Autor: Jiang Guanchao, Chefarzt, Volkskrankenhaus der Peking-Universität Gutachter: Zhi Xiuyi, Chefarzt, Xuanwu-Krankenhaus, Capital Medical University Husten ist eine Reflexreaktion des menschlichen Körpers zum Selbstschutz, mit der er Fremdkörper oder Sekrete aus den Atemwegen entfernen möchte. Tritt der Husten jedoch häufig auf oder geht er mit dem Abhusten von Schleim einher, kann dies ein Anzeichen für eine bestimmte Erkrankung sein. Farbe, Beschaffenheit und Menge des ausgehusteten Auswurfs können dem Arzt oft wertvolle Hinweise zur Diagnose geben. Die Ursachen für Husten und Auswurf sind vielschichtig und vielfältig. Sie stehen nicht nur in direktem Zusammenhang mit den Atemwegen, sondern können auch systemische Erkrankungen sein. Am häufigsten sind Infektionen der Atemwege wie Tracheitis, Bronchitis und Lungenentzündung. Diese Erkrankungen können die Atemwegsschleimhaut direkt reizen, Husten auslösen und die Sekretion und Ausscheidung von Auswurf fördern. Darüber hinaus ist Husten auch bei Asthma, einer unspezifischen Entzündung der Atemwege durch Allergien, eines der Hauptsymptome. Es ist erwähnenswert, dass Lungenkrebs auch eine häufige Ursache für Husten ist. Insbesondere wenn sich der Lungenkrebs in die Atemwege ausbreitet, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass er einen Reizhusten oder sogar eine Hämoptyse verursacht. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wir müssen die Symptome von Husten und Auswurf in verschiedenen Situationen sorgfältig analysieren. 1. Chronische Bronchitis bei älteren Menschen Chronische Bronchitis ist eine häufige chronische Erkrankung bei älteren Menschen. Bei den Patienten treten Symptome wie Husten, Auswurf und Kurzatmigkeit häufig zwei Jahre hintereinander über mehr als drei Monate im Jahr auf. Besonders deutlich treten diese Symptome beim Wechsel der Jahreszeiten auf. Der Auswurf von Patienten mit chronischer Bronchitis ist meist weiß und schaumig, ohne gelben Auswurf oder Fieber. Bei einem akuten Anfall können jedoch gelber Auswurf und Fieber auftreten. Bei solchen Patienten zeigen Röntgen- oder CT-Untersuchungen des Brustkorbs häufig eine Verdickung und Gewichtszunahme der Lungenstruktur, während Routine-Blutuntersuchungen möglicherweise keine offensichtlichen Anomalien zeigen. 2. Bronchiektasien und eitriger Auswurf Wenn Patienten große Mengen eitrigen Auswurfs mit üblem Geruch haben, sollten sie sehr auf die Möglichkeit einer Bronchiektasie achten. Bronchiektasie ist eine durch eine Infektion der Lunge verursachte Bronchialerkrankung, die durch wiederkehrenden Husten, große Mengen eitrigen Auswurfs und Hämoptyse gekennzeichnet ist. Bei wiederholter Verschlimmerung der Infektion kann der Auswurf gelbgrün erscheinen, was auf eine Infektion mit Pseudomonas aeruginosa oder Staphylococcus aureus hinweist. Bei Patienten mit Bronchiektasien, die resistent gegen eine medikamentöse Behandlung sind, wiederkehrende Episoden aufweisen und lokalisierte Läsionen aufweisen, ist die chirurgische Resektion des erkrankten Lungensegments oder -lappens eine wirksame Behandlung. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Husten mit Fieber und gelbem Auswurf Husten mit Fieber und gelbem Auswurf ist eine typische Manifestation einer akuten Infektion, die häufig bei einer Lungenentzündung oder terminalen Bronchiolitis auftritt. Zu diesem Zeitpunkt ist eine antiinfektiöse Behandlung besonders wichtig. Eine CT-Thorax-Untersuchung in Kombination mit routinemäßigen Blutuntersuchungen kann zur Bestätigung der Diagnose sowie zur Beurteilung der Schwere und des Ausmaßes der Infektion beitragen. 4. Reizender trockener Husten und Asthmavariante Ein reizender, trockener Husten, insbesondere einer, der sich bei kalter Luft oder fremden Gerüchen verschlimmert und nachts stärker ist, weist häufig auf die Möglichkeit einer Asthmavariante hin. Bei der Asthmavariante ist Husten das Haupt- oder einzige Symptom, ohne offensichtliches Keuchen und Atemnot. Solche Patienten sollten von einem Lungenfacharzt untersucht werden und eine asthmabezogene Behandlung erhalten. 5. Reizender trockener Husten mit Blut und bösartigen Tumoren Ein reizender, trockener Husten mit Blutspuren ist eines der Warnzeichen für bösartige Tumore. Wenn Lungenkrebs in die Atemwege eindringt, kann starker Husten zum Platzen kleiner Blutgefäße führen, was zum Aushusten von Blut oder blutverschmiertem Auswurf führt. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen und sich einer CT-Untersuchung des Brustkorbs unterziehen, um die Möglichkeit von Lungenkrebs auszuschließen. Medizinische Untersuchungen spielen im Diagnoseprozess eine entscheidende Rolle. Normalerweise veranlassen Ärzte zunächst eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, um sich einen ersten Eindruck vom Zustand Ihrer Lunge zu verschaffen. Wenn eine weitergehende Diagnose erforderlich ist, ist die Thorax-Computertomographie eine unverzichtbare Untersuchungsmethode, die detailliertere und genauere Informationen zur Lungenbildgebung liefern kann. Bei Patienten mit Verdacht auf Atemwegsverletzungen können mithilfe der fiberoptischen Bronchoskopie Verletzungen in der Luftröhre und den Bronchien direkt beobachtet und Biopsieproben zur pathologischen Untersuchung entnommen werden. Darüber hinaus können Zusatzuntersuchungen wie Allergietests auch zur Klärung der Diagnose von Erkrankungen wie Asthma bronchiale beitragen. |
<<: Hinter Hämoptyse können „Frühwarnzeichen“ dieser Krankheiten stecken
Schwertmuscheln sind eine Art Meeresfrüchtezutat....
Merkmal 1: Die beliebteste Sorte der Welt 2. Hoch...
Erdbeereinführung Erdbeeren, auch Preiselbeeren, ...
Wenn Sie während des Anbaus von Flammulina veluti...
Lass den Engel aus dem "Herzen" lächeln...
Yunnan Baiyao ist eine traditionelle chinesische ...
Wie lautet die Website von American Electric Power...
Sojamilch und Eier sind die beliebtesten Frühstüc...
Aussaatzeit für Frühjahrshirse Sommerhirse ist ei...
GSMA hat den „Sub-Saharan Africa Mobile Economy R...
Die Tigerhautorchidee ist eine sehr beliebte Grün...
Eine aktuelle Umfrage von Omnico zeigt, dass 54 %...
Was ist die Website von Natural Gas de España? Gas...