Vor langer Zeit tauchten Melonenkerne, ein Snack, in verschiedenen Situationen auf: bei Treffen mit Freunden, an Feiertagstischen, beim Fernsehen und Tratschen ... Man kann sagen, dass sie der „Snack Nummer eins“ der Nation sind. Noch interessanter ist, dass Melonenkerne zwar normal schmecken, man aber, wenn man einmal angefangen hat, sie zu essen, nicht mehr aufhören kann. Was ist los? Warum macht der Verzehr von Melonenkernen so süchtig? Manche Menschen essen Melonenkerne, bis ihnen der Mund trocken ist, können sich aber trotzdem nicht beherrschen und greifen nach den Kernen, als wären sie „süchtig“. Hier könnte Dopamin am Werk sein. Das Bild stammt aus dem Internet Dopamin steht tatsächlich im Zusammenhang mit dem Belohnungserwartungsfehler. Wenn der tatsächliche Ertrag oder die Belohnung höher ist als die psychologische Erwartung, wird Dopamin in großen Mengen ausgeschüttet. Der Suchtmechanismus beim Verzehr von Melonenkernen ① Wenn wir Melonenkerne aufheben und uns darauf vorbereiten, sie zu essen, erzeugt unser Gehirn eine psychologische Erwartung, Melonenkerne zu essen, Dopamin wird ausgeschüttet und wir beginnen, uns auf die köstlichen Melonenkerne zu freuen; 2. Die dünne und knusprige Schale bricht leicht mit einem leichten Biss, sodass Sie die duftenden Körner sofort einfangen können, sodass unsere Erwartungen leicht mit „sofortiger Befriedigung“ erfüllt werden, was dem Gehirn eine unerwartete „Belohnung“ gibt und die Ausschüttung von Dopamin fördert; 3. Sobald sich das Gehirn an diesen Belohnungsmechanismus erinnert, werden wir weiterhin Melonenkerne aufheben, die Schalen ausspucken und die Kerne essen. Damit begann ein magischer Kreislauf des Melonenkernverzehrs. Verschiedene Melonenkerne, jeder mit seinen eigenen Vorteilen Forscher der Harvard T.H. Die Chan School of Public Health in den USA hat herausgefunden, dass der regelmäßige Verzehr von lignanreichen Lebensmitteln wie Sonnenblumenkernen und Kürbiskernen das Risiko einer koronaren Herzkrankheit deutlich senken kann. Die Forscher spekulierten, dass der synergistische Effekt von Lignanen und Ballaststoffen die Produktion von Plasma-Leinsamenlignanen steigern und dadurch ihre Wirkung entfalten könnte. Neben der Reduzierung koronarer Herzkrankheiten haben verschiedene Melonensamen tatsächlich ihre eigenen Stärken~ Sonnenblumenkerne – Anti-Aging, Schutz der Blutgefäße Reich an Vitamin E: Der Vitamin-E-Gehalt von Sonnenblumenkernen beträgt 79 mg/100 g und liegt damit an erster Stelle unter allen Samen und Nüssen. Durch den täglichen Verzehr von etwa 10 g Sonnenblumenkernen kann die Hälfte des täglichen Vitamin-E-Bedarfs gedeckt werden. Vitamin E ist ein hochwirksames Antioxidans, das biologische Membranen vor Schäden durch Peroxide schützen, die Durchblutung der Haut verbessern, die Vitalität der Hautzellen steigern und den Alterungsprozess verzögern kann. Das Bild stammt aus dem Internet Reich an ungesättigten Fettsäuren: Das Fett in Sonnenblumenkernen besteht hauptsächlich aus ungesättigten Fettsäuren, wobei mehrfach ungesättigte Fettsäuren 77,2 % und einfach ungesättigte Fettsäuren 13,5 % des Gesamtfetts ausmachen (Chinesische Lebensmittelzusammensetzungstabelle, Sechste Ausgabe). Nach dem Eindringen in den menschlichen Körper kann es den Fettsäurestoffwechsel des Körpers beschleunigen und die Aufnahme von Cholesterin und Fett durch den Körper verhindern. