Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zählt zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen. Die Ursache hierfür sind vor allem unterschiedlich stark ausgeprägte degenerative Veränderungen der einzelnen Anteile der Bandscheibe (Nucleus pulposus, Anulus fibrosus und Knorpel) in der Lendenwirbelsäule. Der Anulus fibrosus der Bandscheibe reißt und das Gewebe des Nucleus pulposus ragt aus der Ruptur nach hinten oder in den Wirbelkanal (oder fällt heraus), wodurch benachbarte Gewebe wie die Wurzeln der Spinalnerven, das Rückenmark, die Cauda equina usw. einer chemischen Stimulation oder physikalischen Kompression ausgesetzt werden und eine Reihe klinischer Symptome auftreten. Was sind also die spezifischen Symptome? (1) Schmerzen im unteren Rücken. Die meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden seit mehreren Wochen oder Monaten an Schmerzen im unteren Rückenbereich oder haben wiederholt Anfälle von Schmerzen im unteren Rückenbereich. (2) Ausstrahlender Schmerz in den unteren Gliedmaßen. Es beginnt an der Taille oder am Gesäß und strahlt bis zu den Waden oder Fersen aus. (3) Claudicatio intermittens. Das heißt, dass nach dem Gehen einer bestimmten Distanz Schmerzen und Schwäche in den unteren Gliedmaßen auftreten. Die Symptome lassen nach, wenn Sie sich zum Ausruhen bücken oder in die Hocke gehen, treten jedoch beim erneuten Gehen wieder auf. (4) Taubheitsgefühl. Manche Patienten verspüren häufig ein Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, das ebenfalls durch eine Nervenkompression verursacht wird. (5) In schweren Fällen kann es zu Muskelschwund in den unteren Extremitäten, Lähmungen und Inkontinenz kommen. Wenn Sie in der Vergangenheit einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hatten, konnten Sie möglicherweise nur operiert werden oder Bettruhe einhalten. Doch auch heute können wir eine Fülle an Erkenntnissen aus der Rehabilitation nutzen, um unsere Gesundheit wiederzuerlangen. 1. Bettruhe Bettruhe ist weiterhin notwendig. Die angemessene Bettruhe beträgt 4 bis 7 Tage. Am besten bleiben Sie nicht länger als eine Woche im Bett. Zu langes Liegen im Bett kann zu Muskelschwund, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose usw. führen. Das Bett sollte breit genug und hart sein und über eine Matratze verfügen, die dem Patienten eine völlig entspannte Wirbelsäule beim Flachliegen ermöglicht. Eine zu weiche Matratze ist für Patienten mit Kreuzschmerzen nicht geeignet, da sie eine skoliotische Haltung der Wirbelsäule verursacht und diese nicht zur Ruhe kommen kann. Ein Bett mit der richtigen Härte und Weichheit ist nicht nur für Patienten mit Kreuzschmerzen notwendig, sondern für jeden von Vorteil. 2 Traktionstherapie Die Traktion wird in schnelle Traktion und langsame Traktion unterteilt. Die langsame Traktion umfasst viele Methoden, wie etwa Autotraktion (Schwerkrafttraktion), Beckentraktion, Hauttraktion beider unteren Gliedmaßen usw. Sie eignet sich für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule, Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen aufgrund von Degeneration der Lendenwirbelsäule, akute Verstauchung der Lendenwirbelsäule und Erkrankungen der Facettengelenke der Lendenwirbelsäule. Es hat eine lange Wirkungsdauer und bringt nur ein geringes Gewicht auf. Die meisten Patienten fühlen sich während der Traktion wohl und das Traktionsgewicht kann je nach Empfinden des Patienten erhöht oder verringert werden. Es treten auch weniger Nebenwirkungen auf als bei einer schnellen Traktion. Aufgrund der langen Traktionszeit, der starken Kompression von Brust und Bauch sowie gewisser Einschränkungen der Atembewegungen sollte es jedoch bei älteren Menschen, insbesondere bei Patienten mit Herz-Lungen-Erkrankungen, mit Vorsicht angewendet werden. 3. Physiotherapie Es ist für Patienten mit verschiedenen Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule geeignet. Sein Hauptzweck besteht darin, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren, die Geweberegeneration zu fördern, Nerven und Muskeln zu stimulieren, Verwachsungen zu lösen und die Wiederherstellung der Taille und der betroffenen Gliedmaßenfunktionen zu fördern. Zu den häufig verwendeten physikalischen Faktoren gehören: Ultrakurzwellen, Gleichstromeinführung von Arzneimittelionen, Störstrom, niederfrequent modulierter Mittelfrequenzstrom, Infrarot, ultraviolette Nervenfeldbestrahlung usw. 4. Bewegungstherapie Die richtige Haltung und Bewegung im Alltag sind die grundlegende Voraussetzung, um dem Auftreten von Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen aufgrund eines Bandscheibenvorfalls vorzubeugen. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten aktiv an der Bewegungstherapie mitarbeiten. Ziel der Behandlung ist es, die Spannung der Taillen- und Rückenmuskulatur zu erhöhen, abnormale Kraftlinien zu verändern und zu korrigieren, die Bänderelastizität zu verbessern, die Zwischenwirbelgelenke zu mobilisieren und die normale Form der Wirbelsäule aufrechtzuerhalten. Durch Dehnübungen wird die Beweglichkeit der Taille und des Rückens gesteigert, während durch Krafttraining der Taillen- und Bauchmuskulatur die Stabilität der Wirbelsäule erhöht wird. Die populärwissenschaftlichen Inhalte dieser Plattform wurden vom Nationalen Wissenschaftskompetenz-Aktionsprojekt 2022 der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie „Projekt zur Verbesserung der Kapazität der Wissenschaftspopularisierung der Nationalen Gesellschaft – Aktionsplan zur Verbesserung der Kapazität des Dienstes zur Rehabilitation der Wissenschaftspopularisierung“ finanziert. |
<<: Haltungsmanagement zu Hause bei angeborenem muskulären Schiefhals
>>: Bei wiederholten Knöchelverstauchungen besteht die Gefahr einer chronischen Knöchelinstabilität!
Als Methode der traditionellen chinesischen Mediz...
Die Topfpflanze Osmanthus fragrans ist eine sehr ...
Es ist wieder Frühling und die Zeit, die Blumen z...
Auch wenn die Frau nicht berufstätig ist, liegt i...
Experte dieses Artikels: Wang Qian, behandelnder ...
Die Pubertät ist die wichtigste Phase im Leben ei...
Jeden Sommer kauft meine Mutter gerne eine Melone...
Regelmäßiges Trinken von Rosentee kann Fettigkeit...
Jeder hat schon einmal eine Betelnuß gesehen und ...
Haben Sie von Magnolia officinalis gehört? Verste...
Kürzlich tauchten im Internet Nachrichten über „B...
Maisseide ist die seidenartige Substanz der Maisf...
Autor: Feng Li, Chefarzt, Nationales Krebszentrum...
Das immergrüne Tigerauge ist eine wunderschöne Zi...