagenbrei? ...

Können Jadebäume im Haus gezüchtet werden?

Können Jadebäume im Haus gezüchtet werden? Jadepf...

Welche Forsythienarten gibt es? Hat der Winterjasmin einen Duft?

Forsythien blühen von allen Blumen am frühesten u...

Wie schwingt man beim Golf? So zielen Sie beim Golf

Golf ist zu einem sehr hochwertigen Unterhaltungs...

Wie man köstlichen Yuba (Bohnenquark) macht

Tofublätter sind eine traditionelle chinesische D...