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Blutdrucks und der Blutfette und kann auch das Auftreten von Arteriosklerose verringern. Wassermelonenkerne – Haarpflege Wassermelonenkerne sind reich an Proteinen, Aminosäuren, ungesättigten Fettsäuren und Vitamin A, die sehr gut zum Schutz der Haare geeignet sind. Das enthaltene Kupfer fördert zudem die Melaninproduktion. Kürbiskerne – schützen die Prostata und helfen, den Blutdruck zu regulieren Vorbeugung von Prostatitis: Amerikanische Untersuchungen haben ergeben, dass der tägliche Verzehr von etwa 50 g Kürbiskernen wirksam zur Vorbeugung und Behandlung von Prostataerkrankungen beitragen kann. Einerseits sind Kürbiskerne reich an Fettsäuren, die die Funktion der Prostata unterstützen können; Andererseits sind sie reich an Zink, das die antibakteriellen und bakteriziden Eigenschaften der Prostata verbessern, die Prostata wirksam schützen und die Blasen- und Harnröhrenfunktionen stärken kann. und einige der darin enthaltenen Wirkstoffe können auch dazu beitragen, die Schwellung im Frühstadium einer Prostatitis zu beseitigen. Hilft bei der Regulierung des Blutdrucks: Kürbiskerne enthalten viel Kalium, das die Blutgefäße erweitern und indirekt zur Senkung des Blutdrucks beitragen kann. Wenn andererseits ein Übermaß an Natriumionen zu hohem Blutdruck führt, kann Kalium die Ausscheidung von überschüssigem Natrium durch den Körper fördern, was für die Stabilisierung des Blutdrucks und die Senkung des Blutdrucks sehr vorteilhaft ist. Das Bild stammt aus dem Internet Essen Sie Melonenkerne gesund, denken Sie an 4 wichtige Punkte Wählen Sie Originalgeschmack und verpackt Melonenkerne gibt es in vielen Geschmacksrichtungen, beispielsweise Fünf-Gewürze-Mischung, Sahne, Grüntee usw. Allerdings werden den Melonenkernen mit mehreren Geschmacksrichtungen während der Verarbeitung Aromen, Saccharin, Salz und andere Substanzen zugesetzt. Der übermäßige Verzehr dieser Zutaten ist nicht gut für die Gesundheit, daher ist es besser, den Originalgeschmack zu wählen. Lautstärke regeln Der Fettgehalt verschiedener Melonenkerne liegt in der Regel bei etwa 50 %. Zu viel davon kann zu einer übermäßigen Aufnahme von Fettkalorien führen, was wiederum zu Fettleibigkeit oder sogar Krankheiten wie Hyperlipidämie führen kann. Die „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner“ empfehlen den Einwohnern, wöchentlich 50–70 g Nüsse (Nussfleisch) zu sich zu nehmen, was dem Verzehr von 20–25 g geschälten Melonenkernen pro Tag entspricht (eine Handvoll in der Handfläche). Essen Sie keine Bittermelonenkerne Werden Melonenkerne nicht richtig gelagert, werden sie leicht feucht und schimmeln und können sogar hochgiftiges Aflatoxin produzieren. 1 mg Aflatoxin kann auch Krebs verursachen! Wenn Sie schimmelige oder bittere Melonenkerne essen, sollten Sie diese daher unbedingt ausspucken und Ihren Mund sofort ausspülen. Sollten einzelne Melonenkerne schimmeln, wirft man am besten die ganze Tüte weg, denn Aflatoxin verbreitet sich in Form von Sporen und kann Lebensmittel leicht schimmeln lassen, was mit bloßem Auge jedoch nicht erkennbar ist. Vermeiden Sie den Verzehr von Melonenkernen über einen längeren Zeitraum Viele Menschen können nicht mehr aufhören, Melonenkerne zu essen, wenn sie einmal damit angefangen haben. Dies kann leicht zu Symptomen wie Mundgeschwüren, Schwellungen und Schmerzen an der Zungenspitze sowie Halsschmerzen führen. Vermeiden Sie daher über längere Zeit den Verzehr von Melonenkernen und trinken Sie mehr Wasser. |
<<: Warum werden Kinder leicht spielsüchtig, aber nicht lernsüchtig?
>>: Alarm! Einmal infiziert, bleibt das Virus ein Leben lang in uns
Immer mehr Menschen essen Snacks nicht nur, um de...
Schöne Blumen und Pflanzen sind überall in unsere...
Schwarzer Pflaumensaft ist süß und sauer, erfrisc...
Wie lautet die Website des Schwedischen Technische...
So züchten Sie goldene Marmorbonsais richtig Gold...
Die Teepolyphenole in Bashan Queshe sind wasserlö...
Früher aßen die Menschen in Sanya Reiskuchen aus ...
Mispeln sind im Süden eine weit verbreitete Fruch...
„Korn im Kolben“ ist ein typischer Sonnenbegriff,...
In unserem täglichen Leben haben wir bei drei Mah...
Was ist Kid Kanteen? Kid Kanteen ist eine berühmte...
Die Wahrheit: Nicht unbedingt. Mit den richtigen ...